Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)
Aus OGD Cockpit
- Imported from„Importiert aus <span style="font-size:small;">(Imported from)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das den Zusammenhang mit einem <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Import_vocabulary">importierten Vokabular</a> beschreibt. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt. dct:description (dct | dcterms)
- Has preferred property label"Attributbezeichnung <span style="font-size:small;">(Preferred property label)</span>" ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das die <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Preferred_property_label">bevorzugte Beschriftung eines Attributs</a> speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Beschreibung (de)
- Has property description„Attributbeschreibung <span style="font-size:small;">(Property description)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das es erlaubt, ein Attribut im Kontext einer Sprache zu beschreiben. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Diese Eigenschaft enthält eine Beschreibung des Datensatzes als Freitext.
Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)
- NrNummer des Attributs laut Inhaltsverzeichnis: 4.3.2
- KlasseKlasse, dem dieses Attribut zugeordnet ist. Datensatz
- URIURI des Attributs ᵖ: dct:description
- WertebereichWertebereich des Attributs.: rdfs:Literal
- VerbindlichkeitVerbindlichkeit des Attributs (Pflicht, Empfohlen, Optional): Pflicht
- KardinalitätKardinalität des Attributs: 1..*
- Weiterführende DokumentationenLink zu weiterführenden Dokumentationen.: https://www.w3.org/TR/vocab-dcat-2/#Property:resource_description
- QuelleHerkunft des Metadatenfeldes : DCAT-AP.de
- VersionVersion des Metadatenstandards: 2.0
S
Landtagswahl 2012, Zweitstimmen +
<p>Bei der Landtagswahl werden die Abgeordneten des nordrhein-westfälischen Landtags gewählt. Die Wahl findet am 14. Mai 2017 statt. Wahlberechtigt ist, wer am Wahltag Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes ist, das 18. Lebensjahr vollendet hat und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen seine Wohnung, bei mehreren Wohnungen seinen Hauptwohnsitz hat oder sich sonst gewöhnlich aufhält und keine Wohnung außerhalb des Landes hat.</p>
<p>Die Ergebnisse können bereits am Wahlabend laufend und aktuell in einem standardisierten Format von diesem Web-Server abgerufen werden, z. B. um automatisch weiterverarbeitet zu werden.<br/>
Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Stadt Köln zur Verfügung:</p>
<p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p>
<p>Excel 2003<br/>
Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläch 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p>
<p>Excel 2010<br/>
Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p>
<p>Folgende Felder sind in der Datei vorhanden (Felder für Zweitstimmen natürlich nur bei entsprechenden Wahlen):</p>
<ul>
<li>Nr: Nummer des Wahlbezirks)</li>
<li>Name: (Bezeichnung des Wahlbezirks)</li>
<li>MaxSchnellmeldungen: (maximale Anzahl der Schnellmeldungen)</li>
<li>AnzSchnellmeldungen: (Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen)</li>
<li>Wahlberechtigte: (Anzahl der Wahlberechtigten)</li>
<li>abgegeben: (Anzahl der abgegebenen Stimmzettel)</li>
<li>Wahlbeteiligung: (Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen)</li>
<li>gültigeStimmzettel: (Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel)</li>
<li>gültig: (Anzahl der gültig abgegebenen Erststimmen)</li>
<li>ungültigeStimmzettel: (Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel)</li>
<li>ungültig: (Anzahl der ungültig abgegebenen Erststimmen)</li>
<li>gültig2: (Anzahl der gültig abgegebenen Zweitstimmen)</li>
<li>ungültig2: (Anzahl der ungültig abgegebenen Zweitstimmen)</li>
</ul>
<p>
Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei' - Felder für Zweitstimmen natürlich nur bei entsprechenden Wahlen):</p>
<ul>
<li>A-Partei</li>
<li>A-Partei_Proz</li>
<li>Z_A-Partei</li>
<li>Z_A-Partei_Proz</li>
</ul>
<p>
Wahl Ebene Dateiname<br/>
Landtagswahl Gemeinde Landtagswahl_NRW373.csv<br/>
Landtagswahl Wahlkreis Landtagswahl_NRW3710.csv<br/>
Landtagswahl Stadtbezirk Landtagswahl_NRW378.csv<br/>
Landtagswahl Stadtteil Landtagswahl_NRW3711.csv<br/>
Landtagswahl Stimmbezirk Landtagswahl_NRW376.csv</p>
<p>
HTML-Code für das Einbinden einer Mini-Grafik des Gesamtergebnisses in eine Homepage<br/>
Wahl Html-Code (Muster)<br/>
Landtagswahl<br/>
(Erststimme)Â <iframe src='<a href="http://wahlen.stadt-koeln.de/prod/LTW2017/05315000/html5/LandtagswahlErgebnisGrafik.html">http://wahlen.stadt-koeln.de/prod/LTW2017/05315000/html5/LandtagswahlErg...</a>' frameborder=0 hspace=0 vspace=0 marginwidth=0 marginheight=0 scrolling=no width=500 height=400 frameborder=0> </iframe></p>
<p>
Landtagswahl<br/>
(Zweitstimme)Â <iframe src='<a href="http://wahlen.stadt-koeln.de/prod/LTW2017/05315000/html5/LandtagswahlErgebnisGrafikZ.html">http://wahlen.stadt-koeln.de/prod/LTW2017/05315000/html5/LandtagswahlErg...</a>' frameborder=0 hspace=0 vspace=0 marginwidth=0 marginheight=0 scrolling=no width=500 height=400 frameborder=0> </iframe></p>
<p>Landtagswahlkreise in Köln als Shape und KMZ Datei mit ergänzender Metadaten Beschreibung.</p> +
<h2>Was sind Leitlinien für Bürgerbeteiligung?</h2>
<p>Auf Initiative des Rates haben wir als erste deutsche Millionenstadt einen Leitlinienprozess für Bürgerbeteiligung gestartet. Am Ende dieses Prozesses stehen Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung in Köln<em>. </em>Darin sind Ziele und Regeln beschrieben, wie Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung ihrer Stadt mitmachen können. Wir glauben, dass solche verbindlichen Regeln wichtig sind – für die Stadtgesellschaft, für die Verwaltung und auch für die Politik. Mehr Informationen und Dokumente zum Prozess finden Sie <strong><a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/mitwirkung/leitlinien-buergerbeteiligung/" target="_blank">hier</a></strong>.</p>
<h2>Welche Ziele haben die Leitlinien?</h2>
<p>Die Leitlinien werden sich mit den freiwilligen Möglichkeiten von Bürgerbeteiligung (die nicht gesetzlich geregelt sind) beschäftigen und sollen:</p>
<ul>
<li>Basis für respektvolle Kommunikation und transparente Auseinandersetzung mit Konflikten sein,</li>
<li>einen besseren Einblick in politische Prozesse und Verwaltungsabläufe herstellen,</li>
<li>frühzeitige Information und Beteiligungsangebote ermöglichen,</li>
<li>zur Mitwirkung ermutigen sowie</li>
<li>über die Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligung informieren,</li>
<li>Wissen und Akzeptanz über repräsentativ-demokratische Entscheidungsprozesse fördern.</li>
</ul>
<p>Als Kölnerin und Kölner können Sie in Zukunft dann leichter nachvollziehen, welche Möglichkeiten und Grenzen Ihre Beteiligung bei städtischen Entwicklungen und Entscheidungen hat.</p>
<h2>Wie entstehen die Leitlinien?</h2>
<p>Ein <strong><a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/mitwirkung/leitlinien-buergerbeteiligung/gremium" target="_blank">Arbeitsgremium</a></strong> – bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Verwaltung und der Bürgerschaft – erarbeitet die Inhalte für die Leitlinien. Diese werden in unterschiedlichen Formaten schrittweise mit der Öffentlichkeit diskutiert – zum Beispiel in Werkstätten, runden Tischen oder eben diesem Online-Dialog. Die Ergebnisse dieser Formate fließen in das Arbeitsgremium zurück. Es wird sich bei der Formulierung der Leitlinien mit den Ergebnissen auseinandersetzen. Ein <strong><a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/mitwirkung/leitlinien-buergerbeteiligung/ueberblick" target="_blank">Zeitstrahl</a></strong> bildet das grundsätzliche Verfahren in diesem Jahr ab. Das Arbeitsgremium formuliert schließlich einen Entwurf der Leitlinien. Dieser Entwurf wird dann dem Auftraggeber, dem Rat der Stadt Köln, zur Entscheidung vorgelegt.</p>
<h2>Was passiert auf dieser Webseite?</h2>
<p>Dieser Online-Dialog ist ein Format zur öffentlichen Diskussion der ersten Leitlinien-Inhalte. Die ersten Inhalte sind sechs Standards für gute Bürgerbeteiligung. Sie wurden vom Arbeitsgremium Bürgerbeteiligung anhand von Beispielen aus anderen Städten und den Anregungen von Kölnerinnen und Kölnern aus den <strong><a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/oberbuergermeisterin/stadtgespraeche" target="_blank">Stadtgesprächen</a></strong> entwickelt. Die Standards konnten in einer <strong><a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/mitwirkung/leitlinien-buergerbeteiligung/diskussion-ueber-standards-fuer-gute-buergerbeteiligung" target="_blank">Bürgerwerkstatt am 12. Juni 2017</a></strong> bereits vor Ort kommentiert und bewertet werden. Die Standards sollen Die Standards sollen die Basis der zukünftigen Regeln für Bürgerbeteiligung werden. Die Standards beschreiben, wie Bürgerbeteiligung in Köln zukünftig ablaufen soll.</p>
<p>Von Ihnen möchten wir deswegen gerne wissen, was Sie zu den Standards sagen. So können wir besser verstehen, ob wir auf dem richtigen Weg sind und was Ihnen wichtig ist. Wir haben dazu zu jedem der sechs Standards mehrere Aussagen formuliert. Die Aussagen beschreiben den Standard genauer. Wenn Sie eine Aussage gut finden, können Sie die Aussage mit <strong>Gefällt mir </strong>bewerten. Sie können auch einen Kommentar zu der Aussage schreiben und auch auf die Kommentare der Anderen antworten. Wenn Sie eine wichtige Aussage zu einem Standard vermissen, können Sie diese Aussage ebenfalls hinzufügen.</p>
<p>Wer beim Online-Dialog mitmacht, muss bestimmte <strong><a href="https://leitliniendialog.stadt-koeln.de/node/2139">Spielregeln</a></strong> beachten. Das wichtigste ist:<strong> </strong>Seien Sie anderen gegenüber respektvoll, bleiben Sie beim Thema und schreiben Sie verständlich und kurz. Vielen Dank und viel Spaß!</p>
<p><strong>Nähere Informationen unter:Â <a href="https://leitliniendialog.stadt-koeln.de/Â ">https://leitliniendialog.stadt-koeln.de/Â </a></strong></p>
<p>Datensammlung zum Thema Menschen mit Behinderung in Köln nach den Filtern Alter, Art der Behinderung, Geschlecht, Grad, Nationalität, PLZ und Ursache.</p>
<p><strong>Statistisch erfasst werden können nur Menschen mit Behinderungen, denen ein Grad der Behinderung (GdB) zugesprochen wurde. Die aufgeführten Daten beziehen sich auf den GdB, unabhängig davon ob dieser über oder unter 50 liegt, es sei denn dieser wird ausdrücklich genannt.</strong></p>
<p><strong>Quelle: Bezirksregierung Münster</strong></p> +
<p>Eine Grundlage des Baustellenmanagements und des Verfahrens zur Genehmigung von Verkehrszeichenplänen ist das durch das Amt für Straßen und Verkehrstechnik definierte sogenannte mobilitätsrelevante Verkehrsnetz (MRV).</p>
<p><br/>
Die Übersicht „Mobilitätsrelevantes Verkehrsnetz (MRV)“ enthält eine detaillierte Aufstellung der Straßen mit großer Bedeutung für den Verkehr.</p> +
<p>Innerhalb dieses Datensatzes werden monatlich Monitoring Informationen des Portals <a href="http://www.offenedaten-koeln.de/">http://www.offenedaten-koeln.de</a> zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um Datensätze die mit Hilfe Google Analytics gewonnen wurden. Folgende Daten stehen zur Verfügung:</p>
<p>Â </p>
<p>Seitenaufrufe (pro Tag / absolut)</p>
<p>Besuchte Seiten (welche Seiten wurden wie oft besucht)</p>
<p>Standort des Seitenaufrufs (Aus welchen Ländern kommen die Seitenaufrufe)</p>
<p>Betriebssystem (welches Betriebssystem wurde genutzt)</p>
<p>Browser (welcher Browser wurde genutzt)</p>
<p>Mobilgeräte (welches Mobil Betriebssystem wurde genutzt)</p> +
<p>Innerhalb dieses Datensatzes werden monatlich Monitoring Informationen des Portals <a href="http://www.offenedaten-koeln.de">http://www.offenedaten-koeln.de</a> zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um Datensätze die mit Hilfe Google Analytics gewonnen wurden. Folgende Daten stehen zur Verfügung:</p>
<p>Â </p>
<p>Seitenaufrufe (pro Tag / absolut)</p>
<p>Besuchte Seiten (welche Seiten wurden wie oft besucht)</p>
<p>Standort des Seitenaufrufs (Aus welchen Ländern kommen die Seitenaufrufe)</p>
<p>Betriebssystem (welches Betriebssystem wurde genutzt)</p>
<p>Browser (welcher Browser wurde genutzt)</p>
<p>Mobilgeräte (welches Mobil Betriebssystem wurde genutzt)</p>
<p>Heruntergeladene Dateien</p>
<p>Aufgerufene Webseiten / Schnittstellen</p> +
<p>Innerhalb dieses Datensatzen werden Zugriffsinformationen des Portals <a href="http://www.offenedaten-koeln.de">http://www.offenedaten-koeln.de</a> zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um Datensätze die mit Hilfe von Google Analytics gewonnen wurden. Folgende Daten stehen zur Verfügung:</p>
<p>
Seitenaufrufe (pro Tag / absolut)</p>
<p>Besuchte Seiten (welche Seiten wurden wie oft besucht)</p>
<p>Standort des Seitenaufrufs (Aus welchen Ländern kommen die Seitenaufrufe)</p>
<p>Betriebssystem (welches Betriebssystem wurde genutzt)</p>
<p>Browser (welcher Browser wurde genutzt)</p>
<p>Mobilgeräte (welches Mobil Betriebssystem wurde genutzt)</p>
<p>Heruntergeladene Dateien</p>
<p>Aufgerufene Webseiten / Schnittstellen</p> +
<p>Innerhalb dieses Datensatzen werden Zugriffsinformationen des Portals <a href="http://www.offenedaten-koeln.de/">http://www.offenedaten-koeln.de</a> zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um Datensätze die mit Hilfe von Matomo ( ehemals Piwik) gewonnen wurden. Folgende Daten stehen zur Verfügung:</p>
<p>Seitenaufrufe (pro Tag / absolut)</p>
<p>Besuchte Seiten (welche Seiten wurden wie oft besucht)</p>
<p>Standort des Seitenaufrufs (Aus welchen Ländern kommen die Seitenaufrufe)</p>
<p>Betriebssystem (welches Betriebssystem wurde genutzt)</p>
<p>Browser (welcher Browser wurde genutzt)</p>
<p>Mobilgeräte (welches Mobil Betriebssystem wurde genutzt)</p>
<p>Heruntergeladene Dateien</p>
<p>Aufgerufene Webseiten / Schnittstellen</p> +
<p>Georeferenzierte Auflistung der Kölner Museen. Eine Kartenbasierte Darstellung kann hier eingesehen werden:Â <a href="http://www.stadt-koeln.de/service/stadtplan?layer=museum">http://www.stadt-koeln.de/service/stadtplan?layer=museum</a></p><p>Â </p><p>Felder:</p><ul><li>OBJECTID (Type: esriFieldTypeOID, Alias: OBJECTID)</li><li>ADRESS_NR (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adress-Nr_, Length: 12 )</li><li>NAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Name, Length: 26 )</li><li>ADRESSE (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adresse, Length: 41 )</li><li>HAUSNR (Type: esriFieldTypeString, Alias: Hausnummer, Length: 5 )</li><li>STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk, Length: 25 )</li><li>STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil, Length: 25 )</li><li>STADTVIERTEL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtviertel, Length: 25 )</li><li>POSTLEITZAHL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Postzustellbezirk, Length: 5 )</li><li>HYPERLINK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Link, Length: 75 )</li><li>NAME_LANG (Type: esriFieldTypeString, Alias: Langname, Length: 60 )</li><li>TRAEGER (Type: esriFieldTypeString, Alias: Träger, Length: 20 )</li><li>X_KOORDINATE (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: X-Koordinate)</li><li>Y_KOORDINATE (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Y-Koordinate)</li><li>SHAPE (Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: Shape)</li></ul><p>Â </p><p><strong>Information:</strong></p><p>Â </p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p> +
<p>Besucher- und weiterführende Statistiken der Kölner Museen und der Museumsdienste für die Jahre 2012 und 2013</p> +
<p><a href="http://www.musenkuss-koeln.de/" target="_blank">Musenkuss-koeln</a> ist eine Suchmaschine für Angebote der kulturellen Bildung in Köln. Nicht nur Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sondern auch Lehrer/-innen, Erzieher/-innen und allgemein Interessierte können über diese Plattform ihren Weg zu kultureller Bildung finden.</p>
<p><br/>
Mit dieser, gemeinsam mit städtischen und freien Institutionen und Initiativen getragenen Plattform, möchte die Stadt Köln die wertvolle Arbeit der Anbieter kultureller Bildung unterstützen. Die vielfältigen professionellen Angebote der ästhetischen Erziehung, der Kulturvermittlung, der Partizipation und der Kreativitätsförderung sollen mit musenkuss-koeln einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Servicebereich fasst vielfältige Informationen an zentraler Stelle zusammen. Die Suchmaschine ist als wachsendes Projekt zu verstehen, welches sich durch die Anregungen und Kritik der unterschiedlichen Nutzer ständig weiter entwickeln soll.</p>
<p>Am besten gleich ausprobieren und mitmachen!</p> +
<p>Statistik zu Führungen, Kreative Arbeit, Lehrer- und Multiplikatorenfortbildung und Museumsschule für die Jahre 2014 und 2015.</p> +
<p>Abfallmengen<strong> in Tonnen</strong> bezogen auf die Jahre ab 2011. Entsorgt in der Stadt Köln.</p>
<p>Datenherkunft: <a href="http://www.abfall-nrw.de/aida/glossar.php?id=abila&link=1&rueck=beenden">ABILA</a> - Kommunale Abfallbilanzen<br/>
Quelle: <a href="http://www.abfall-nrw.de/aida/">http://www.abfall-nrw.de/aida/</a></p>
<p>Unter der angegebenen Quelle finden Sie auch Daten zu den weiter zurückliegenden Jahren und auch bezogen auf weitere Gebietskörperschaften, Kreise und Städte.</p>
<p>Weitere Informationen hierzu finden Sie beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW - <a href="http://www.lanuv.nrw.de/" target="_blank">LANUV</a></p>
<p><strong>Daten zu Folgejahren werden sukzessive aufgenommen sobald diese zur Verfügung stehen.</strong></p>
<p><strong>Die Verlinkungen zu der json Darstellung verweisen auf den internen Datastore, das heißt die URLs können mit unterschiedlichen Parametern abgefragt werden:Â </strong><a href="http://offenedaten-koeln.de/blog/dkanApiHowTo">http://offenedaten-koeln.de/blog/dkanApiHowTo</a></p> +
<p>Abfallmengen<strong> in Tonnen</strong> bezogen auf die Jahre <strong>ab</strong> 2011. Erzeugt in der Stadt Köln.</p>
<p>Datenherkunft: <a href="http://www.abfall-nrw.de/aida/glossar.php?id=abila&link=1&rueck=beenden" target="_blank">ABILA </a>Â - Kommunale Abfallbilanzen<br/>
Quelle: <a href="http://www.abfall-nrw.de/aida/" target="_blank">http://www.abfall-nrw.de/aida/</a></p>
<p>Unter der angegebenen Quelle finden Sie auch Daten zu den  zurückliegenden Jahren und auch bezogen auf weitere Gebietskörperschaften, Kreise und Städte.</p>
<p>Weitere Informationen hierzu finden Sie beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW - <a href="http://www.lanuv.nrw.de/" target="_blank">LANUV</a></p>
<p><strong>Daten zu Folgejahren werden sukzessive aufgenommen sobald diese zur Verfügung stehen.</strong></p>
<p><strong>Die Verlinkungen zu der json Darstellung verweisen auf den internen Datastore, das heißt die URLs können mit unterschiedlichen Parametern abgefragt werden:Â </strong><a href="http://offenedaten-koeln.de/blog/dkanApiHowTo">http://offenedaten-koeln.de/blog/dkanApiHowTo</a></p> +
<p>Die Ergebnisse können bereits am Wahlabend laufend und aktuell in einem standardisierten Format von diesem Web-Server abgerufen werden, z. B. um automatisch weiterverarbeitet zu werden.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Stadt Köln zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Folgende Felder sind in der Datei vorhanden (Felder für Zweitstimmen natürlich nur bei entsprechenden Wahlen):</p><ul><li>Nr</li><li>Name</li><li>MaxSchnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte</li><li>abgegeben</li><li>Wahlbeteiligung</li><li>gültigeStimmzettel</li><li>gültig</li><li>ungültigeStimmzettel</li><li>ungültig</li><li>gültig2</li><li>ungültig2</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei' - Felder für Zweitstimmen natürlich nur bei entsprechenden Wahlen):</p><ul><li>A-Partei</li><li>A-Partei_Proz</li><li>Z_A-Partei</li><li>Z_A-Partei_Proz</li></ul> +
<p>In Köln gibt es zahlreiche öffentliche Toiletten. Ziel ist es Ihnen einen umfassenden Überblick über das Angebot aller öffentlichen Toiletten in Köln inklusive wichtiger Zusatzinformation an die Hand geben:</p>
<p>Sie suchen eine barrierefreie Toilette, eine Toilette mit Babywickeltisch oder zu späterer Stunde einfach eine 24h Toilette? Oder Sie möchten wissen, welche der öffentlichen Toiletten kostenlos sind oder in Gastronomiebetrieben im Rahmen von Happy Toilet Köln zur Verfügung stehen?</p>
<p>Die nächste öffentliche Toilette, die Ihren Anforderungen gerecht wird finden Sie auf <a href="http://www.toiletten.koeln" target="_blank">www.toiletten.koeln</a> bzw.
<style type="text/css">
<![CDATA[/* ><! +
<p>P+R <span style="color:rgb(0, 0, 0); font-family:verdana,arial,helvetica,sans-serif; font-size:14px">Plätze sind eine gute Alternative, um staufrei und entspannt in die Innenstadt zu gelangen. Stellen Sie Ihr Fahrzeug schon am Stadtrand ab. Hier finden Sie eine Auflistung der Anlagen.</span></p><p><strong><span style="color:rgb(0, 0, 0); font-family:verdana,arial,helvetica,sans-serif; font-size:14px">Felder:</span></strong></p><ul><li>FID <em>(Type: esriFieldTypeOID, Alias: FID)</em></li><li>SHAPE <em>(Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: SHAPE)</em></li><li>Name <em>(Type: esriFieldTypeString, Alias: Name, Length: 150 )</em></li><li>Strasse <em>(Type: esriFieldTypeString, Alias: Strasse, Length: 150 )</em></li><li>PLZ <em>(Type: esriFieldTypeInteger, Alias: PLZ)</em></li><li>Stadt <em>(Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadt, Length: 100 )</em></li><li>Stellplaetze <em>(Type: esriFieldTypeInteger, Alias: Stellplaetze)</em></li><li>Hyperlink <em>(Type: esriFieldTypeString, Alias: Hyperlink, Length: 200 )</em></li><li>POINT_Y <em>(Type: esriFieldTypeDouble, Alias: POINT_Y)</em></li><li>POINT_X <em>(Type: esriFieldTypeDouble, Alias: POINT_X)</em></li></ul><p> </p><p><strong>Information:</strong></p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p> +
<p>Darstellung der Kölner Parkanlagen inklusive Informationen zu verfügbaren Zusatzangeboten wie z.B. Kinderspielplatz, Hundefreilauffläche, Slackline oder auch Biergarten.</p>
<p>Eine Kartenansicht mit Such- und Filtermöglichkeit gibt es hier:Â <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/parks/parkanlagen">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/parks/park...</a></p> +
<p>Über die Daten der Parkhausbelegung bietet sich Ihnen die Möglichkeit, einen Überblick über die aktuelle Parkhausauslastung in Köln zu erhalten. Die Aktualisierungszeiten betragen in etwa 5 bis 10 Minuten.</p><p>Â </p><p>Felder:</p><ul><li>IDENTIFIER: Datensatz-Schlüssel für das Parkhaus (z.B. PH01 für Hauptbahnhof)</li><li>PARKHAUS: Name des Parkhauses KAPAZITAET: Anzahl der freien Plätze ( -1 = Keine Daten verfügbar, zum Beispiel bei Störungen etc.).</li><li>TENDENZ: -1 => nicht verfügbar 0 => gleichbleibend 1 => weniger freie Plätze 2 => mehr freie Plätze</li></ul> +
<p>Auflistung der Kölner Parkscheinautomaten, unter anderem mit Informationen zu Gebühren und Höchstparkdauer. </p><p><strong>Wichtig</strong><br/><strong>Die einzelnen Parkscheinautomaten sind georeferenziert. Es kann jedoch sein, dass bei Automaten, bei denen die Kombination Straße und Hausnummer nicht vorhanden ist, diese Referenzierung nicht mit dem tatsächlichen Aufstellungsort übereinstimmt. Dieser Datensatz wird daher stetig (mindestens halbjährlich</strong><strong>) aktualisiert.</strong></p><p> </p><p><strong>Information:</strong></p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p><p><strong>Felder:</strong></p><ul><li>ID <em>(Type: esriFieldTypeOID, Alias: ID)</em></li><li>PSA_Nr <em>(Type: esriFieldTypeDouble, Alias: PSA_Nr)</em></li><li>Aufstellort <em>(Type: esriFieldTypeString, Alias: Aufstellort, Length: 200 )</em></li><li>Stadt <em>(Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadt, Length: 50 )</em></li><li>PLZ <em>(Type: esriFieldTypeString, Alias: PLZ, Length: 10 )</em></li><li>Bezirk_Gebiet <em>(Type: esriFieldTypeString, Alias: Bezirk_Gebiet, Length: 200 )</em></li><li>Abschnitt_Von <em>(Type: esriFieldTypeString, Alias: Abschnitt_Von, Length: 200 )</em></li><li>Abschnitt_Bis <em>(Type: esriFieldTypeString, Alias: Abschnitt_Bis, Length: 200 )</em></li><li>Stellplaetze <em>(Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Stellplaetze)</em></li><li>Roter_Punkt_Text <em>(Type: esriFieldTypeString, Alias: Roter_Punkt_Text, Length: 255 )</em></li><li>Gebuehrenzeit <em>(Type: esriFieldTypeString, Alias: Gebuehrenzeit, Length: 150 )</em></li><li>Gebuehr <em>(Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Gebuehr)</em></li><li>Hoechstparkdauer <em>(Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Hoechstparkdauer)</em></li><li>POINT_Y <em>(Type: esriFieldTypeDouble, Alias: POINT_Y)</em></li><li>POINT_X <em>(Type: esriFieldTypeDouble, Alias: POINT_X)</em></li><li>Shape <em>(Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: Shape)</em></li></ul><p> </p>
<p>Aktueller Pegelstand des Rheins, bereitgestellt von den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. Das Bild kann unter dem URL Präfix http://www.stadt-koeln.de/images/hochwasser/ (also z.B. http://www.stadt-koeln.de/images/hochwasser/pegel_4.jpg) referenziert werden.</p> +
<p><strong>Strukturdaten zum Themenkomplex: 080 – Politische Verhältnisse</strong> Es kann in diesem Datensatz nach den folgenden Kriterien recherchiert werden:</p><ul><li>013 – Bundestagswahl 27.09.2009, Erststimme</li><li>014 – Bundestagswahl 27.09.2009, Zweitstimme</li><li>031 – Kommunalwahl 30.08.2009 (Ratswahl)</li><li>041 – Europawahl 07.06.2009</li><li>050 – Landtagswahl 13.05.2012, Erststimme</li><li>051 – Landtagswahl 13.05.2012, Zweitstimme</li></ul> +
<p>Die Postleitzahlgebiete in Köln decken das Gebiet der Stadt flächendeckend ab. Die Einführung der neuen Postleitzahlen 1993 erforderte eine separate und nur für diesen Zweck zu verwendende Einteilung des Stadtgebietes. Da die Deutsche Post AG diese Struktur in keinem Kartenwerk vorhielt, mußte die Einteilung des Stadtgebietes über die Angaben des Postleitzahlenbuches vorgenommen werden.</p> +
<p>Aktuelle Pressemeldungen der Stadt Köln</p> +
<p>Produkltliste der Stadt Koeln nach D115. </p>
<p>Mit der Behördennummer 115 haben Bürgerinnen und Bürger, aber auch Wirtschaft und Verwaltung einen direkten Draht zu den Behörden in Deutschland.</p>
<p>Hinter D115 steht ein umfassendes Wissensmanagement, die vorliegenden Daten beschreiben die Informationen zu Dienstleistungen, die die Kölner Verwaltung bereitstellt.</p>
<p>Mehr Informationen: <a href="http://www.115.de/DE/Startseite/startseite_node.html ">http://www.115.de/DE/Startseite/startseite_node.html </a></p> +
<p>Im Folgenden stellen wir Ihnen die Vorschläge und Kommentare zur Verfügung, die während des Ehrenfelder Raddialogs vom 20.09.2017 bis zum 24.10.2017 auf der Plattform <a href="http://raddialog-ehrenfeld.koeln">raddialog-ehrenfeld.koeln</a> von Teilnehmenden und der Moderation eingestellt wurden. Alle eingestellten Inhalte stehen unter der Creative Commons CC-by-Lizenz, das heißt sie dürfen unter Nennung des Nutzernamens des Autors/der Autorin, sowie der URL des jeweiligen Beitrags unentgeltlich weiter verwendet werden.</p>
<blockquote><p>Weitere Informationen und Ursprung der Daten: <a href="http://www.raddialog-ehrenfeld.koeln/">http://www.raddialog-ehrenfeld.koeln/</a> bzw. <a href="http://www.raddialog-ehrenfeld.koeln/informationen/meldungen/auswertung-des-ehrenfelder-raddialogs-zwischenstand">http://www.raddialog-ehrenfeld.koeln/informationen/meldungen/auswertung-des-ehrenfelder-raddialogs-zwischenstand</a></p>
</blockquote>
<p>Â </p>
<blockquote><p>Datensatz Referenz:Â </p>
<p>Raddialog der Stadt Köln 2017<br/>
Autor: Tobias Escher<br/>
Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie<br/>
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf<br/>
(<a href="mailto:escher@diid.hhu.de">escher@diid.hhu.de</a>)<br/><a href="http://www.raddialog-ehrenfeld.koeln/">http://www.raddialog-ehrenfeld.koeln/</a></p>
<p>Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tobias Escher unter <a href="mailto:escher@diid.hhu.de">escher@diid.hhu.de</a> .</p>
</blockquote> +
<p align="LEFT"><font face="Helvetica">Der Kölner Rettungsdienst nimmt am Deutschen </font><font face="Helvetica">Reanimationsregister teil. Zusätzlich </font><font face="Helvetica">beteiligten sich die Notärzte an der EuReCa </font><font face="Helvetica">ONE Studie des European Registry of Cardiac </font><font face="Helvetica">arrest.</font></p>
<p align="LEFT"><font face="Helvetica">Um die Forschung im Bereich der Reanimation </font><font face="Helvetica">auf eine gemeinsame europäische Datenbasis </font><font face="Helvetica">zu stellen und dadurch auch langfristig </font><font face="Helvetica">das Überleben nach einem außerklinischen </font><font face="Helvetica">Herzkreislaufstillstand zu verbessern, </font><font face="Helvetica">starteten […] 27 europäische Nationen eine </font><font face="Helvetica">gemeinsame Studie, die EuReCaONE Studie.</font></p> +
<p>Über "Sag’s uns" können Sie die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu müssen Sie einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Ihr Anliegen absenden.</p>
<p>Die Webseite erreichen Sie hier <a href="https://sags-uns.stadt-koeln.de/">https://sags-uns.stadt-koeln.de/</a></p> +
<p><span style="color:rgb(77, 77, 77); font-family:helvetica neue,helvetica,arial,sans-serif">Alle Sammelstellen für Weihnachtsbäume werden in der unten stehenden Ressource aufgeführt. Falls Ihr Wohnblock auf eigene Initiative Sammelplätze anbietet, bitten wir die Hausmeister und Verwalter, unseren </span><a href="http://www.awbkoeln.de/unternehmen/kontakt/" style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; line-height: 18px; color: rgb(204, 0, 0); text-decoration: none;" target="_blank" title="Kundenservice">Kundenservice</a><span style="color:rgb(77, 77, 77); font-family:helvetica neue,helvetica,arial,sans-serif"> per Mail zu informieren.</span></p> +
<p>Das Schadstoff-Mobil steht regelmäßig in jedem Veedel.</p>
<p>Zusätzlich können schadstoffhaltige Abfälle jederzeit bei den Sammelstellen der <a href="http://www.awbkoeln.de/private-haushalte/abfall-trennen-entsorgen/wertstoff-center/" style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit; color: rgb(204, 0, 0); text-decoration: none;" target="_blank" title="Wertstoff-Center">Wertstoff-Center</a> entsorgt werden.</p>
<p><strong>Hinweis: Bitte informieren Sie sich immer tagesaktuell über die Schadstofftermine. Änderungen sind vorbehalten</strong></p> +
<p>Schuleingangsuntersuchung 2012</p>
<p>Bei der Schuleingangsuntersuchung wird das Gewicht in Beziehung gesetzt zur Körpergröße und anhand eines gängigen Modells (nach Kromeyer-Hausschild u.a.) bewertet. </p>
<p>Danach wird zwischen Normalgewicht, Untergewicht/ deutlichem Untergewicht und Übergewicht/deutlichem Übergewicht unterschieden. Unter Übergewicht ist ein im Vergleich zur Norm erhöhtes Körpergewicht zu verstehen, das durch einen vermehrten Körperfettanteil bedingt ist. Als Messgröße für das Gewicht wird der in der Schuleingangsuntersuchung berechnete BodyMassIndex herangezogen. Der BodyMaßIndex (BMI) wird berechnet, indem das Körpergewicht (kg) durch die quadrierte Körperlänge (m²) geteilt wird. Da bei Kindern das Körpergewicht stark vom Alter abhängt, wird zusätzlich das Alter und Geschlecht des jeweiligen Kindes berücksichtigt. Auf Basis der Durchschnittsnormkurven wurde ein Modell entwickelt, das in 100 Gewichtszonen, „Perzentilen“, unterteilt ist. Als normalgewichtig gilt ein Kind, dessen errechneter Wert zwischen der 10ten und der 90ten Perzentile liegt. Kinder mit Wert über der 90ten Perzentile werden als übergewichtig oder (ab der 97ten Perzentile) als deutlich übergewichtig (oder adipös) eingeordnet. Kinder, deren Wert unterhalb der 10ten Perzentile liegt, gelten als untergewichtig oder (unterhalb der 3ten Perzentile) als deutlich untergewichtig. Das Perzentilen-Modell wurde auf der Grundlage einer empirischen Erhebung entwickelt.</p> +
<p>Georeferenzierte Auflistung der Schulen in Köln. Eine kartenbasierte Darstellung kann hier eingesehen werden:Â <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/bildung-und-schule/schulformen/suche-kolner-schulen">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/bildung-und-schule/schulformen/suche-kolner-schulen</a></p><p>Â </p><p>Felder:</p><ul><li>OBJECTID (Type: esriFieldTypeOID, Alias: OBJECTID)</li><li>NR_STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk-Nr., Length: 1 )</li><li>STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk, Length: 40 )</li><li>NR_STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil-Nr., Length: 3 )</li><li>STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil, Length: 40 )</li><li>ADRESSE (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adresse, Length: 50 )</li><li>POSTZUSTELLBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Postzustellbezirk, Length: 5 )</li><li>SCHULART (Type: esriFieldTypeString, Alias: Schulart, Length: 75 )</li><li>SCHULTYP (Type: esriFieldTypeString, Alias: Schultyp, Length: 50 )</li><li>NAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Schulname, Length: 100 )</li><li>SCHULSTRASSE (Type: esriFieldTypeString, Alias: Schulstraße, Length: 100 )</li><li>SCHULNAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Schulname mit Kürzel, Length: 80 )</li><li>TRAEGER (Type: esriFieldTypeString, Alias: Träger, Length: 30 )</li><li>SHAPE (Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: Shape)</li><li>XKOOR (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: X-Koordinate)</li><li>YKOOR (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Y-Koordinate)</li></ul><p>Â </p><p><strong>Information:</strong></p><p>Â </p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p> +
<p>Georeferenzierte Auflistung der Schulen mit gemeinsamen Unterricht (Inklusion) in Köln</p><p>Â </p><p>Felder:</p><ul><li>OBJECTID (Type: esriFieldTypeOID, Alias: OBJECTID)</li><li>NR_STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk-Nr., Length: 1 )</li><li>STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk, Length: 40 )</li><li>NR_STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil-Nr., Length: 3 )</li><li>STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil, Length: 40 )</li><li>NR_STADTVIERTEL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtviertel-Nr., Length: 5 )</li><li>STADTVIERTEL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtviertel, Length: 50 )</li><li>ADRESSE (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adresse, Length: 50 )</li><li>POSTZUSTELLBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Postzustellbezirk, Length: 5 )</li><li>SCHULART (Type: esriFieldTypeString, Alias: Schulart, Length: 75 )</li><li>SCHULTYP (Type: esriFieldTypeString, Alias: Schultyp, Length: 50 )</li><li>SCHULNUMMER (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Schulnummer)</li><li>NAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Schulname, Length: 100 )</li><li>NUTZUNG (Type: esriFieldTypeString, Alias: Nutzung (Bezeichnung), Length: 255 )</li><li>KUERZEL_SCHULAMT (Type: esriFieldTypeString, Alias: Schulamtskürzel, Length: 20 )</li><li>SCHULSTRASSE (Type: esriFieldTypeString, Alias: Schulstraße, Length: 100 )</li><li>NAME_STT (Type: esriFieldTypeString, Alias: Schulname mit Stadtteil, Length: 100 )</li><li>AUFZUG (Type: esriFieldTypeString, Alias: AUFZUG, Length: 20 )</li><li>RUFNUMMER (Type: esriFieldTypeString, Alias: RUFNUMMER, Length: 50 )</li><li>FAX (Type: esriFieldTypeString, Alias: FAX, Length: 50 )</li><li>EMAILADRESSE (Type: esriFieldTypeString, Alias: EMAILADRESSE, Length: 100 )</li><li>HYPERLINK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Link, Length: 200 )</li><li>HYPERLINK_2 (Type: esriFieldTypeString, Alias: Link Adressseite, Length: 200 )</li><li>SHAPE (Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: Shape)</li></ul><p>Â </p><p><strong>Information:</strong></p><p>Â </p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p><p><strong>Der Datensatz wurde in dem übergreifenden Datensatz Schulen in Köln integriert. Aus diesem Grund wurde die Verlinkung ebenfalls angepasst.</strong></p>
<p>Schüler/-innen an allgemeinbildenden Schulen (einschl. 2 Gemeinschaftsschulen und 2 Freie Waldorfschulen, ohne 2. Bildungsweg ), aufgeteilt in Stadtteile, Stadtbezirke und die gesamte Stadt Köln.</p>
<p>Â </p>
<p>Â </p>
<p>Quelle: IT.NRW - Geschäftsbereich Statistik/Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Statistisches Informationssystem)</p> +
<p>Georeferenzierte Auflistung der Sehenswürdigkeiten in Köln. Eine kartensabierte Darstellung kann hier eingesehen werden:Â <a href="http://www.stadt-koeln.de/service/stadtplan?layer=sehenswuerdigkeiten">http://www.stadt-koeln.de/service/stadtplan?layer=sehenswuerdigkeiten</a></p><p>Â </p><p>Felder:</p><ul><li>OBJECTID (Type: esriFieldTypeOID, Alias: OBJECTID)</li><li>ADRESS_NR (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adress-Nr_, Length: 12 )</li><li>NAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Name, Length: 26 )</li><li>ADRESSE (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adresse, Length: 41 )</li><li>HAUSNR (Type: esriFieldTypeString, Alias: Hausnummer, Length: 5 )</li><li>STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk, Length: 25 )</li><li>STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil, Length: 25 )</li><li>STADTVIERTEL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtviertel, Length: 25 )</li><li>POSTLEITZAHL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Postzustellbezirk, Length: 5 )</li><li>HYPERLINK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Link, Length: 75 )</li><li>NAME_LANG (Type: esriFieldTypeString, Alias: Langname, Length: 60 )</li><li>X_KOORDINATE (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: X-Koordinate)</li><li>Y_KOORDINATE (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Y-Koordinate)</li><li>SHAPE (Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: Shape)</li></ul><p>Â </p><p><b>Information:</b></p><p>Â </p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p> +
<p>In diesem Datensatz werden georeferenzierte Informationen zum Themengebiet Silvester 2017ff in Köln gelistet. Dazu gehören:</p>
<p>- Verortung von Infopoints, Zugängen, Notausgängen</p>
<p>- Verortung von Fluchtflächen, Schutzzonen, Sperrzonen, Sperrungen</p>
<p>- Verortung von Unfallhilfestellen, Beratungsdiensten und Toiletten</p> +
<p>In diesem Datensatz werden georeferenzierte Informationen zum Themengebiet Silvester 2016 in Köln gelistet. Dazu gehören:</p>
<p>- Verortung von Infopoints, Zugängen, Notausgängen</p>
<p>- Verortung von Fluchtflächen, Schutzzonen, Sperrzonen, Sperrungen</p>
<p>- Verortung von Unfallhilfestellen, Beratungsdiensten und Toiletten</p> +
<p>Tabellarische Übersicht der Sirenen in Köln.</p>
<p>Bei den Sirenen 1 bis 3, 5 und 6 handelt es sich um pneumatische Sirenen, bei der Sirene 83 um eine mechanische Sirene. Alle anderen Sirenen sind elektronische Sirenen.</p>
<p>Eine Erfassung der Längen- und Breitengrade der Sirenen ist nicht erfolgt.</p>
<p><strong>Stand 21.10.2014</strong></p>
<p><strong>Wichtig:</strong></p>
<p><strong>Der größte Teil der Sirenen steht auf Grundstücken und Wohngebäuden, bei denen das Betreten durch unbefugte Personen nicht erlaubt ist.</strong></p> +
<p>Seit Frühjahr 2006 wird in derzeit elf Sozialraumgebieten durch die verbesserte Zusammenarbeit und Vernetzung aller städtischen Dienststellen, der Institutionen freier Trägerinnen und Träger sowie der Bürgerinnen und Bürger an diesem Ziel gearbeitet. Gemeinsam entwickeln wir neue Ideen und Handlungsansätze. Es entstehen sinnvolle präventive Angebote und frühzeitige Hilfen vor Ort.</p>
<p>Weitere <strong>Informationen</strong> unter:Â <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/lebenswerte-veedel" target="_blank">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/lebenswerte-veedel</a>Â </p> +
<p>Die Stadt Köln wird in diesem Jahr an den beiden Tagen mit großen Karnevalsumzügen für die Innenstadt ein Lkw-Fahrverbot verhängen. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus Polizei und Stadt Köln hat aufgrund der tragischen Ereignisse im letzten Jahr in Nizza und Berlin diese Maßnahme abgestimmt, um die Sicherheit der Besucher und Zugteilnehmer zu erhöhen.</p>
<p><strong>Weitere Informationen und eine interaktive Karte können hier abgerufen werden:</strong></p>
<p><a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/strassenkarneval-koeln-2">http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/strassenkarneval...</a></p> +
<p><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: helvetica neue,helvetica,arial,sans-serif;">Auflistung von Spiel- und Sportplätzen in Köln.  Eine kartenbasierte Darstellung kann hier eingesehen werden: </span><a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/spielplaetze-koeln">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/spielplaetze-koeln</a></p><p><strong>Die Liste der Spiel- und Sportplatzangebote wird ständig aktualisiert und ist nicht abschließend. Dies betrifft auch die jeweiligen Spielgeräte und Sportmöglichkeiten, welche kontinuierlich angepasst und überarbeitet werden.</strong></p><p> </p><p>Felder:</p><ul><li><div>OBJECTID: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"OBJECTID"</span>,</div></li><li><div>MKOORX: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"MKOORX"</span>,</div></li><li><div>MKOORY: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"MKOORY"</span>,</div></li><li><div>Typ: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Typ"</span>,</div></li><li><div>ID_TYP: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"ID_TYP"</span>,</div></li><li><div>Spielplatz_Nr: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Spielplatz_Nr"</span>,</div></li><li><div>Spielplatzname: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Spielplatzname"</span>,</div></li><li><div>Stadtbezirk: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Stadtbezirk"</span>,</div></li><li><div>Stadtteil: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Stadtteil"</span>,</div></li><li><div>Stadtviertel: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Stadtviertel"</span>,</div></li><li><div>Spielplatzpaten: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Spielplatzpaten"</span>,</div></li><li><div>Besonderheiten: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Besonderheiten"</span>,</div></li><li><div>in_Grünanlage_Park: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"in_Grünanlage_Park"</span>,</div></li><li><div>verkehrsarmer_Strasse: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"verkehrsarmer_Strasse"</span>,</div></li><li><div>verkehrsreicher_Strasse: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"verkehrsreicher_Strasse"</span>,</div></li><li><div>in_Wohnanlage: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"in_Wohnanlage"</span>,</div></li><li><div>Geschäfte_Gewerbe: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Geschäfte_Gewerbe"</span>,</div></li><li><div>Wohnviertel: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Wohnviertel"</span>,</div></li><li><div>Ball_u_Sportangebot: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Ball_u_Sportangebot"</span>,</div></li><li><div>Wohnen_Geschäfte: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Wohnen_Geschäfte"</span>,</div></li><li><div>Basketball: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Basketball"</span>,</div></li><li><div>Bolzplatz: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Bolzplatz"</span>,</div></li><li><div>Bolzwiese: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Bolzwiese"</span>,</div></li><li><div>Boulebahn: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Boulebahn"</span>,</div></li><li><div>Streetball: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Streetball"</span>,</div></li><li><div>Skaten: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Skaten"</span>,</div></li><li><div>Tischtennis: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Tischtennis"</span>,</div></li><li><div>Basketballkörbe: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Basketballkörbe"</span>,</div></li><li><div>Fussballtore: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Fussballtore"</span>,</div></li><li><div>Tischtennis_Tische: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Tischtennis_Tische"</span>,</div></li><li><div>Torwand: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Torwand"</span>,</div></li><li><div>Sonstiges: <span style="color: green; font-family: inherit; font-size: inherit;">"Sonstiges"</span></div></li><li><div>x: spatialReference<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: monospace; font-size: medium; background-color: rgba(235, 237, 249, 0.521569);">: 4326</span>,</div></li><li><div>y: spatialReference<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: monospace; font-size: medium; background-color: rgba(235, 237, 249, 0.521569);">: 4326</span></div></li></ul><div><p><strong>Information:</strong></p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p></div>
<p>Kommunale Gebietsgliederung: Shape-Dateien der Stadtstruktur (hier: Stadtbezirke) in ETRS 1989 / UTM Zone 32N. Neu in Version 1.1: Das 7z-Archiv wurde gegen eine zip-Archiv ausgetauscht</p> +
<p>Auflistung der Kölner Stadtbezirke</p> +
<h2 class="node-title" style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 28px; line-height: 36px; font-weight: bold; letter-spacing: -0.05em; color: rgb(77, 77, 77); text-rendering: optimizelegibility;">Â </h2>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Kennzahlen der Stadtbibliothek Köln ab 2010 fortlaufend, bereitgestellt durch eine variabele Auswertung über die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS).</p>
<p><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Länderbezug: DBS-ID;AJ380</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Berichtsjahr: ab 2010</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Stand: 23.01.2015</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">www.bibliotheksstatistik.de - (c) hbz 2015Â </span><a href="https://www.hbz-nrw.de/" style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(204, 0, 0); text-decoration: none;">https://www.hbz-nrw.de/</a></p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Â </p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Felder:</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Medien pro EW:Â </strong>Medien pro Einwohner</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Erneuer.quote:</strong>Â Erneuerungsquote ( (Zugang*100)/Bestand )</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Neuerwerb. pro EW:</strong>Â Neuerwerbungen pro Einwohner</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Veranst. pro Tsd. EW:</strong>Â Veranstaltungen pro Tsd. Einwohner</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Jahresöff.std. pro Tsd. EW:Â </strong>Jahresöffnungsstunden pro Tsd. Einwohner</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Comp.arb.pl. pro Tsd. EW</strong>:Â Computerarbeitsplätze pro Tsd. Einwohner</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Anteil Entleiher / EW:</strong>Â Anteil der Entleiher an den Einwohnern</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Besuche pro EW:</strong>Â Besuche pro Einwohner</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Umsatz:</strong>Â Umsatz (Entleihungen/Bestand)</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Entleih. pro EW:Â Entleihungen pro Einwohner</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Tsd. Entleih. pro Pers. VZÄ:</strong>Â Entleihungen (Tsd.) pro Personal (in VZÄ)</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Recherchen pro EW:</strong>Â Recherchen (Auskünfte) pro Einwohner</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Pers. VZÄ pro Tsd. EW:</strong>Â Personal (in VZÄ) pro Tsd. EW</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Jahresöff.std. pro Pers. VZÄ:</strong>Â Jahresöffnungsstunden pro Personal (in VZÄ)</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Fortbild.std. pro Pers. VZÄ:Â </strong>Fortbildungsstunden pro Personal (in VZÄ)</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Ges.ausg. pro Besuch:</strong>Â Â Gesamtausgaben pro Besuch</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Ges.ausg. pro EW:</strong>Â Gesamtausgaben pro Einwohner</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Erwerb.ausg pro Besuch:</strong>Â Erwerbungsausgaben pro Besuch</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Anteil Pers.ausg. pro Ges.ausg.:</strong>Â Anteil der Personalausgaben an den Gesamtausgaben</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Anteil selbsterw. + Fremdm. / Ges.ausg.:Â Anteil selbsterw. Mittel zzgl. Fremdmittel / Gesamtausgaben</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Erwerb.ausg. pro EW:</strong>Â Erwerbungsausgaben pro Einwohner</p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Pub.Fläche pro Tsd. EW:Â </strong>Publikumsfläche pro Tsd. Einwohner</p>
<h2 class="node-title" style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 28px; line-height: 36px; font-weight: bold; letter-spacing: -0.05em; color: rgb(77, 77, 77); text-rendering: optimizelegibility;">Â </h2>
<p><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Statistik (ausgewählte Felder) der Stadtbibliothek Köln ab 2010 fortlaufend, bereitgestellt durch eine variabele Auswertung über die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS).</span></p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Â </p>
<p><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Länderbezug:</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â DBS-ID;AJ380</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Berichtsjahr</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">: ab 2010</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Stand:</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â 23.01.2015</span></p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Â </p>
<p><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">www.bibliotheksstatistik.de - (c) hbz 2015Â </span><a href="https://www.hbz-nrw.de/" style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(204, 0, 0); text-decoration: none;">https://www.hbz-nrw.de/</a></p>
<p style="margin: 0px 0px 9px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);"><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; line-height: inherit;">Felder:</b></p>
<p><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">primäre Nutzer :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Einwohnerzahl des Bibliotheksortes</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Einricht. / Standorte :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Zahl der Bibliotheken (Einrichtungen)</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Fläche, m² :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Publikumsfläche (m²)</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Öff.std / Jahr :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Jahresöffnungsstunden</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Entleiher :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Entleiher (aktive Benutzer)</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Besuche :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Besuche</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Bestand insges :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Medien insgesamt - Bestand</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Best. Print :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Printmedien insgesamt - Bestand</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Best. Non-Book :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Non-Book-Medien insgesamt - Bestand</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Best. virt.Best. :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Virtueller Bestand - Bestand</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Medien Zugang :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Zugang an Medieneinheiten</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Medien Abgang :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Abgang an Medieneinheiten</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Lfd. Ausgaben :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Laufende Ausgaben insgesamt</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Benutz.geb. :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Jährliche Benutzungsgebühren</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Besch. Pers. insges. :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Zahl der Beschäftigten (Personen)</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Ehrenamtl. Pers. :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Ehrenamtliches Personal (Personen)</span><br style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;"/><b style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; outline: 0px; vertical-align: baseline; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px; color: rgb(77, 77, 77);">Azubis :</b><span style="color: rgb(77, 77, 77); font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 18px;">Â Auszubildende (Personen)</span></p>
<p>Stadtfläche, Einwohnerdichte und Einwohner nach Wohnstatus, aufgeteilt in Stadtbezirke, Stadtteile und die gesamte Stadt Köln</p>
<p>Â </p>
<p>Quelle: Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Statistisches Informationssystem)</p> +
<p>Die Gliederung des Stadtgebietes in die 9 Stadtbezirke ergibt sich aus der Hauptsatzung der Stadt in der Fassung vom 17.10.1996. Die Stadtbezirke stellen die oberste räumliche Verwaltungseinheit der Stadt dar. </p> +
<p>Das Stadtkartenwerk Köln umfasst kartographisch generalisierte Basisdatenbestände für den Maßstabsbereich 1:10.000 bis 1:100.000. Es ist in verschiedenen inhaltlichen und farblichen Ausprägungen verfügbar. Die Bereitstellung des Stadtkartenwerkes erfolgt durch</p><ul><li><strong>4 WMS-Dienste für die Verwendung in Geoinformationssystemen</strong><br/>Sie decken große Teile der Rhein-Ruhr-Schiene und des Bergischen Landes ab. In 4 Farbausprägungen (orange, blau, grau, Internetfarben) visualisieren die WMS-Dienste die Kartendaten in maßstabsabhängigen Inhalten. Die Aktualisierung der Dienste erfolgt ständig.<br/> </li><li><strong>georeferenzierte Rasterdateien für die Verwendung in Geoinformationssystemen</strong><br/>Die georeferenzierten Rasterdateien beziehen sich auf Köln und die nähere Umgebung. Auch hier stehen verschiedene Farb- und Inhaltsvarianten zur Verfügung (farbig, grau, ÖPNV, Verwaltungsgrenzen). Die Aktualisierung der Dateien erfolgt ca. 2 mal pro Jahr.<br/> </li><li><strong>Dateien für die Nutzung in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen</strong><br/>Sie beziehen sich auf ausgewählte Bereiche des Stadtgebietes Köln und werden als PDF-Dateien bereitgestellt und bei Bedarf aktualisiert</li></ul><p>Fragen rund um Stadtkartenwerk, Stadtplan und Übersichtskarte beantwortet das Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster der Stadt Köln (<a href="mailto:kataster@stadt-koeln.de">kataster@stadt-koeln.de</a>).<br/><br/><strong>Informationen</strong><br/>Über <a href="http://www.auf-karte.de">www.auf-karte.de</a> erreicht man ein Geodatenportal von Städten und Kreisen der Rhein-Ruhr-Schiene, des Bergischen Landes und des Regionalverbandes Ruhr. Aus dem „Geoshop“ <a href="http://www.auf-karte.de/daten.html">http://www.auf-karte.de/daten.html</a> kann man kostenlos Stadtkartendaten in<strong> individuell gewählten Ausschnitten</strong>, mit unterschiedlichen Inhalten und in verschiedenen Farbausprägungen herunterladen. Das Exportformat ist frei wählbar.</p><p>Über die Internetseite <a href="http://geodaten.metropoleruhr.de/download/spw/">http://geodaten.metropoleruhr.de/download/spw/</a> können Rasterdaten der Stadtkarte des beschriebenen Großraums in <strong>standardisierten Zuschnitten </strong>(Kacheln in 10*10 km oder BigTIF für den gesamten Raum), 7 farblichen Ausprägungen und 7 unterschiedlichen Maßstabsstufen) heruntergeladen werden. <strong>Achtung! Es handelt sich um sehr große Datenmengen!</strong></p>
Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.