Stadt Köln: Baumkataster Koeln

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Musterdatenkatalog NRW[Bearbeiten]

Organisation: Organisation. ' Stadt Köln
Titel:Titel. Titel des Datensatzes (Wiki-Seitenname). OGD Pflichtfeld. ' Stadt Köln: Baumkataster Koeln
Thema: Thema Thema des Musterdatensatzes. Grünflächen
Bezeichnung: Bezeichnung Bezeichnung des Musterdatensatzes. Baumbestand/Baumkataster
Art: Art Art des Musterdatensatzes Standorte
Musterdatensatz: Musterdatensatz Bezeichnung des Musterdatensatzes. Grünflächen - Baumbestand/Baumkataster
Musterdatensatz lang: Musterdatensatz lang Vollständige Bezeichnung des Musterdatensatzes. Grünflächen - Baumbestand/Baumkataster - Standorte
LEIKA: LEIKA Referenz zum Leistungskatalog 551.01
KGST: KGST Referenz zum Prozesskatalog der KGSt. 551
NRW: NRW Referenz zum Produktkatalog NRW. 5510101
Kategorie: Kategorie ' Umwelt
Beschreibung: Beschreibung '

Baumkataster mit dem Stand 02/2017 als Shape und CSV Datei. Inklusive Georeferenzierung und Angaben nach Art, Gattung und Alter der erfassten Bäume.

Was bedeuten die Felder?

Objekttyp: Es gibt 14 Objekttypen die wie folgt unterteilt sind:

1 NN; 2 Kleingarten; 3 Sportplatz; 4 Kinderspielplatz; 5 Gebäude/Schule/Heim; 6 STraße/Platz; 7 Grünanlage; 8 Friedhof; 9 Biotopflächen; 10 Fluss/Bach; 11 Sonderanlage; 12 Forst; 13 Ausgleichsfläche; 14 Unbekannt

Baumbest_1 : Z.B Baumbest:1 : 22P => 22 P ist die Baumnummer
Gängig sind folgende Buchstabenkürzel:
G = Bäume auf der Seite mit geraden Hausnummern
U = Bäume auf der Seite mit ungeraden Hausnummern
P = Bäume auf einen Platz
M = Bäume auf einem Mittelstreifen
MU = Bäume auf einem Mittelstreifen zur Seite mit den ungeraden Hausnummern
MG = Bäume auf einem Mittelstreifen zur Seite mit den geraden Hausnummern
MM = Bäume auf einem Mittelstreifen in der mittleren Reihe
Ein Teil der Bäume hat auch nur eine Nummer, das ist z.B. auf Spielplätzen der Fall oder wenn in einer Straße nur wenige Bäume stehen.
Die Nummerierung ist teilweise so eingerichtet, dass bei einem Kontrollgang der kürzeste Weg genommen werden kann – dafür sind die Buchstaben teilweise auch hinter die Baumnummern gesetzt.
 

STAMMVON: z.B. "STAMMVON": 0.0
Bei 2- oder mehrstämmigen Bäumen wird einmal der kleinste und einmal der größte Stammdurchmesser in cm angegeben.
Der kleinste Stammdurchmesser wird bei „Stamm von“ und der größte bei „Stamm bis“
 

STAMMBIS: z.B. "STAMMBIS": 50.0
Die ist die Angabe des Stammdurchmessers in cm.
Bei 2- oder mehrstämmigen Bäume erfolgt hierunter der Eintrag des größten Stammdurchmessers

KRONE:  z.B. "KRONE": 8.0
Die ist die Angabe zum Durchmesser der Krone in Meter.

H_HE: z.B. "H_HE": 10.0,
Dies ist die Angabe zur Höhe des Baumes in Meter.

Sorte: z.B.
"Sorte": null,
In der botanischen Nomenklatur unterteilt man Pflanzen in Gattung, Art und Sorte
Bei Pflanzungen in früheren Zeiten wurden hierzu leider keine Angaben gemacht. Bei Neupflanzungen sollen diese Einträge nun standardmäßig durchgeführt werden.
Der Eintrag „null“ gibt an, dass hier keine Sorte eingetragen wurde.
 

Information

Es sind noch nicht alle Bäume erfasst, die Erfassung des gesamten städtischen Baumbestandes wird angestrebt. Der Datensatz wird aus diesem Grunde unregelmäßig aktualisiert. Der Einsatz einer neuen Software ist in Planung und soll mittelfristig auch den Abruf von Daten des Baumkatatsers erleichtern.

Link: Ursprüngliche Website ' https://offenedaten-koeln.de/dataset/baumkataster-koeln
ID: ID ' 65ed7e99-f144-410e-ae1f-3040f151c8c8
Lizenz URL: Lizenz URL der Lizenz cc-by
Autor: Autor ' Stadt Köln
Export RDF/XML (Resource Description Framework) RDF

Weitere Anmerkungen[Bearbeiten]