Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)

Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
S
Wahlbeteiligung in Köln für die Bundestagswahl 2013  +
<p id="ziel_0_0">Mit der Veröffentlichung des digitalen Stadtmodells in der 3. Dimension wird Köln endlich auch in 3D erleb- und planbar.</p> <p>Die Nutzung von 2D- und 3D-Geoinformationen erlaubt die plastische Visualisierung von Zeitgeschichte ebenso wie die Planung zukünftiger Projekte der Stadtentwicklung.</p> <p>Im Umweltbereich ermöglichen 3D-Stadtmodelle unter anderem die Simulation von Lärm- und Abgasausbreitungen sowie Voraussagen über mögliche Veränderungen des Stadtklimas. In Katastrophensituationen wie zum Beispiel bei Hochwasser kann bei Vorliegen von 3D-Landschaftsmodellen schnell ermittelt werden, welche Gebiete und Gebäude betroffen sein werden, so dass entsprechende Maßnahmen frühzeitig eingeleitet werden können.</p> <p>Derzeit bezieht sich der zu Grunde liegende Datenbestand noch auf das Jahr 2010, wird aber noch in diesem Jahr aktualisiert werden. Dennoch besteht schon heute die Möglichkeit das gesamte Stadtgebiet in 3D zu erleben. Insgesamt stehen rund 350.000 Gebäude und Sonderbauwerke, wie der Dom, die Rheinbrücken oder die romanischen Kirchen schon jetzt zur Verfügung. Die dargestellte Fläche umfasst etwa 409 Quadratkilometer.</p> <blockquote><p><strong>Information: Eine interaktive Visualisierung finden Sie hier: </strong><a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/geoportal/3d-stadtmodell-eine-neue-dimension-der-digitalisierung">http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/geoportal/3d-stadtmodell-eine-neue-dimension-der-digitalisierung</a><a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/geoportal/3d-stadtmodell-eine-neue-dimension-der-digitalisierung" target="_blank"> </a></p> </blockquote>  +
<p>AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH</p>  +
<p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM Zone 32N bzw. KMZ Gebäude werden über Adressen verschlüsselt und lokalisiert. Der Aufbau der Gebäudeadressen basiert auf einer Empfehlung des Deutschen Städtetages. Adressen sind die einzigen Ortsangaben, anhand derer sich jedermann leicht orientieren kann, die amtlich vergeben werden, die in der Örtlichkeit angebracht und in Kartenwerken nachgewiesen werden. Von der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Verwaltung werden allein sie zur Identifizierung von Gebäuden verwendet. Adressen werden in fast allen Vollzugsverfahren benutzt und bilden damit das Bindeglied zwischen den Datenschätzen des Verwaltungsvollzuges und der Nutzung im statistischen Raumbezugssystem über das Data Warehouse.Die Schlüsselsystematik der Adressen setzt sich zusammen aus – dem amtlichen Straßenschlüssel,- der Hausnummer und- dem Hausnummernzusatz.Jede Adresse verfügt über eine Punktkoordinate, wobei jede Hausnummer mindestens eine Adresse bildet. Bei “Sammelhausnummern†(z. B. Venloer Str. 227-231) wird jede Hausnummer einzeln erfaßt. Gebäude, die offiziell keine Hausnummer haben, werden unter der Hausnummer `0` geführt. Adressen liegen immer innerhalb eines Blockseitenabschnittes. Gültige Adressen.</p>  +
<p><span style="color:rgb(77, 77, 77); font-family:helvetica neue,helvetica,arial,sans-serif">Die Standortliste zeigt an, wo Altkleiderspenden abgegeben werden können. Sie gibt Auskunft über die Standorte der Altkleider-Container der Stadt Köln und der AWB.</span></p>  +
<p>Ampelanlagen (Lichtzeichenanlagen) in Köln. Die Verortung erfolgt über Gauss Krüger Koordinaten.</p>  +
<p>Ampelanlagen (Lichtzeichenanlagen) in Köln. Die Verortung erfolgt über UTM (WSG84) Koordinaten.</p>  +
<p>ALKIS (Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem) Daten ohne Eigentümer nach Stadtbezirken aufgeteilt. Der ALKIS Bestandsdatenauszug ohne Eigentümer aus dem Liegenschaftskataster enthält für Flurstücke und Gebäude Geobasisdaten in beschreibender und darstellender Form. Für alle Flurstücke weist das Liegenschaftskataster deren Form, Lage, Nutzung, Größe, Bebauung und charakteristische Topographie nach.</p> <p>Die Daten werden im NAS-Format (Koordinatensystem EPSG 25832) angeboten. In den Datensätzen können sich bis zu 53 verschiedene Layer befinden. Die Daten liegen je Stadtbezirk als gezippte Datei vor und werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert.</p> <p>Durch die Daten des Liegenschaftskatasters ergeben sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor. Anwendungen liegen überall dort, wo rechtlich verbindliche, aktuelle und genaue Geobasisdaten benötigt werden, z.B.: Rechtspflege, Verwaltung, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Energiebewirtschaftung, Umweltschutz, Wohnungswesen, Landnutzungsplanung, Straßenbewirtschaftung, Straßenplanung, Stadtplanung, Statistik, Demographie, Kommunikation, Erholung, Transportwesen etc.</p> <p>Zielgruppe dieser Schemavariante sind mit dem ALKIS-Schema fachlich nicht tief vertraute Nutzer, die GIS-Fragestellungen bearbeiten und dazu einerseits die vektorielle Darstellung von ALKIS-Daten und andererseits aufbereitete Sachdaten benötigen.</p> <p><strong>Information</strong></p> <p>Die Ressource <strong>Aenderungsdatum</strong> enthält Informationen zu der Aktualität (Stand/Datum des Exports) der einzelnen ALKIS Stadtbezirks Ausschnitte</p>  +
<p>Übersichten der Arten und Exemplare von Tieren des Kölner Zoos auf dem Stand des Jahresberichtes 2016.</p> <p>Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kölner Zoos: <a href="http://www.koelnerzoo.de/">http://www.koelnerzoo.de/</a></p> <p>Oder direkt im Jahresbericht: <a href="http://www.koelnerzoo.de/images/pdf/Jahresbericht/Jahresbericht_2016.pdf">http://www.koelnerzoo.de/images/pdf/Jahresbericht/Jahresbericht_2016.pdf</a></p>  +
<p>Statistische Informationen zu der Arbeitslosenquote in Köln (SGB, SGB II, SGB III ) für die Ebenen Stadtgebiet, Stadtbezirk und Stadtviertel.</p> <p>Felder:</p> <ul> <li>OBJECTID ( type: esriFieldTypeOID , alias: OBJECTID )</li> <li>AGGR ( type: esriFieldTypeSmallInteger , alias: AGGR )</li> <li>SUM_FLAECHE ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SUM_FLAECHE )</li> <li>NAME ( type: esriFieldTypeString , alias: Name , length: 5 )</li> <li>NUMMER ( type: esriFieldTypeString , alias: Nummer , length: 20 )</li> <li>OBJECTID_1 ( type: esriFieldTypeInteger , alias: OBJECTID_1 )</li> <li>AGS ( type: esriFieldTypeString , alias: AGS , length: 8 )</li> <li>AM_SGB_INSG_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: insgesamt )</li> <li>AM_SGB_MANN_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Männer )</li> <li>AM_SGB_FRAU_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Frauen )</li> <li>AM_SGB_DEUTSCH_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Deutsche )</li> <li>AM_SGB_UNTER25_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: unter 25 Jahre )</li> <li>AM_SGB_INSG_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: insgesamt (%) )</li> <li>AM_SGB_MANN_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Männer (%) )</li> <li>AM_SGB_FRAU_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Frauen (%) )</li> <li>AM_SGB_DEUTSCH_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Deutsche (%) )</li> <li>AM_SGB_UNTER25_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: unter 25 Jahre (%) )</li> <li>AM_SGB_INSG_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: insgesamt (hist.) )</li> <li>AM_SGB_MANN_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Männer (hist.) )</li> <li>AM_SGB_FRAU_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Frauen (hist.) )</li> <li>AM_SGB_DEUTSCH_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Deutsche (hist.) )</li> <li>AM_SGB_UNTER25_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: unter 25 Jahre (hist.) )</li> <li>AM_SGB_INSG_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: insgesamt (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB_MANN_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Männer (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB_FRAU_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Frauen (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB_DEUTSCH_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Deutsche (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB_UNTER25_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: unter 25 Jahre (hist.) (%) )</li> <li>OBJECTID_12 ( type: esriFieldTypeInteger , alias: OBJECTID_12 )</li> <li>AGS_1 ( type: esriFieldTypeString , alias: AGS , length: 8 )</li> <li>AM_SGB2_INSG_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: insgesamt )</li> <li>AM_SGB2_MANN_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Männer )</li> <li>AM_SGB2_FRAU_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Frauen )</li> <li>AM_SGB2_DEUTSCH_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Deutsche )</li> <li>AM_SGB2_UNTER25_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: unter 25 Jahre )</li> <li>AM_SGB2_INSG_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: insgesamt (%) )</li> <li>AM_SGB2_MANN_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Männer (%) )</li> <li>AM_SGB2_FRAU_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Frauen (%) )</li> <li>AM_SGB2_DEUTSCH_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Deutsche (%) )</li> <li>AM_SGB2_UNTER25_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: unter 25 Jahre (%) )</li> <li>AM_SGB2_INSG_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: insgesamt (hist.) )</li> <li>AM_SGB2_MANN_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Männer (hist.) )</li> <li>AM_SGB2_FRAU_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Frauen (hist.) )</li> <li>AM_SGB2_DEUTSCH_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Deutsche (hist.) )</li> <li>AM_SGB2_UNTER25_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: unter 25 Jahre (hist.) )</li> <li>AM_SGB2_INSG_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: insgesamt (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB2_MANN_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Männer (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB2_FRAU_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Frauen (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB2_DEUTSCH_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Deutsche (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB2_UNTER25_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: unter 25 Jahre (hist.) (%) )</li> <li>OBJECTID_12_13 ( type: esriFieldTypeInteger , alias: OBJECTID_12_13 )</li> <li>AGS_12 ( type: esriFieldTypeString , alias: AGS , length: 8 )</li> <li>AM_SGB3_INSG_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: insgesamt )</li> <li>AM_SGB3_MANN_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Männer )</li> <li>AM_SGB3_FRAU_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Frauen )</li> <li>AM_SGB3_DEUTSCH_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Deutsche )</li> <li>AM_SGB3_UNTER25_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: unter 25 Jahre )</li> <li>AM_SGB3_INSG_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: insgesamt (%) )</li> <li>AM_SGB3_MANN_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Männer (%) )</li> <li>AM_SGB3_FRAU_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Frauen (%) )</li> <li>AM_SGB3_DEUTSCH_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Deutsche (%) )</li> <li>AM_SGB3_UNTER25_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: unter 25 Jahre (%) )</li> <li>AM_SGB3_INSG_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: insgesamt (hist.) )</li> <li>AM_SGB3_MANN_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Männer (hist.) )</li> <li>AM_SGB3_FRAU_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Frauen (hist.) )</li> <li>AM_SGB3_DEUTSCH_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Deutsche (hist.) )</li> <li>AM_SGB3_UNTER25_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: unter 25 Jahre (hist.) )</li> <li>AM_SGB3_INSG_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: insgesamt (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB3_MANN_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Männer (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB3_FRAU_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Frauen (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB3_DEUTSCH_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Deutsche (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB3_UNTER25_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: unter 25 Jahre (hist.) (%) )</li> <li>SHAPE ( type: esriFieldTypeGeometry , alias: Shape )</li> <li>SHAPE.AREA ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.AREA )</li> <li>SHAPE.LEN ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.LEN )</li> </ul> <p> </p> <blockquote><p>Visualisierung: <a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-daten-thematische-karte">http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-...</a></p> <p>Zeitbezug: Dez. 2017</p> </blockquote>  
<p>Liste der Aufzüge und der Aufzugsstörungen, bereitgestellt durch die Kölner Verkehrs-Betriebe AG.</p> <p> </p> <p><strong>Information</strong></p> <p><a href="https://kvb.koeln/service/open_data.html">https://kvb.koeln/service/open_data.html</a> </p> <p>Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG behält sich vor, die Daten und ihre Art der Auslieferung ohne Nennung von Gründen zu ändern. Sie dürfen bei der Nutzung der Daten keine Software oder sonstigen Mechanismen verwenden, die die Daten in einem Intervall kleiner 10 Minuten abfragen. Die KVB behält sich vor, den Zugang dann zu beschränken oder zu verwehren.</p> <p>Die KVB stellt Daten und sonstige Inhalte ohne jede Gewähr bereit. Die KVB übernimmt daher keine Verantwortung für Fehlerfreiheit, Eignung für einen bestimmten Zweck, Freiheit von Rechten Dritter, Aktualität oder Aktualisierung. Die KVB haftet ferner nicht für Schäden, die Ihnen durch die Nutzung entstehen.</p> <p> Die KVB räumt Ihnen keine Rechte ein, die über die mit der Lizenz an den bereitgestellten Daten eingeräumten Rechte hinausgehen. Bitte beachten Sie Marken-, Design-, sonstige gewerbliche Schutz- und Urheberrechte. Insbesondere die Verwendung der geschützten Marken der KVB ist ohne ihre vorherige Zustimmung ausgeschlossen.</p> <p> Aus technischen Gründen können leider die Fahrtreppen an Appellhofplatz, Reichenspergerplatz und Bf Deutz/Messe auch bei einer Störung derzeit nicht angezeigt werden. In den Störungsdateien für Fahrtreppen und Aufzüge sind nur die zu der Zeit gestörten Objekte enthalten. Eine Aktualisierung erfolgt etwa alle 15 Minuten.</p>  +
<p>Ausländer/-innen nach ausgewählten Herkunftsländern, aufgeteilt in Stadtteile, Stadtbezirke und die gesamte Stadt Köln.</p> <p> </p> <p>Quelle: Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Statistisches Informationssystem)</p>  +
<p>Stand 31.05.2017</p> <p>Am 1. Januar 1998 übernahm die neu gegründete KölnBäder GmbH den Betrieb der städtischen Bäder in Köln. Heute hält das Unternehmen mit insgesamt 13 attraktiven Schwimmbädern, sieben abwechslungsreichen Saunalandschaften, zwei modernen Fitnessbereichen sowie einer europaweit einmaligen Eisarena mit spektakulärer Eishochbahn ein breites Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger bereit - von Müngersdorf bis Vingst und von Chorweiler bis Zündorf.</p> <p>Anteilseigner sind zu 74 Prozent die Stadtwerke Köln GmbH und zu 26 Prozent die Stadt Köln. Das Unternehmen zählt rund 260 Beschäftigte. Ziel der KölnBäder GmbH ist es, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Hallen-, Kombi- und Freibäder hin zu modernen Sport- und Freizeiteinrichtungen weiter auszubauen.</p> <p>Vertraglich hat sich die KölnBäder GmbH dazu verpflichtet, allen Kölner Bürgern ein bezahlbares Schwimmangebot zu garantieren und Schul- und Vereinsport zu fördern.</p> <p>Aktuelle Informationen unter: <a href="https://www.koelnbaeder.de/home.html">https://www.koelnbaeder.de/home.html</a></p> <p><strong>Hinweis</strong></p> <p>Das Kartäuserwallbad ist nicht öffentlich: Das Bad wird ausschließlich für Schul- und Vereinsschwimmen genutzt.</p> <p> </p>  +
<p>Die Bandbreitenübersicht für Schulen soll einen Überblick über die Internetanbindung der öffentlichen Schulen der Stadt Köln ermöglichen.</p> <p>Die Bandbreitenübersicht ist ein Projekt im Rahmen des Erprobungsraums Rheinland, ein Beitrag zum Konzept Internetstadt Köln, sowie ein Bestandteil der Initiative "Band der Bildung". Hierdurch soll die Internetanbindung der Schulen verbessert werden.</p> <p>Nähere Informationen und eine Visualisierung kann hier abgerufen werden: <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/bildung-und-schule/bandbreitenuebersicht-fuer-schulen">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/bildung-und-schule/bandbreitenuebersicht-fuer-schulen</a> </p>  +
<p><strong>Strukturdaten zum Themenkomplex: 030 – Bauen und Wohnen, Baufertigstellungen</strong> Es kann in diesem Datensatz nach den folgenden Kriterien recherchiert werden:</p><ul><li>010 – Baufertigstellungen insgesamt</li><li>030 – Neubau Wohn- und Nichtwohngebäude</li><li>040 – Neubau nach Wohngebäudearten</li><li>050 – Wohnungen durch Baumaßnahmen (Umbau)</li></ul>  +
<p><strong>Strukturdaten zum Themenkomplex: 031 – Bauen und Wohnen, Baugenehmigungen</strong> Es kann in diesem Datensatz nach den folgenden Kriterien recherchiert werden:</p><ul><li>010 – Baugenehmigungen insgesamt</li><li>030 – Neubau Wohn- und Nichtwohngebäude</li><li>040 – Neubau nach Wohngebäudearten</li><li>050 – Wohnungen durch Baumaßnahmen (Umbau)</li></ul>  +
<p>Statistik der Baufertigstellungen in Köln seit 1985 nach Stadtbezirk, Baustoffart, Beheizart, Gebäudeart, Haustyp, Heizenergie Primär, Warmwasser Primär. </p>  +
<p>Baumkataster mit dem Stand 02/2017 als Shape und CSV Datei. Inklusive Georeferenzierung und Angaben nach Art, Gattung und Alter der erfassten Bäume.</p> <p><strong>Was bedeuten die Felder?</strong></p> <p><strong>Objekttyp</strong>: Es gibt 14 Objekttypen die wie folgt unterteilt sind:</p> <p>1 NN; 2 Kleingarten; 3 Sportplatz; 4 Kinderspielplatz; 5 Gebäude/Schule/Heim; 6 STraße/Platz; 7 Grünanlage; 8 Friedhof; 9 Biotopflächen; 10 Fluss/Bach; 11 Sonderanlage; 12 Forst; 13 Ausgleichsfläche; 14 Unbekannt</p> <p><strong>Baumbest_1</strong> : Z.B Baumbest:1 : 22P => 22 P ist die Baumnummer<br/> Gängig sind folgende Buchstabenkürzel:<br/> G = Bäume auf der Seite mit geraden Hausnummern<br/> U = Bäume auf der Seite mit ungeraden Hausnummern<br/> P = Bäume auf einen Platz<br/> M = Bäume auf einem Mittelstreifen<br/> MU = Bäume auf einem Mittelstreifen zur Seite mit den ungeraden Hausnummern<br/> MG = Bäume auf einem Mittelstreifen zur Seite mit den geraden Hausnummern<br/> MM = Bäume auf einem Mittelstreifen in der mittleren Reihe<br/> Ein Teil der Bäume hat auch nur eine Nummer, das ist z.B. auf Spielplätzen der Fall oder wenn in einer Straße nur wenige Bäume stehen.<br/> Die Nummerierung ist teilweise so eingerichtet, dass bei einem Kontrollgang der kürzeste Weg genommen werden kann – dafür sind die Buchstaben teilweise auch hinter die Baumnummern gesetzt.<br/>  </p> <p><strong>STAMMVON: </strong>z.B.<strong> </strong>"STAMMVON": 0.0<br/> Bei 2- oder mehrstämmigen Bäumen wird einmal der kleinste und einmal der größte Stammdurchmesser in cm angegeben.<br/> Der kleinste Stammdurchmesser wird bei „Stamm von“ und der größte bei „Stamm bis“<br/>  </p> <p><strong>STAMMBIS: </strong>z.B. "STAMMBIS": 50.0<br/> Die ist die Angabe des Stammdurchmessers in cm.<br/> Bei 2- oder mehrstämmigen Bäume erfolgt hierunter der Eintrag des größten Stammdurchmessers</p> <p><strong>KRONE:  </strong>z.B. "KRONE": 8.0<br/> Die ist die Angabe zum Durchmesser der Krone in Meter.</p> <p><strong>H_HE: </strong>z.B. "H_HE": 10.0,<br/> Dies ist die Angabe zur Höhe des Baumes in Meter.</p> <p><strong>Sorte:</strong> z.B.<br/> "Sorte": null,<br/> In der botanischen Nomenklatur unterteilt man Pflanzen in Gattung, Art und Sorte<br/> Bei Pflanzungen in früheren Zeiten wurden hierzu leider keine Angaben gemacht. Bei Neupflanzungen sollen diese Einträge nun standardmäßig durchgeführt werden.<br/> Der Eintrag „null“ gibt an, dass hier keine Sorte eingetragen wurde.<br/>  </p> <p>Information</p> <p>Es sind noch nicht alle Bäume erfasst, die Erfassung des gesamten städtischen Baumbestandes wird angestrebt. Der Datensatz wird aus diesem Grunde unregelmäßig aktualisiert. Der Einsatz einer neuen Software ist in Planung und soll mittelfristig auch den Abruf von Daten des Baumkatatsers erleichtern.</p>  
<p>Georeferenzierte Auflistung der Kölner Bauprojekte. Eine Visualisierung findet man hier: <a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/gebaeudewirtschaft/bau-projekte/">http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/gebaeudewirtschaft/bau-projekte/</a> </p><p> </p><p>Felder:</p><ul><li>OBJECTID (Type: esriFieldTypeOID, Alias: OBJECTID)</li><li>Shape (Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: Shape)</li><li>NAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Name - Bezeichnung, Length: 150 )</li><li>UMSETZUNG (Type: esriFieldTypeString, Alias: Umsetzung, Length: 50 )</li><li>TYP (Type: esriFieldTypeString, Alias: Typ, Length: 20 )</li><li>HYPERLINK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Link, Length: 200 )</li><li>KOORX (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: X-Koordinate)</li><li>KOORY (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Y-Koordinate)</li><li>HYPERLINK2 (Type: esriFieldTypeString, Alias: Bilder, Length: 2147483647 )</li><li>KURZTEXT (Type: esriFieldTypeString, Alias: KURZTEXT, Length: 2147483647 )</li><li>HIGHLIGHT (Type: esriFieldTypeSmallInteger, Alias: HIGHLIGHT)</li><li>TYPUS (Type: esriFieldTypeString, Alias: TYPUS, Length: 150 )</li><li>NR_STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: NR_STADTBEZIRK, Length: 1 )</li><li>STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: STADTBEZIRK, Length: 40 )</li></ul><p> </p><p><strong>Information:</strong></p><p> </p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p>  +
<p>Auflistung von Bauprojekten an städtischen Gebäuden in Köln</p>  +
<p>Informationen zu Aufstellungsbeschlüssen, Fluchtlinienplänen und rechtskräftigen Bebauungsplänen. </p> <p><strong>Information</strong></p> <p>Eine Visualisierung mit Such- und Filtermöglichkeiten (z.B. Verfahrensstand) und weiteren Informationen gibt es hier:</p> <p><a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/planen-bauen/bebauungsplaene/koelner-bebauungsplaene">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/planen-bauen/bebauungsplaene/koelner-bebauungsplaene</a></p>  +
<p>Georeferenzierte Auflistung der Behindertenparkplätze in Köln. Eine Visualisierung findet man in den Themenkarten des Kölner Geoportals: <a href="http://www.stadt-koeln.de/service/stadtplan?layer=behindertenparkplatz">http://www.stadt-koeln.de/service/stadtplan?layer=behindertenparkplatz</a></p><p> </p><p>Felder:</p><ul><li>OBJECTID (Type: esriFieldTypeOID, Alias: OBJECTID)</li><li>BEZEICHNUNG (Type: esriFieldTypeString, Alias: Bezeichnung, Length: 100 )</li><li>NR_STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk (Nr_), Length: 75 )</li><li>STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil, Length: 75 )</li><li>ANZAHL (Type: esriFieldTypeInteger, Alias: Anzahl)</li><li>BEMERKUNG (Type: esriFieldTypeString, Alias: Bemerkung, Length: 254 )</li><li>X_KOORD (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: X-Koordinate)</li><li>Y_KOORD (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Y-Koordinate)</li><li>SHAPE (Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: Shape)</li></ul><p> </p><p><strong>Information:</strong></p><p> </p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p>  +
<p>Beschäftigte am Wohnort und Arbeitslose, aufgeteilt in Stadtteile, Stadtbezirke und die gesamte Stadt Köln.</p> <p> </p> <p><strong>Hinweis zur Arbeitslosenquote:</strong> Die geschätzte Quote ist der Anteil der Arbeitslosen an der auf die Stadtteile/-bezirke umverteilten "Bezugszahl" aller "zivilen Erwerbspersonen" (Selbstständige, mithelfende Familienangehörige, sowie sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose). Hierzu ist die nur für die Gesamtstadt verfügbare “Bezugszahl†anteilmäßig so auf die Stadtteile/-bezirke verteilt worden, wie dort Einwohner mit Hauptwohnsitz im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65 Jahre) leben.</p> <p> </p> <p><strong>Hinweis zu „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort“:</strong> Bei den "Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort" handelt es sich um Kölner Einwohner, die in Köln oder anderswo in einem (auch geringfügigen) sozialversicherungsÂpflichtigen Beschäftigtenverhältnis stehen.</p> <p> </p> <p><strong>Beide Angaben beziehen sich auf die Statistik der Bundesagentur für Arbeit </strong></p> <p> </p> <p>Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit /Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik</p>  +
<p>Übersicht der Quartalsberichte für die Bühnen der Stadt Köln.</p>  +
<p>Übersicht der Betriebshöfe zur Abgabe von Elektrokleingeräten.</p>  +
<p>Strukturdaten zum Themenkomplex: 012 – Bevölkerungsbewegung Der Datensatz enthält nach Stadtteil, Jahr und verschiedenen sachlichen Merkmalen gegliederte Einwohner-Bewegungsdaten Es kann in diesem Datensatz nach den folgenden Kriterien recherchiert werden:</p><ul><li>010 – Aussen- und Binnenwanderung</li><li>020 – Natürliche Bewegung</li></ul>  +
<p>Haushaltsplan 2012 – Einzeldarstellung für die Stadtbezirke Die hier abgebildeteten Werte können aufgrund von Rundungen geringfügige Abweichungen zu den von der Stadt Köln herausgebebenen Druckexemplaren des Haushaltsplans aufweisen. Eine rechtlich bindende Wirkung haben nur die Angaben in den Druckexemplaren.</p>  +
<p>Haushaltsplan 2012 und 2013/2014 – Produktgruppen auf Bezirksebene. Die hier abgebildeteten Werte können aufgrund von Rundungen geringfügige Abweichungen zu den von der Stadt Köln herausgebebenen Druckexemplaren des Haushaltsplans aufweisen. Eine rechtlich bindende Wirkung haben nur die Angaben in den Druckexemplaren.</p>  +
<p>Georeferenzierte Auflistung der Bibliotheken in Köln. Eine kartebasierte Darstellung ist hier zu finden: <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbibliothek/unsere-standorte">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbibliothek/unsere-standorte</a></p><p> </p><p>Felder:</p><ul><li>OBJECTID (Type: esriFieldTypeOID, Alias: OBJECTID)</li><li>NAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Name, Length: 26 )</li><li>ADRESS_NR (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adress-Nr., Length: 12 )</li><li>ADRESSE (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adresse, Length: 41 )</li><li>STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk, Length: 25 )</li><li>STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil, Length: 25 )</li><li>STADTVIERTEL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtviertel, Length: 25 )</li><li>BLOCK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Block, Length: 6 )</li><li>POSTLEITZAHL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Postzustellbezirk, Length: 5 )</li><li>NAME_LANG (Type: esriFieldTypeString, Alias: Langname, Length: 60 )</li><li>TRAEGER (Type: esriFieldTypeString, Alias: Träger, Length: 20 )</li><li>X_KOORDINATE (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: X-Koordinate)</li><li>Y_KOORDINATE (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Y-Koordinate)</li><li>SHAPE (Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: Shape)</li></ul><p> </p><p><strong>Information:</strong></p><p> </p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p>  +
<p><strong>Strukturdaten zum Themenkomplex: 060 – Bildung und Ausbildung</strong> Es kann in diesem Datensatz nach den folgenden Kriterien recherchiert werden:</p><ul><li>010 – Allgemeinbildende Schulen insgesamt</li><li>020 – Schulform Grundschule</li><li>030 – Schulform Hauptschule</li><li>040 – Schulform Realschule</li><li>050 – Schulform Gymnasium</li><li>060 – Schulform Gesamtschule</li><li>070 – Schulform Förderschule</li><li>080 – Schulform Gemeinschaftsschule</li></ul>  +
<p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM Zone 32N bzw. KMZ Ein Block ist ein Gebiet innerhalb eines Stadtteils, das von Straßen oder natürlichen bzw. baulichen Grenzen (Wasserläufe, Bahnlinien) von allen Seiten umschlossen wird; die Beschreibung der Blöcke erfolgt über die umgrenzenden Straßen. Ein Block hat mindestens eine Blockseite. Wenn ein Block von einer Stadtteilgrenze geschnitten wird, werden zwei separate Blöcke gebildet; nur Stadtteilgrenzen lösen eine Teilung aus.</p>  +
<p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM Zone 32N bzw. KMZ Blockabschnitte unterteilen eine Blockseite nach den unterschiedlichen Nutzungen. Maßstab für die nutzungsspezifische Unterteilung von Blockseiten ist nicht die flurstücksbezogene Gliederung, sondern eine dem STABIS-Schlüssel entsprechende Differenzierung (STAtistisches BodenInformationsSystem des Statistischen Bundesamtes). Die Blockabschnitte können mosaikartig verschiedenen raumbezogenen Strukturen zugeordnet werden.</p>  +
<p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM Zone 32N bzw. KMZ Eine Blockseite ist Teil eines Blocks und eindeutig einem Straßenabschnitt zugeordnet. Sie bezeichnet das Gebiet, in dem sich bebaute Grundstücke mit Adressen zu diesem Straßenabschnitt befinden oder unbebaute Grundstücke, von denen zu erwarten ist, daß Neubauten dieser Straße zugeordnet werden. Die Blockseite hat immer mindestens einen Blockabschnitt.</p>  +
<p>Wenn Sie aktiv den Betrieb eines oder mehrer Brunnen unterstützen möchten, erhalten Sie Informationen zu möglichen Sponsorenbeiträgen auf Anfrage unter Telefon 0221 / 221-27607.</p> <p> </p> <p><strong>Stand: Dezember 2012</strong></p>  +
<p><span style="font-family:arial,helvetica neue,helvetica,sans-serif">Vorschläge und Kommentare können erstmalig im Bürgerhaushalt 2015 der Stadt Köln, in maschinenlesbarer Form aufgerufen werden. Der gesamte Datenbestand kann über URL abgefragt und auch gefiltert werden.</span></p><p><span style="font-family:arial,helvetica neue,helvetica,sans-serif">Zur Webseite des Bürgerhaushaltes gelangen Sie über folgenden URL: </span><a href="https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2015/">https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2015/</a></p><p><span style="font-family:arial,helvetica neue,helvetica,sans-serif">Die Rückgabe der Abfrage erfolgt im Datenformat JSON (JavaScript Object Notation). Beispielabfragen finden Sie in der untenstehenden Dokumentation.</span></p><p> </p><div><table style="background-color:rgb(221, 221, 221); border-collapse:collapse; border-spacing:0px; border:0px; font-family:arial,helvetica neue,helvetica,sans-serif; line-height:19px; margin:0px 0px 20px; max-width:590px; min-width:590px; outline:0px; padding:0px; vertical-align:baseline"><thead></thead><tbody><tr><td style="vertical-align:baseline"><pre>URL [GET]</pre></td><td style="vertical-align:baseline"><pre>https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2015/json</pre></td></tr><tr><td style="vertical-align:baseline"><pre>Response</pre></td><td style="vertical-align:baseline"><p>Alle Vorschläge, zeitlich aufsteigend.</p><pre>"proposals" : [ ...{ "proposal" : { "proposal_id" : "B-9", "created" : "13.10.2014 - 11:52", "<strong>nid</strong>" : "<strong>1270</strong>", "title" : "Montibus tepescunt perpetuum Porz", "proposal" : "Pluvialibus horrifer[...]glomeravit\n", "category" : "Kinder und Jugend", "type" : "Sparvorschlag", "district" : "Porz", "path" : "[Domain]/2015/buergervorschlaege/B9", "votesPro" : "0", "votesContra" : "0", "commentsCount" : "No comments", "commentsLink" : " [Domain]/2015/json/comments/<strong>1270</strong>"}},]</pre></td></tr></tbody></table><p>Optionale Parameter</p><table style="background-color:rgb(221, 221, 221); border-spacing:0px; border:0px; font-family:arial,helvetica neue,helvetica,sans-serif; line-height:19px; margin:0px 0px 20px; max-width:590px; min-width:590px; outline:0px; padding:0px; vertical-align:baseline"><thead></thead><tbody><tr><td style="vertical-align:baseline"><pre>page</pre></td><td style="vertical-align:baseline"><p>Seitenweises Blättern. Erste Seite</p><p><code>page=0</code></p></td></tr><tr><td style="vertical-align:baseline"><pre>district</pre></td><td style="vertical-align:baseline"><p>Erlaubte Werte:</p><p><code>Rodenkirchen  
<p>Vorschläge und Kommentare können im Bürgerhaushalt 2016 der Stadt Köln, in maschinenlesbarer Form aufgerufen werden. Der gesamte Datenbestand kann über URL abgefragt und auch gefiltert werden.</p> <p>Zur Webseite des Bürgerhaushaltes gelangen Sie über folgenden URL: <a href="https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2015/">https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2016/</a></p> <p>Die Rückgabe der Abfrage erfolgt im Datenformat JSON (JavaScript Object Notation). Beispielabfragen finden Sie in der untenstehenden Dokumentation.</p> <p><strong>Weitere Informationen, auch zu Abfragemöglichkeiten, finden Sie hier:</strong></p> <p><a href="https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2016/seiten/odata">https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2016/seiten/odata</a></p>  +
<p>Vorschläge und Kommentare können im Bürgerhaushalt 2017 der Stadt Köln in maschinenlesbarer Form aufgerufen werden. Der gesamte Datenbestand kann über URL abgefragt und auch gefiltert werden.</p> <p>Zur Webseite des Bürgerhaushaltes gelangen Sie über folgenden URL: <a href="https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2017/">https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2017/</a></p> <p>Die Rückgabe der Abfrage erfolgt im Datenformat JSON (JavaScript Object Notation). Beispielabfragen finden Sie in der untenstehenden Dokumentation.</p> <p><strong>Weitere Informationen, auch zu Abfragemöglichkeiten, finden Sie hier:</strong></p> <p><a href="https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2017/seiten/odata">https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2017/seiten/odata</a></p>  +
Bundestagswahl 2009, Erststimmen  +
Bundestagswahl 2009, Zweitstimmen  +
Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Folgende Felder sind in der Datei vorhanden: <ul><li>Nr (Nummer des Wahlbezirks)</li> <li>Name (jeweilige Bezeichnung)</li> <li>MaxSchnellmeldungen (maximale Anzahl der Schnellmeldungen)</li> <li>AnzSchnellmeldungen (Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen)</li> <li>Wahlberechtigte (Anzahl der Wahlberechtigten)</li> <li>abgegeben (Anzahl der abgegebenen Stimmzettel)</li> <li>Wahlbeteiligung (Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen)</li> <li>gültigeStimmzettel (Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel)</li> <li>gültig (Anzahl der gültig abgegebenen Erststimmen)</li> <li>ungültig (Anzahl der ungültig abgegebenen Erststimmen)</li> <li>gültig2 (Anzahl der gültig abgegebenen Zweitstimmen)</li> <li>ungültig2 (Anzahl der ungültig abgegebenen Zweitstimmen)</li> </ul> Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens “A-Parteiâ€): <ul><li>A-Partei (Erststimmen der Partei)</li> <li>A-Partei_Proz (prozentualer Anteil an Erststimmen der Partei)</li> <li>Z_A-Partei (Zweitstimmen der Partei)</li> <li>Z_A-Partei_Proz (prozentualer Anteil an Zweitstimmen der Partei)</li> </ul>  +
Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Folgende Felder sind in der Datei vorhanden: <ul><li>Nr (Nummer des Wahlbezirks)</li> <li>Name (jeweilige Bezeichnung)</li> <li>MaxSchnellmeldungen (maximale Anzahl der Schnellmeldungen)</li> <li>AnzSchnellmeldungen (Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen)</li> <li>Wahlberechtigte (Anzahl der Wahlberechtigten)</li> <li>abgegeben (Anzahl der abgegebenen Stimmzettel)</li> <li>Wahlbeteiligung (Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen)</li> <li>gültigeStimmzettel (Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel)</li> <li>gültig (Anzahl der gültig abgegebenen Erststimmen)</li> <li>ungültig (Anzahl der ungültig abgegebenen Erststimmen)</li> <li>gültig2 (Anzahl der gültig abgegebenen Zweitstimmen)</li> <li>ungültig2 (Anzahl der ungültig abgegebenen Zweitstimmen)</li> </ul> Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens “A-Parteiâ€): <ul><li>A-Partei (Erststimmen der Partei)</li> <li>A-Partei_Proz (prozentualer Anteil an Erststimmen der Partei)</li> <li>Z_A-Partei (Zweitstimmen der Partei)</li> <li>Z_A-Partei_Proz (prozentualer Anteil an Zweitstimmen der Partei)</li> </ul>  +
Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Folgende Felder sind in der Datei vorhanden: <ul><li>•Nr (Nummer des Wahlbezirks)</li> <li>•Name (jeweilige Bezeichnung)</li> <li>•MaxSchnellmeldungen (maximale Anzahl der Schnellmeldungen)</li> <li>•AnzSchnellmeldungen (Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen)</li> <li>•Wahlberechtigte (Anzahl der Wahlberechtigten)</li> <li>•abgegeben (Anzahl der abgegebenen Stimmzettel)</li> <li>•Wahlbeteiligung (Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen)</li> <li>gültigeStimmzettel (Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel)</li> <li>gültig (Anzahl der gültig abgegebenen Erststimmen)</li> <li>ungültig (Anzahl der ungültig abgegebenen Erststimmen)</li> <li>gültig2 (Anzahl der gültig abgegebenen Zweitstimmen)</li> <li>ungültig2 (Anzahl der ungültig abgegebenen Zweitstimmen)</li> </ul> Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens “A-Parteiâ€): <ul><li>A-Partei (Erststimmen der Partei)</li> <li>A-Partei_Proz (prozentualer Anteil an Erststimmen der Partei)</li> <li>Z_A-Partei (Zweitstimmen der Partei)</li> <li>Z_A-Partei_Proz (prozentualer Anteil an Zweitstimmen der Partei)</li> </ul>  +
<p>Am Sonntag, den 24. September 2017, findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr.</p> <p>Die Ergebnisse können bereits am Wahlabend, <strong>ab ca. 18 Uhr</strong>, laufend und aktuell in einem standardisierten Format abgerufen werden, z. B. um automatisch weiterverarbeitet zu werden.</p> <p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Stadt Köln zur Verfügung:</p> <p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p> <p>Excel 2003<br/> Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläch 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p> <p>Excel 2010<br/> Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p> <p>Folgende Felder sind in der Datei vorhanden (Felder für Zweitstimmen natürlich nur bei entsprechenden Wahlen):</p> <ul> <li>Nr<br/> (Nummer des Wahlbezirks)</li> <li>Name<br/> (Bezeichnung des Wahlbezirks)</li> <li>MaxSchnellmeldungen<br/> (maximale Anzahl der Schnellmeldungen)</li> <li>AnzSchnellmeldungen<br/> (Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen)</li> <li>Wahlberechtigte<br/> (Anzahl der Wahlberechtigten)</li> <li>abgegeben<br/> (Anzahl der abgegebenen Stimmzettel)</li> <li>Wahlbeteiligung<br/> (Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen)</li> <li>gültigeStimmzettel<br/> (Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel)</li> <li>gültig<br/> (Anzahl der gültig abgegebenen Erststimmen)</li> <li>ungültigeStimmzettel<br/> (Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel)</li> <li>ungültig<br/> (Anzahl der ungültig abgegebenen Erststimmen)</li> <li>gültig2<br/> (Anzahl der gültig abgegebenen Zweitstimmen)</li> <li>ungültig2<br/> (Anzahl der ungültig abgegebenen Zweitstimmen)</li> </ul> <p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei' - Felder für Zweitstimmen natürlich nur bei entsprechenden Wahlen):</p> <ul> <li>A-Partei</li> <li>A-Partei_Proz</li> <li>Z_A-Partei</li> <li>Z_A-Partei_Proz</li> </ul>  
<p><strong>Wahlkreise zur Bundestagswahl im KMZ-Format</strong> Das Stadtgebiet von Köln deckt 4 Bundestagswahlkreise ab. Der Bundestagswahlkreis ist die wahlorganisatorische Einheit, in der bei der Bundestagswahl die Direktkandidaten gewählt werden</p>  +
<p>Georeferenzierte Auflistung der Busparkplätze in Köln.</p><p> </p><ul><li>OBJECTID (Type: esriFieldTypeOID, Alias: OBJECTID)</li><li>BEZEICHNUN (Type: esriFieldTypeString, Alias: Bezeichnung, Length: 50 )</li><li>GEBUEHREN (Type: esriFieldTypeString, Alias: GEBUEHREN, Length: 254 )</li><li>KOORMX (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: KOORMX)</li><li>KOORMY (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: KOORMY)</li><li>NUTZUNGSART (Type: esriFieldTypeString, Alias: NUTZUNGSART, Length: 50 )</li><li>ID_NUTZUNGSART (Type: esriFieldTypeSmallInteger, Alias: ID_NUTZUNGSART)</li><li>SHAPE (Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: SHAPE)</li><li>HYPERLINK (Type: esriFieldTypeString, Alias: HYPERLINK, Length: 250 )</li><li>SHAPE.AREA (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: SHAPE.AREA)</li><li>SHAPE.LEN (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: SHAPE.LEN)</li></ul><p> </p><p><strong>Information:</strong></p><p> </p><p>Die Koordinaten im Feld "geometry" werden im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgegeben.</p>  +
<p>Erfasste Bußgeldtatbestände für das Jahr 2015, unter anderem nach Datum, Strasse, Fahrzeugart und Tatbestand.</p> <p>Eine Aufschlüsselung der Tatbestandsnummern kann über den "Bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog - Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten" eingesehen werden: <a href="http://www.kba.de/DE/ZentraleRegister/FAER/BT_KAT_OWI/btkat_start_inhalt.html">http://www.kba.de/DE/ZentraleRegister/FAER/BT_KAT_OWI/btkat_start_inhalt...</a></p> <p> </p>  +
<p>Erfasste Bußgeldtatbestände für das Jahr 2015, unter anderem nach Datum, Strasse, Fahrzeugart und Tatbestand.</p>  +
<p>Erfasste Bußgeldtatbestände für das Jahr 2016, unter anderem nach Datum, Strasse, Fahrzeugart und Tatbestand.</p> <p>Eine Aufschlüsselung der Tatbestandsnummern kann über den "Bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog - Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten" eingesehen werden: <a href="https://www.kba.de/DE/ZentraleRegister/FAER/BT_KAT_OWI/btkat_start_inhalt.html">https://www.kba.de/DE/ZentraleRegister/FAER/BT_KAT_OWI/btkat_start_inhalt.html</a></p>  +
<p>Erfasste Bußgeldtatbestände für das Jahr 2017, unter anderem nach Datum, Strasse, Fahrzeugart und Tatbestand.</p> <p class="p1">Eine Aufschlüsselung der Tatbestandsnummern kann über den "Bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog - Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten" eingesehen werden: <a href="https://www.kba.de/DE/ZentraleRegister/FAER/BT_KAT_OWI/btkat_start_inhalt.html">https://www.kba.de/DE/ZentraleRegister/FAER/BT_KAT_OWI/btkat_start_inhalt.html</a></p>  +
<p>Übersicht der Bürgerämter in Köln zur Abgabe von Batterien CDs und Elektrokleingeräten.</p>  +

Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.