Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)

Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
S
<p>Georeferenzierte Auflistung der Gebäude der Stadtverwaltung Köln.</p><p>Felder:</p><ul><li>OBJECTID (Type: esriFieldTypeOID, Alias: OBJECTID)</li><li>NUMMER (Type: esriFieldTypeString, Alias: Nummer, Length: 8 )</li><li>NAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Name, Length: 26 )</li><li>ID_NUTZUNG (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Nutzungsschlüssel)</li><li>NUTZUNG (Type: esriFieldTypeString, Alias: Nutzung, Length: 81 )</li><li>ADRESS_NR (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adress-Nr., Length: 12 )</li><li>ADRESSE (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adresse, Length: 41 )</li><li>STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk, Length: 25 )</li><li>STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil, Length: 25 )</li><li>STADTVIERTEL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtviertel, Length: 25 )</li><li>BLOCK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Block, Length: 6 )</li><li>POSTLEITZAHL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Postzustellbezirk, Length: 5 )</li><li>SHAPE (Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: Shape)</li></ul><p> </p><p><strong>Information:</strong></p><p> </p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p>  +
<p>Der Datensatz beschreibt das Gebäudemodell der Stadt Köln (Dachansicht), welche aus dem 3D Stadtmodell der Stadt Köln extrahiert wurden. Es handelt sich nicht um die offiziellen ALK(IS) - Automatisiertes Liegenschaftskataster Informationssystem - Daten, können aber analog verwendet werden. Das Datenmodell ist jeweils in 2 x 2 Kilometer große Kacheln untergliedert, welche als Shape Dateien zur Verfügung stehen. Aufgrund der Größe des Datensatzes musste dieser auf drei Dateien verteilt werden. Um den vollständigen Datenbestand zu erhalten, entpacken Sie die einzelnen Ressourcen in ein Verzeichnis.</p>  +
<p>Haushaltsplan 2012 und 2013/2014 der Stadt Köln. Die hier abgebildeteten Werte können aufgrund von Rundungen geringfügige Abweichungen zu den von der Stadt Köln herausgebebenen Druckexemplaren des Haushaltsplans aufweisen. Eine rechtlich bindende Wirkung haben nur die Angaben in den Druckexemplaren.</p>  +
<p>Haushaltsplan 2012 und 2013/2014 der Stadt Köln. Die hier abgebildeteten Werte können aufgrund von Rundungen geringfügige Abweichungen zu den von der Stadt Köln herausgebebenen Druckexemplaren des Haushaltsplans aufweisen. Eine rechtlich bindende Wirkung haben nur die Angaben in den Druckexemplaren.</p>  +
<p>Erfasste Bußgeldtatbestände der städtischen Geschwindigkeitsüberwachung für das Jahr 2017.</p> <blockquote><p>Info:</p> <p>Datensatzaufbau der 12 Monatsdateien 2017_01.csv  u.s.w. mit Vorgangsdaten (7 Datenfelder):</p> <p>(1) Vorfallsdatum,<br/> (2) Vorfallsuhrzeit ("   5" = 00:05; " 335" = 03:35; "1211" = 12:11)<br/> (3) Ortskürzel (bei dt. Kennzeichen, ansonsten bis zum ersten Bindestrich oder blank),<br/> (4) Geschwindigkeit,<br/> (5) Überschreitung,<br/> (6) Fahrzeugart,<br/> (7) Standortkürzel.</p> </blockquote> <p><strong>Dabei gilt: Enthalten sind nur die Geschwindigkeits- und Rotlichtfälle, die von der Datenerfassung des Ordnungs- und Verkehrsdienstes erfasst wurden. Über 20.000 Geschwindigkeitsfälle der Polizei fehlen.</strong></p> <blockquote><p>Info:</p> <p>Für die Spalte "fahrzeugart" gilt: (mögliche Merkmalsausprägungen)</p> <p>01a Kraftrad                                         <br/> 02a Leichtkraftrad                                   <br/> 03a Kleinkraftrad                                    <br/> 04a Pkw                                              <br/> 05a Pkw mit Anhänger                                 <br/> 06a Lkw über 3,5 t bis 7,5 t zGG                     <br/> 06b LKW über 7,5 t zGG                               <br/> 06c LKW bis 3,5 t zGG                                <br/> 06d Wohnmobil über 3,5 t bis 7,5 t                   <br/> 07a LKW bis 3,5 t zGG mit Anhänger                   <br/> 08a Kraftomnibus                                     <br/> 08b Kraftomnibus mit Fahrgästen                      <br/> 09a Kraftomnibus mit Anhänger                        <br/> 10a Sattelzugmaschine                                <br/> 11a Sattelzug                                        <br/> 11b Sattelzug kennz.pfl. mit gefährl. Gütern         <br/> 12a Land-/Forstwirtschaftl. Zugmaschine              <br/> 13a Land-/Forstwirtschaftl. Zugmaschine mit Anhänger <br/> 99a Sonstige Fahrzeuge  </p> </blockquote> <p>Für die Spalte "standort" werden drei separate Standorttabellen (Stationärstandorte.csv, Mobilstandorte.csv und Kombistandort_Geschwindigkeit-und_oder_Rotlichtfäelle.csv) mit folgenden 6 Angaben geliefert:</p> <blockquote><p>(1) Standortkürzel (wie in Datentabelle),<br/> (2) erlaubte Geschw. PKW,<br/> (3) erlaubte Geschw. LKW,<br/> (4) Stadtteil Tatort (tw. beginnend mit zwei Buchstaben = alternativ Standortcode),<br/> (5) Tatstraße mit Hausnummer,<br/> (6) Fahrtrichtung.</p> </blockquote> <p> </p>  
<p>Strukturdaten zum Themenkomplex: 020 – Gesundheit und Soziales Der Datensatz enthält nach Stadtteil, Jahr und verschiedenen sachlichen Merkmalen gegliederte Sozialdaten Es kann in diesem Datensatz nach den folgenden Kriterien recherchiert werden:</p> <ul><li>020 – Leistungsberechtigte nach SGB II – Grundsicherung für Arbeitssuchende</li> </ul>  +
<p>Auflistung der Gewerbemeldungen (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung, Sonstige Änderung) in Köln auf Stadtbezirksebene seit 1995.</p>  +
<p>Gräber von Ehrenbürgern und von verdienstvollen Bürgern aller Friedhöfe in Köln.</p> <p>In einzelnen Fällen erfolgte die Benennung zum Ehrenbürger/ zur Ehrenbürgerin oder zur verdienstvollen Bürgerin / zum verdienstvollen Bürger posthum, so dass auch dann nachträglich die bestehenden Grabstätten zu Ehrengräbern erklärt worden sind. Maßgeblich für die Einrichtung von Ehrengrabstätten ist§ 23 der Friedhofssatzung der Stadt Köln.</p> <p><strong>Information</strong></p> <p>Stand 04.7.2017</p>  +
<p>Das Grünflächenkataster "Objekte" beinhaltet die Flächentypen :</p> <p>- Biotopflächen<br/> - Forsteigene Flächen<br/> - Friedhöfe<br/> - Grünanlagen<br/> - Kleingärten<br/> - Sondergrünflächen<br/> - Spielplätze</p> <p>Attribute zu den einzelnen Flächen können Sie der beigefügten Attributtabelle entnehmen.</p> <p><strong>Information</strong></p> <p><strong>Der Datenbestand befindet sich im Aufbau und ist nicht vollständig und abgeschlossen. Das Kataster wird in unregelmäßigen Abständen erweitert und aktualsiert.</strong></p>  +
<p>Georeferenzierte Ausgabe von Haltestellen der Stadt- und U-Bahn im Kölner Stadtgebiet, inklusive Informationen zu Stadtteil, Stadtbezirk und einer Verlinkung zu der jeweiligen Detailseite der Kölner Verkehrs-Betriebe AG.</p> <p>Dieser Datensatz wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert.</p>  +
<p>Liste der Haltestellen (Stadtbahn und Bus) der Kölner Verkehrs-Betriebe AG inklusive Betriebsbereich und Linien.</p> <p><strong>Information</strong></p> <p><a href="https://kvb.koeln/service/open_data.html">https://kvb.koeln/service/open_data.html</a></p> <p>Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG behält sich vor, die Daten und ihre Art der Auslieferung ohne Nennung von Gründen zu ändern. Sie dürfen bei der Nutzung der Daten keine Software oder sonstigen Mechanismen verwenden, die die Daten in einem Intervall kleiner 10 Minuten abfragen. Die KVB behält sich vor, den Zugang dann zu beschränken oder zu verwehren.</p> <p>Die KVB stellt Daten und sonstige Inhalte ohne jede Gewähr bereit. Die KVB übernimmt daher keine Verantwortung für Fehlerfreiheit, Eignung für einen bestimmten Zweck, Freiheit von Rechten Dritter, Aktualität oder Aktualisierung. Die KVB haftet ferner nicht für Schäden, die Ihnen durch die Nutzung entstehen.</p> <p>Die KVB räumt Ihnen keine Rechte ein, die über die mit der Lizenz an den bereitgestellten Daten eingeräumten Rechte hinausgehen. Bitte beachten Sie Marken-, Design-, sonstige gewerbliche Schutz- und Urheberrechte. Insbesondere die Verwendung der geschützten Marken der KVB ist ohne ihre vorherige Zustimmung ausgeschlossen.</p>  +
<p>Strukturdaten zum Themenkomplex: 015 – Haushalte Es kann in diesem Datensatz nach den folgenden Kriterien recherchiert werden:</p><ul><li>010 – Haushalte in Köln</li><li>020 – Haushalte mit Kind(ern)</li></ul>  +
<p>Statistische Informationen zu Haushalten in Köln.</p> <p>Felder:</p> <ul> <li>OBJECTID ( type: esriFieldTypeOID , alias: OBJECTID )</li> <li>SHAPE ( type: esriFieldTypeGeometry , alias: Shape )</li> <li>NAME ( type: esriFieldTypeString , alias: Name , length: 5 )</li> <li>NUMMER ( type: esriFieldTypeString , alias: Nummer , length: 20 )</li> <li>HH_HG_1PERS_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 1 Person )</li> <li>HH_HG_2PERS_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 2 Personen )</li> <li>HH_HG_3PERS_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 3 Personen )</li> <li>HH_HG_4PERS_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 4 Personen )</li> <li>HH_HG_AB5PERS_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: ab 5 Personen )</li> <li>HH_HG_1PERS_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 1 Person (%) )</li> <li>HH_HG_2PERS_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 2 Personen (%) )</li> <li>HH_HG_3PERS_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 3 Personen (%) )</li> <li>HH_HG_4PERS_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 4 Personen (%) )</li> <li>HH_HG_AB5PERS_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: ab 5 Personen (%) )</li> <li>HH_HG_1PERS_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 1 Person (hist.) )</li> <li>HH_HG_2PERS_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 2 Personen (hist.) )</li> <li>HH_HG_3PERS_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 3 Personen (hist.) )</li> <li>HH_HG_4PERS_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 4 Personen (hist.) )</li> <li>HH_HG_AB5PERS_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: ab 5 Personen (hist.) )</li> <li>HH_HG_1PERS_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 1 Person (hist.) (%) )</li> <li>HH_HG_2PERS_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 2 Personen (hist.) (%) )</li> <li>HH_HG_3PERS_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 3 Personen (hist.) (%) )</li> <li>HH_HG_4PERS_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 4 Personen (hist.) (%) )</li> <li>HH_HG_AB5PERS_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: ab 5 Personen (hist.) (%) )</li> <li>HH_HT_SINGLE_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Single )</li> <li>HH_HT_EHEP_O_KIND_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Ehepaar o. Kind )</li> <li>HH_HT_EHEP_M_KIND_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Ehepaar m. Kind )</li> <li>HH_HT_PAAR_O_KIND_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Paar o. Kind )</li> <li>HH_HT_PAAR_M_KIND_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Paar m. Kind )</li> <li>HH_HT_ALLEINERZ_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: alleinerziehend )</li> <li>HH_HT_SMPHH_O_K_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: sonst. MPHH o. K. )</li> <li>HH_HT_SINGLE_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Single (%) )</li> <li>HH_HT_EHEP_O_KIND_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Ehepaar o. Kind (%) )</li> <li>HH_HT_EHEP_M_KIND_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Ehepaar m. Kind (%) )</li> <li>HH_HT_PAAR_O_KIND_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Paar o. Kind (%) )</li> <li>HH_HT_PAAR_M_KIND_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Paar m. Kind (%) )</li> <li>HH_HT_ALLEINERZ_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: alleinerziehend (%) )</li> <li>HH_HT_SMPHH_O_K_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: sonst. MPHH o. K. (%) )</li> <li>HH_HT_SINGLE_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Single (2005) )</li> <li>HH_HT_EHEP_O_KIND_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Ehepaar o. Kind (hist.) )</li> <li>HH_HT_EHEP_M_KIND_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Ehepaar m. Kind (hist.) )</li> <li>HH_HT_PAAR_O_KIND_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Paar o. Kind (hist.) )</li> <li>HH_HT_PAAR_M_KIND_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Paar m. Kind (hist.) )</li> <li>HH_HT_ALLEINERZ_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: alleinerziehend (hist.) )</li> <li>HH_HT_SMPHH_O_K_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: sonst. MPHH o. K. (hist.) )</li> <li>HH_HT_SINGLE_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Single (hist.) (%) )</li> <li>HH_HT_EHEP_O_KIND_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Ehepaar o. Kind (hist.) (%) )</li> <li>HH_HT_EHEP_M_KIND_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Ehepaar m. Kind (hist.) (%) )</li> <li>HH_HT_PAAR_O_KIND_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Paar o. Kind (hist.) (%) )</li> <li>HH_HT_PAAR_M_KIND_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Paar m. Kind (hist.) (%) )</li> <li>HH_HT_ALLEINERZ_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: alleinerziehend (hist.) (%) )</li> <li>HH_HT_SMPHH_O_K_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: sonst. MPHH o. K. (hist.) (%) )</li> <li>HHD_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Haushalte insg. )</li> <li>HHD_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Haushalte / ha )</li> <li>HHD_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Haushalte insg. (hist.) )</li> <li>HHD_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Haushalte / ha (hist.) )</li> <li>SHAPE.AREA ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.AREA )</li> <li>SHAPE.LEN ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.LEN )</li> </ul> <p> </p> <blockquote><p><strong>Visualisierung: </strong><a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-daten-thematische-karte">http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-...</a></p> </blockquote>  
<p>Haushalte mit Kindern, aufgeteilt in Stadtteile, Stadtbezirke und die gesamte Stadt Köln.</p> <p> </p> <p>Quelle: Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Statistisches Informationssystem)</p>  +
<p>Haushaltsgröße, aufgeteilt in Stadtteile, Stadtbezirke und die gesamte Stadt Köln</p> <p> </p> <p>Quelle: Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Statistisches Informationssystem)</p>  +
<p class="bodytext">Der Haushaltsplan stellt die Grundlage der Haushaltswirtschaft der Stadt Köln dar. Er besteht aus dem Ergebnisplan und dem Finanzplan inkusive Anlagen und ist unterteilt in Teilpläne. Diese sind produktorientiert.</p> <p class="bodytext"><strong>Eine Visualisierung der unten angefügten Daten kann unter <a href="http://haushaltsplan.koeln/">http://haushaltsplan.koeln/</a> aufgerufen werden.</strong></p> <p class="bodytext">Im Ergebnisplan sind alle voraussichtlich eingehenden Erträge und die zu leistenden Aufwendungen eines Jahres aufgeführt. Im Finanzplan ist festgelegt, welche Ein- und Auszahlungen die Stadt tätigen will. In ihm sind insbesondere die Investitionen und ihre Finanzierung dargelegt.</p> <p class="bodytext">Der NKF-Haushalt weist darüber hinaus Ziele und Leistungsvorgaben auf, die festlegen, wofür die Ressourcen eingesetzt werden sollen.</p> <p class="bodytext">Damit betrifft der Kölner Haushalt alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Der Haushaltsplan basiert auf einem Entwurf der Verwaltung und wird nach Vorberatung in den Bezirksvertretungen und im Finanzausschuss vom Rat beschlossen. Der Haushaltsplan gilt jeweils für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember des entsprechenden Jahres. Der Haushalt muss grundsätzlich ausgeglichen sein. Das bedeutet, dass die Erträge mindestens so hoch sein müssen wie die Aufwendungen. Kann diese Vorgabe nicht eingehalten werden, muss sich die Stadt oder die Gemeinde besonderen Sparvorgaben unterwerfen, um den Haushaltsausgleich wieder herzustellen.</p>  +
<p>Die Verwaltung hat den Haushaltsplanentwurf 2015 in der Sitzung des Rates der Stadt Köln am 16. Dezember 2014 eingebracht.</p> <p>Sie können sich hier über den Kölner Haushaltsplanentwurf 2015 einschließlich der Mittelfristigen Finanzplanung bis 2018 informieren.</p> <p><strong>Hinweis:</strong> Aufgrund von Rundungen kann es zu geringfügigen Abweichungen zu den Werten des veröffentlichten und rechtlich verbindlichen Druckexemplars des Haushaltsplans kommen.</p> <p> </p> <p><strong>ERLÄUTERUNG VON FACHBEGRIFFEN</strong><br/> Der <strong>Gesamtergebnisplan</strong> stellt alle geplanten Aufwendungen und Erträge der Stadt Köln dar.<br/>  <br/> Im <strong>Gesamtfinanzplan</strong> werden alle geplanten Ein- und Auszahlungen getrennt nach Zahlungsarten, wie zum Beispiel Personalzahlungen oder Transferzahlungen dargestellt. Transferzahlungen sind staatliche Leistungen zur Unterstützung privater Haushalte. Es wird keine Gegenleistung oder Rückzahlung erwartet. Beispiele: Sozialhilfe, Kindergeld, Eigenheimpauschale.<br/>  <br/> In den <strong>Produktbereichen</strong> spiegeln sich die verschiedenen Aufgabenschwerpunkte der Stadtverwaltung wider, in die der Haushaltsplan aufgegliedert ist. In den Produktbereichen werden als weitere Untergliederungen Produktgruppen und Produkte ausgewiesen. Beispiel für einen Produktbereich: Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (06).<br/>  <br/> Die <strong>Produktgruppen</strong> stellen eine Zusammenfassung einzelner Produkte dar. Beispiel für eine Produktgruppe: Kindertagesbetreuung (0603). Produkte bilden die kleinteiligste Darstellungsebene der städtischen Aufgaben und Leistungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Gründen der Übersichtlichkteit in diesen Internettabellen auf eine Abbildung der Haushaltsdaten auf Produktebene verzichten. </p>  +
<p>Sie können sich hier über den Kölner <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> 2018  informieren.</p> <p><strong>Hinweis:</strong> Aufgrund von Rundungen kann es zu geringfügigen Abweichungen zu den Werten des veröffentlichten und rechtlich verbindlichen Druckexemplars des Haushaltsplans kommen.</p>  +
<p>Der Haushaltsplan stellt die Grundlage der Haushaltswirtschaft der Stadt Köln dar. Er besteht aus dem Ergebnisplan und dem Finanzplan inkusive Anlagen und ist unterteilt in Teilpläne. Diese sind produktorientiert.</p> <p>Im Ergebnisplan sind alle voraussichtlich eingehenden Erträge und die zu leistenden Aufwendungen eines Jahres aufgeführt. Im Finanzplan ist festgelegt, welche Ein- und Auszahlungen die Stadt tätigen will. In ihm sind insbesondere die Investitionen und ihre Finanzierung dargelegt.</p> <p>Der NKF-Haushalt weist darüber hinaus Ziele und Leistungsvorgaben auf, die festlegen, wofür die Ressourcen eingesetzt werden sollen.</p> <p>Damit betrifft der Kölner Haushalt alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Der Haushaltsplan basiert auf einem Entwurf der Verwaltung und wird nach Vorberatung in den Bezirksvertretungen und im Finanzausschuss vom Rat beschlossen. Der Haushaltsplan gilt jeweils für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember des entsprechenden Jahres. Der Haushalt muss grundsätzlich ausgeglichen sein. Das bedeutet, dass die Erträge mindestens so hoch sein müssen wie die Aufwendungen. Kann diese Vorgabe nicht eingehalten werden, muss sich die Stadt oder die Gemeinde besonderen Sparvorgaben unterwerfen, um den Haushaltsausgleich wieder herzustellen.</p>  +
<p>Der Dienst fügt dem bereinigten OpenStreetMap-Stadtplan Hausnummern als eigenem Layer hinzu. </p> <p>Gebäude werden über Adressen verschlüsselt und lokalisiert. Der Aufbau der Gebäudeadressen basiert auf einer Empfehlung des Deutschen Städtetages. Adressen sind die einzigen Ortsangaben, anhand derer sich jedermann leicht orientieren kann, die amtlich vergeben werden, die in der Örtlichkeit angebracht und in Kartenwerken nachgewiesen werden. Von der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Verwaltung werden allein sie zur Identifizierung von Gebäuden verwendet. Adressen werden in fast allen Vollzugsverfahren benutzt und bilden damit das Bindeglied zwischen den Datenschätzen des Verwaltungsvollzuges und der Nutzung im statistischen Raumbezugssystem über das Data Warehouse.Die Schlüsselsystematik der Adressen setzt sich zusammen aus - dem amtlichen Straßenschlüssel,- der Hausnummer und- dem Hausnummernzusatz.Jede Adresse verfügt über eine Punktkoordinate, wobei jede Hausnummer mindestens eine Adresse bildet. Bei "Sammelhausnummern" (z. B. Venloer Str. 227-231) wird jede Hausnummer einzeln erfaßt. Gebäude, die offiziell keine Hausnummer haben, werden unter der Hausnummer ‘0’ geführt. Adressen liegen immer innerhalb eines Blockseitenabschnittes.</p>  +
<p>Luftbildaufnahmen des Kölner Stadtgebietes in den Jahren 2014 und 2002.</p> <p>Luftbilder können über die unten verlinkten Ressourcen abgefragt werden. Über die Anpassung der Bounding Box (Parameter bbox in der URL) können die einzelnen Ausschnitte geändert und "herangezoomt" werden. Die Bildgröße kann über den Parameter size geändert werden (Default ist 400,400). Die ebenfalls enthaltenen und gekennzeichneten Beispieldateien veranschaulichen hierbei die Nutzung.</p> <p>Genutzt wird EPSG: 4327 / WGS84</p> <blockquote> <p><b>© Stadt Köln</b></p> </blockquote> <p><b><b> </b></b></p>  +
<p>Auflistung der <strong>städtischen</strong> Hotspots in Köln. Um die öffentlichen Hotspots nutzen zu können wählen Sie in Ihren WLAN Einstellungen "hotspot.koeln" und registrieren sich einmalig auf der Startseite. Eine kartenbasierte Darstellung kann hier aufgerufen werden: <a href="http://www.stadt-koeln.de/basisdienste/wlan/">http://www.stadt-koeln.de/basisdienste/wlan/ </a></p>  +
<p>Freilaufflächen für Hunde im Kölner Stadtgebiet. Eine kartenbasierte Darstellung ist hier zu finden: <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/umwelt-tiere/tiere/freilaufflaechen-fuer-hunde">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/umwelt-tiere/tiere/freilaufflae...</a></p> <p> </p>  +
<p>An rund 1.000 Standorten im Kölner Stadtgebiet finden Sie unsere Hundekottütenspender.</p>  +
<p>Konzept zur Internetstadt Köln</p>  +
<p align="LEFT"><font face="Helvetica">Die Jugendfeuerwehr Köln ist der Zusammenschluss </font><font face="Helvetica">aller Jugendgruppen der Einheiten </font><font face="Helvetica">der FF. Jedes Kind und jeder Jugendliche </font><font face="Helvetica">im Alter von 10 bis 18 Jahren </font><font face="Helvetica">kann Mitglied einer Jugendgruppe werden. </font><font face="Helvetica">Insgesamt gibt es derzeit 24 Jugendgruppen, </font><font face="Helvetica">d.h. lediglich zwei Einheiten der FF haben </font><font face="Helvetica">keine Jugendgruppe. Jede Jugendgruppe </font><font face="Helvetica">wird von einem ernannten Jugendwart </font><font face="Helvetica">und mindestens einem Stellvertreter </font><font face="Helvetica">geleitet.</font></p>  +
<p>Auflistung des KFZ Bestandes in Köln nach den Kriterien Alter, Antriebsart, Art, Erstzulassung, Geschlecht Halter, Halterzulassung, Hersteller, Nutzungsart und Schadstorrgruppe. Die Daten reichen bis ins Jahr 2005 zurück und werden jährlich aktualisiert</p> <p> </p>  +
<p>Statistische Daten zu KFZ Anzahl und Quote in Kolen innerhalb der unterschiedlicher räumlicher Ebenen: Stadtteil, Stadtviertel, Stadtbezirk, und Gesamtstadt.</p> <p><strong>Zeitbezug: 31.12.2017</strong></p> <p><strong>Visualisierung: </strong><a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-daten-thematische-karte">http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-...</a></p> <p>Felder:</p> <ul> <li>OBJECTID ( type: esriFieldTypeOID , alias: OBJECTID )</li> <li>NUMMER ( type: esriFieldTypeString , alias: Nummer , length: 1 )</li> <li>NAME ( type: esriFieldTypeString , alias: Name , length: 40 )</li> <li>SHAPE ( type: esriFieldTypeGeometry , alias: Shape )</li> <li>KFZ_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: KFZ )</li> <li>PKW_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: PKW )</li> <li>PRIV_PKW_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Privat PKW )</li> <li>KFZ_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: KFZ Quote )</li> <li>PKW_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: PKW Quote )</li> <li>PRIV_PKW_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Privat PKW Quote )</li> <li>KFZ_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: KFZ (hist.) )</li> <li>PKW_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: PKW (hist.) )</li> <li>PRIV_PKW_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Privat PKW (hist.) )</li> <li>KFZ_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: KFZ Quote (hist.) )</li> <li>PKW_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: PKW Quote (hist.) )</li> <li>PRIV_PKW_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Privat PKW Quote (hist.) )</li> <li>SHAPE.AREA ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.AREA )</li> <li>SHAPE.LEN ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.LEN )</li> </ul> <p> </p>  +
<p>Überblick der KFZ Zählstellen der Jahrgänge 2010 bis 2016 (1. Halbjahr).</p> <p>Die Zähldaten werden an einem repräsentativen Stichtag (Montag - Freitag, nicht an Feiertagen und außerhalb von Schulferien) als Knotenstromzählungen erhoben.</p> <p>So werden z.B. an einem 4-armigen Knotenpunkt 12 Knotenströme (Abbieger) erfasst. Die Zählung wird mit einer extra angebrachten Videokamera durchgeführt.</p> <p>Die Auswertung der Verkehrszählung erfolgt in 3 Zeitblöcken (6-10 Uhr, 11-14 Uhr und 15-19 Uhr). Aus den Zeitblöcken wird, über spezifische Faktoren, der Tagesverkehr hochgerechnet.</p> <p>Die Werte sind analog dem Fachbegriff DTVw (Durchschnittlicher täglicher Verkehr werktags) zu sehen. Die Einheit ist KFZ/24h. Aus den Werten ergeben sich die Streckenbelastungen an den zum jeweiligen Knotenpunkt zulaufenden Straßen.</p> <p>Ziel ist es, dass sukzessive alle Strecken im Haupstraßennetz aufgenommen werden. Strecken ohne Werte wurden von 2010 bis 2016 nicht gezählt.</p> <p>Eine richtungsbezogene Zuordnung gibt es nur im Fall von Einbahnstraßen, ansonten decken die dargestellten Werte beide Richtungen ab.</p> <p>Die Ressource "Messlinien 2010 - 2016" zeigt die in diesem Zeitraum gezählten Knotenpunkte.</p>  +
<p>Kampfmittelfunde (Bombenfunde) in Köln ab 2014</p>  +
<p>Die Stadt Köln bietet in ihrem Internet-Angebot eine kompakte Übersicht mit Tipps und Hinweisen zu den Karnevalstagen.</p> <p>Diese Informationen stehen auch als open data zur Verfügung.</p> <p><strong>Weitere Informationen</strong></p> <p>Auf der Übersichtsseite Karneval <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/karneval/" target="_blank">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/karneval/</a> finden Sie zum einen eine interaktive Übersichtskarte zu Anlaufstellen wie den Unfallhilfestellen der Hilfsorganisatio-nen und der Feuerwehr, den Glasverbotszonen, dem Frauen Security Point, Toiletten und Urinale, den Zugwegen sowie zusammengefasste Informationen zum Thema „Sicher feiern im Karneval“. Alle Angebote sind auch für den Abruf über Smartphones auf-bereitet.</p>  +
<p>Hier finden Sie Anlaufstellen für Hilfesuchende, Informationen zu Unfallhilfszentren, Glasverbotszonen, über den Zugweg am Karnevalssonntag und am Rosenmontag, Veränderungen und Sperrungen, Servicezentren und was wir sonst für Sie an wichtigen Infos bereitstellen können.</p> <p><strong>Information</strong><br/> Eine interaktive Übersichtskarte mit weiteren Infos und wichtigen Links gibt es hier:</p> <p><a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/karneval/uebersichtskarte-karneval-in-koeln">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/karneval/u...</a></p> <p> </p>  +
<p>Wissenswertes für die jecken Tage: Zugweg, Unfallhilefestellen, Sperrungen - Glasverbot und vieles mehr.</p>  +
<p>Georeferenzierte Auflistung der städtischen Kindertagesstätten in Köln. Eine kartenbasierte Darstellung kann hier aufgerufen werden: <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/familie-kinder/betreuung/suche-nach-kindertageseinrichtungen-koeln">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/familie-kinder/betreuung/suche-nach-kindertageseinrichtungen-koeln</a></p><p> </p><p>Felder:</p><p> </p><ul><li>OBJECTID (Type: esriFieldTypeOID, Alias: OBJECTID)</li><li>X_KOORD (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: X-Koordinate)</li><li>Y_KOORD (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Y-Koordinate)</li><li>POSTZUSTELLBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Postzustellbezirk, Length: 5 )</li><li>NR_STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil-Nr., Length: 3 )</li><li>STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil, Length: 40 )</li><li>NR_STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk-Nr., Length: 1 )</li><li>STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk, Length: 40 )</li><li>ADRESSE (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adresse, Length: 60 )</li><li>SHAPE (Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: Shape)</li><li>TRAEGER_TYP (Type: esriFieldTypeString, Alias: Traeger (Art), Length: 20 )</li><li><strong>Information:</strong><p> </p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</li></ul>  +
<p>In Köln gibt es zahlreiche Bedürftige, die auf Kleiderspenden angewiesen sind. Hilfsorganisationen und Kleiderkammern in Köln bieten gemeinnützige Projekte an, um hilfebedürftige Personen in Kölns Veedeln zu unterstützen.</p> <p>Hier finden Sie eine Übersicht gemeinnütziger Einrichtungen, die gerne Ihre Altkleider-Spende entgegennehmen.</p> <p><strong>Information:</strong></p> <p><strong>Vorsicht ist bei unbekannten Sammlungen geboten. Einige illegale Sammler versuchen den Eindruck zu erwecken, dass gemeinnützige Organisationen hinter ihrer Sammlung stehen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob es sich um eine legale, gemeinnützige Sammlung handelt, melden Sie sich bei der der</strong> <a href="http://www.altkleiderkoeln.de/kontaktservice.html" style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit; color: rgb(204, 0, 0); text-decoration: none;" target="_blank" title="Stadt Köln"><strong>Stadt Köln</strong></a><strong>.</strong></p> <p>Wo Sie Kleiderspenden in Köln abgeben können, finden Sie in dieser Datei.</p>  +
Kommunalwahl 2009  +
Die unten aufgeführten Ressourcen enthalten Daten der Kandidaten für die Kommunalwahl. Die Listen für die Bezirksvertretungen sind entsprechend der Reihenfolge auf den Stimmzetteln sortiert, die Direktwahlkandidaten sind nach den Wahlbezirken und den Parteien in der Reihenfolge auf den Stimmzetteln sortiert und die Reservelisten für den Rat nach der Reihenfolge der Parteien auf den Stimmzetteln.  +
<p>Kommunalwahlbezirke in Köln als Shape und KMZ Datei mit ergänzender Metadaten Beschreibung.</p>  +
<p>Georeferenzierte Auflistung der Krankenhäuser in Köln. Eine kartenbasierte Darstellung kann hier aufgerufen werden: <a href="http://www.stadt-koeln.de/service/stadtplan?layer=krankenhaus">http://www.stadt-koeln.de/service/stadtplan?layer=krankenhaus</a> </p><p>Felder:</p><ul><li>OBJECTID (Type: esriFieldTypeOID, Alias: OBJECTID)</li><li>OBJEKTNAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Objektname, Length: 8 )</li><li>NAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Name, Length: 26 )</li><li>NUTZUNG (Type: esriFieldTypeString, Alias: Nutzung, Length: 81 )</li><li>ADRESSE_NR (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adresse (Nr.), Length: 12 )</li><li>ADRESSE (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adresse, Length: 41 )</li><li>STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk, Length: 25 )</li><li>STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil, Length: 25 )</li><li>STADTVIERTEL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtviertel, Length: 25 )</li><li>POSTZUSTELLBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Postzustellbezirk, Length: 5 )</li><li>X_KOORDINATE (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: X-Koordinate)</li><li>Y_KOORDINATE (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Y-Koordinate)</li><li>SHAPE (Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: Shape)</li></ul><p><strong>Information:</strong></p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p>  +
<p>Auf dieser Seite stellt Ihnen die Polizei Köln die Zahlen zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2014 für das Stadtgebiet Köln als Rohdatenbestand zur Verfügung.</p> <p>Eine grafische Aufbereitung und weitere Statistiken können Sie hier abrufen:<br/><a href="http://www.polizei.nrw.de/koeln/kategorie__60.html" target="_blank">http://www.polizei.nrw.de/koeln/kategorie__60.html</a> <br/><a href="http://www.koeln.polizei.nrw.de" target="_blank">www.koeln.polizei.nrw.de</a><br/>  </p> <p><strong>Information:</strong><br/> Die gelisteten Rohdaten entstammen folgender Datei: <a href="https://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Koeln/pks-2015-koeln.pdf">https://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Koeln/pks-2015-koeln.pdf</a></p> <p><strong>Quelle: Polizei Nordrhein-Westfalen</strong> <a href="http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html">http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html</a></p> <p><strong>Altersstruktur:</strong></p> <p>Kinder                         bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres (es zählt als Stichtag für die Strafmündigkeit der 14. Geburtstag)</p> <p>Jugendliche                15 bis unter 18 Jahre</p> <p>Heranwachsende       18 bis unter 21 Jahre</p> <p>Erwachsene                21 bis unter 60 Jahre</p> <p>Senioren                     60+</p>  +
<p>Auf dieser Seite stellt Ihnen die Polizei Köln die Zahlen zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2014 für das Stadtgebiet Köln als Rohdatenbestand zur Verfügung.</p> <p>Eine grafische Aufbereitung und weitere Statistiken können Sie hier abrufen:<br/><a href="http://www.polizei.nrw.de/koeln/kategorie__60.html" target="_blank">http://www.polizei.nrw.de/koeln/kategorie__60.html</a> <br/><a href="http://www.koeln.polizei.nrw.de" target="_blank">www.koeln.polizei.nrw.de</a><br/>  </p> <p><strong>Information:</strong><br/> Die gelisteten Rohdaten entstammen folgender Datei: <a href="http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Koeln/pks-2014-koeln.pdf" target="_blank">http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Koeln/pks-2014-koeln.pdf</a></p> <p><strong>Quelle: Polizei Nordrhein-Westfalen</strong> <a href="http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html">http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html</a></p> <p><strong>Die Verlinkungen zu der json Darstellung verweisen auf den internen Datastore, das heißt die URLs können mit unterschiedlichen Parametern abgefragt werden: </strong><a href="http://offenedaten-koeln.de/blog/dkanApiHowTo">http://offenedaten-koeln.de/blog/dkanApiHowTo</a></p> <p><strong>Altersstruktur:</strong></p> <p>Kinder                         bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres (es zählt als Stichtag für die Strafmündigkeit der 14. Geburtstag)</p> <p>Jugendliche                15 bis unter 18 Jahre</p> <p>Heranwachsende       18 bis unter 21 Jahre</p> <p>Erwachsene                21 bis unter 60 Jahre</p> <p>Senioren                     60+</p>  +
<p>Auf dieser Seite stellt Ihnen die Polizei Köln die Zahlen zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 für das Stadtgebiet Köln als Rohdatenbestand zur Verfügung.</p> <p>Eine grafische Aufbereitung und weitere Statistiken können Sie hier abrufen:<br/><a href="http://www.polizei.nrw.de/koeln/kategorie__60.html" target="_blank"><font color="#0066cc">http://www.polizei.nrw.de/koeln/kategorie__60.html</font></a> <br/><a href="http://www.koeln.polizei.nrw.de/" target="_blank"><font color="#0066cc">www.koeln.polizei.nrw.de</font></a><br/>  </p> <p><strong>Information:</strong><br/> Die gelisteten Rohdaten entstammen folgender Datei: <a href="http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Koeln/pks-2015-koeln.pdf">http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Koeln/pks-2015-koeln.pdf</a></p> <p><strong>Quelle: Polizei Nordrhein-Westfalen</strong> <a href="http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html"><font color="#0066cc">http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html</font></a></p> <p><strong>Altersstruktur:</strong></p> <p>Kinder                         bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres (es zählt als Stichtag für die Strafmündigkeit der 14. Geburtstag)</p> <p>Jugendliche                15 bis unter 18 Jahre</p> <p>Heranwachsende       18 bis unter 21 Jahre</p> <p>Erwachsene                21 bis unter 60 Jahre</p> <p>Senioren                     60+</p>  +
<p>Auf dieser Seite stellt Ihnen die Polizei Köln die Zahlen zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 für das Stadtgebiet Köln als Rohdatenbestand zur Verfügung.</p> <p>Eine grafische Aufbereitung und weitere Statistiken können Sie hier abrufen:<br/><a href="http://www.polizei.nrw.de/koeln/kategorie__60.html" target="_blank"><font color="#0066cc">http://www.polizei.nrw.de/koeln/kategorie__60.html</font></a> <br/><a href="http://www.koeln.polizei.nrw.de/" target="_blank"><font color="#0066cc">www.koeln.polizei.nrw.de</font></a><br/>  </p> <p><strong>Information:</strong><br/> Die gelisteten Rohdaten entstammen folgender Datei: <a href="http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Koeln/pks-2015-koeln.pdf"><font color="#0066cc">http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Koeln/pks-2015-koeln.pdf</font></a></p> <p><strong>Quelle: Polizei Nordrhein-Westfalen</strong> <a href="http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html"><font color="#0066cc">http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html</font></a></p> <p><strong>Altersstruktur:</strong></p> <p>Kinder                         bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres (es zählt als Stichtag für die Strafmündigkeit der 14. Geburtstag)</p> <p>Jugendliche                15 bis unter 18 Jahre</p> <p>Heranwachsende       18 bis unter 21 Jahre</p> <p>Erwachsene                21 bis unter 60 Jahre</p> <p>Senioren                     60+</p>  +
<p>Auf dieser Seite stellt Ihnen die Polizei Köln die Zahlen zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 für das Stadtgebiet Köln als Rohdatenbestand zur Verfügung.</p> <p>Eine grafische Aufbereitung und weitere Statistiken können Sie hier abrufen:<br/><a href="http://www.polizei.nrw.de/koeln/kategorie__60.html" target="_blank">http://www.polizei.nrw.de/koeln/kategorie__60.html</a> <br/><a href="http://www.koeln.polizei.nrw.de/" target="_blank">www.koeln.polizei.nrw.de</a><br/>  </p> <p><strong>Information:</strong><br/> Die gelisteten Rohdaten entstammen folgender Datei: <a href="http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Koeln/pks-2015-koeln.pdf">http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Koeln/pks-2015-koeln.pdf</a></p> <p><strong>Quelle: Polizei Nordrhein-Westfalen</strong> <a href="http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html">http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html</a></p> <p><strong>Altersstruktur:</strong></p> <p>Kinder                         bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres (es zählt als Stichtag für die Strafmündigkeit der 14. Geburtstag)</p> <p>Jugendliche                15 bis unter 18 Jahre</p> <p>Heranwachsende       18 bis unter 21 Jahre</p> <p>Erwachsene                21 bis unter 60 Jahre</p> <p>Senioren                     60+</p>  +
<p>Auf dieser Seite stellt Ihnen die Polizei Köln die Zahlen zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2016 für das Stadtgebiet Köln als Rohdatenbestand zur Verfügung.</p> <p>Eine grafische Aufbereitung und weitere Statistiken können Sie hier abrufen:<br/><a href="http://www.polizei.nrw.de/koeln/kategorie__60.html">http://www.polizei.nrw.de/koeln/kategorie__60.html</a><br/><a href="http://www.koeln.polizei.nrw.de/" target="_blank">www.koeln.polizei.nrw.de</a></p> <p><strong>Information:</strong><br/> Die gelisteten Rohdaten entstammen folgender Datei: <a href="http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Koeln/pks-jahresbericht2016-koeln.pdf">http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Koeln/pks-jahresbericht2016-koeln.pdf</a></p> <p><strong>Quelle: Polizei Nordrhein-Westfalen</strong> <a href="http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html">http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html</a></p> <p><strong>Altersstruktur:</strong></p> <p>Kinder                         bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres (es zählt als Stichtag für die Strafmündigkeit der 14. Geburtstag)</p> <p>Jugendliche                15 bis unter 18 Jahre</p> <p>Heranwachsende       18 bis unter 21 Jahre</p> <p>Erwachsene                21 bis unter 60 Jahre</p> <p>Senioren                     60+</p>  +
<p>Auf dieser Seite stellt Ihnen die Polizei Köln die Zahlen zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2017 für das Stadtgebiet Köln als Rohdatenbestand zur Verfügung.</p> <p>Eine grafische Aufbereitung und weitere Statistiken können Sie hier abrufen:<br/> <a href="https://koeln.polizei.nrw/polizeiliche-kriminalstatistik">https://koeln.polizei.nrw/polizeiliche-kriminalstatistik</a><br/> <a href="http://www.koeln.polizei.nrw.de">www.koeln.polizei.nrw.de</a></p> <p>Information:<br/> Die gelisteten Rohdaten entstammen folgender Datei:<br/> <a href="https://koeln.polizei.nrw/sites/default/files/2018-03/k-pks-2017-k_0.pdf">https://koeln.polizei.nrw/sites/default/files/2018-03/k-pks-2017-k_0.pdf</a><br/> Quelle: Polizei Nordrhein-Westfalen <a href="http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html">http://www.polizei.nrw.de/koeln/index.html</a></p> <p>Altersstruktur:</p> <p>Kinder ... bis 13 Jahre</p> <p>Jugendliche 14 bis unter 17 Jahre</p> <p>Heranwachsende 18 bis unter 20 Jahre</p> <p>Erwachsene 21 und älter ...</p>  +
<p>Auflistung der Kölner Kundenzentren inklusive der Darstellung der aktuellen Wartezeit.</p><br /><br /><p>Felder:</p><br /><br /><pre><br />[title_anz] => Name des Kundenzentrums z.B. Kundenzentrum Innenstadt<br /><br />[timestamp] => Datum und Uhrzeit der letzten Aktualisierung z.B. 2014-12-08 10:10:01<br /><br />[link] => Link zur Internetseite des Kundenzentrums z.B. http://www.stadt-koeln.de/service/adressen/00183/index.html<br /><br />[status] => 1 = offen | 2 = geschlossen | 3 = Sondertext vorhanden<br /><br />[sondertext] => Optional zusätzlicher Erläuterungstext zum aktuellen [status]<br /><br />[wartezeit_minuten] => Wartezeit in Minuten z.B. 12<br /></pre><br /><br /><p><strong>Information</strong></p><br /><br /><p>Wird status = 2 (geschlossen) angezeigt und gleichzeitig die wartezeit_in_minuten (z.B. 12), so handelt es sich um den letzten Stand der Wartezeit vor Schließung des Kundenzentrums.</p>  +
<p>LKW Verbindungswege in Köln</p>  +
<p>Darstellung der LKW Verbotszone in der Kölner Innenstadt</p>  +
Landtagswahl 2012, Erststimmen  +

Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.