Stadt Köln: Haushaltsplan 2016 2017 Stadt Koeln
Musterdatenkatalog NRW[Bearbeiten]
Organisation: Organisation. ' | Stadt Köln |
Titel:Titel. Titel des Datensatzes (Wiki-Seitenname). OGD Pflichtfeld. ' | Stadt Köln: Haushaltsplan 2016 2017 Stadt Koeln |
Thema: Thema Thema des Musterdatensatzes. | Haushalt |
Bezeichnung: Bezeichnung Bezeichnung des Musterdatensatzes. | Haushaltsplan |
Art: Art Art des Musterdatensatzes | Bericht |
Musterdatensatz: Musterdatensatz Bezeichnung des Musterdatensatzes. | Haushalt - Haushaltsplan |
Musterdatensatz lang: Musterdatensatz lang Vollständige Bezeichnung des Musterdatensatzes. | Haushalt - Haushaltsplan - Bericht |
LEIKA: LEIKA Referenz zum Leistungskatalog | 111.07 |
KGST: KGST Referenz zum Prozesskatalog der KGSt. | 111.07 |
NRW: NRW Referenz zum Produktkatalog NRW. | 1160101 |
Kategorie: Kategorie ' | Regierung und öffentlicher Sektor |
Beschreibung: Beschreibung ' | Der Haushaltsplan stellt die Grundlage der Haushaltswirtschaft der Stadt Köln dar. Er besteht aus dem Ergebnisplan und dem Finanzplan inkusive Anlagen und ist unterteilt in Teilpläne. Diese sind produktorientiert. Eine Visualisierung der unten angefügten Daten kann unter <a href="http://haushaltsplan.koeln/">http://haushaltsplan.koeln/</a> aufgerufen werden. Im Ergebnisplan sind alle voraussichtlich eingehenden Erträge und die zu leistenden Aufwendungen eines Jahres aufgeführt. Im Finanzplan ist festgelegt, welche Ein- und Auszahlungen die Stadt tätigen will. In ihm sind insbesondere die Investitionen und ihre Finanzierung dargelegt. Der NKF-Haushalt weist darüber hinaus Ziele und Leistungsvorgaben auf, die festlegen, wofür die Ressourcen eingesetzt werden sollen. Damit betrifft der Kölner Haushalt alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Der Haushaltsplan basiert auf einem Entwurf der Verwaltung und wird nach Vorberatung in den Bezirksvertretungen und im Finanzausschuss vom Rat beschlossen. Der Haushaltsplan gilt jeweils für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember des entsprechenden Jahres. Der Haushalt muss grundsätzlich ausgeglichen sein. Das bedeutet, dass die Erträge mindestens so hoch sein müssen wie die Aufwendungen. Kann diese Vorgabe nicht eingehalten werden, muss sich die Stadt oder die Gemeinde besonderen Sparvorgaben unterwerfen, um den Haushaltsausgleich wieder herzustellen. |
Link: Ursprüngliche Website ' | https://offenedaten-koeln.de/dataset/haushaltsplan-2016-2017-stadt-koeln |
ID: ID ' | e33d7a78-4e85-413a-ad89-34da1807372c |
Lizenz URL: Lizenz URL der Lizenz | cc-by |
Autor: Autor ' | Stadt Köln |
Export | ![]() |