Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)
Aus OGD Cockpit
- Imported from„Importiert aus <span style="font-size:small;">(Imported from)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das den Zusammenhang mit einem <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Import_vocabulary">importierten Vokabular</a> beschreibt. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt. dct:description (dct | dcterms)
- Has preferred property label"Attributbezeichnung <span style="font-size:small;">(Preferred property label)</span>" ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das die <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Preferred_property_label">bevorzugte Beschriftung eines Attributs</a> speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Beschreibung (de)
- Has property description„Attributbeschreibung <span style="font-size:small;">(Property description)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das es erlaubt, ein Attribut im Kontext einer Sprache zu beschreiben. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Diese Eigenschaft enthält eine Beschreibung des Datensatzes als Freitext.
Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)
- NrNummer des Attributs laut Inhaltsverzeichnis: 4.3.2
- KlasseKlasse, dem dieses Attribut zugeordnet ist. Datensatz
- URIURI des Attributs ᵖ: dct:description
- WertebereichWertebereich des Attributs.: rdfs:Literal
- VerbindlichkeitVerbindlichkeit des Attributs (Pflicht, Empfohlen, Optional): Pflicht
- KardinalitätKardinalität des Attributs: 1..*
- Weiterführende DokumentationenLink zu weiterführenden Dokumentationen.: https://www.w3.org/TR/vocab-dcat-2/#Property:resource_description
- QuelleHerkunft des Metadatenfeldes : DCAT-AP.de
- VersionVersion des Metadatenstandards: 2.0
S
Die vorliegende Bilanzierung erfolgt auf Grundlage des Endenergieverbrauchs auf dem Gebiet der Stadt Bonn (Territorial-Prinzip). Eine Ausnahme bildet der Bereich Verkehr. Grundlage ist hier die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge im Bereich Individualverkehr sowie durchschnittlich je Einwohner verursachte Fahrleistungen im Güter- und Schienenverkehr. Damit werden auch Verkehrsleistungen Bonner Einwohner außerhalb des Stadtgebietes erfasst, die der Einpendler aus den umliegenden Gemeinden auf Bonner Gebiet jedoch nicht. Diese einwohnerbasierte Vorgehensweise ist einer besseren Datenverfügbarkeit geschuldet. Der Datensatz umfasst Angaben zur Energie Gesamt, CO2 Gesamt, CO2 pro Kopf, Energie nach Bereichsverbrauch und Energieträger. +
Der Controllingbericht enthält Finanzwerte und Kennzahlen zu Grundsicherungsleistungen nach SGB II, SGB XII, Asylbewerberleistungsgesetz, Förderung der freien Wohlfahrtspflege, Unterhaltsvorsschussleistungen, Betreuungsstelle, Schwerbehindertenrecht, Wohnraumsicherung und sonstige soziale Leistungen. +
Berichte zur haushaltswirtschaftlichen Lage und Controllingbericht auf Produktgruppenebene +
Berichte zur haushaltswirtschaftlichen Lage und Controllingbericht auf Produktgruppenebene +
Berichte zur haushaltswirtschaftlichen Lage und Controllingbericht auf Produktgruppenebene - Ergebnisrechnung +
Berichte zur haushaltswirtschaftlichen Lage und Controllingbericht auf Produktgruppenebene. +
Berichte zur haushaltswirtschaftlichen Lage und Controllingbericht auf Produktgruppenebene. +
Berichte zur haushaltswirtschaftlichen Lage und Controllingbericht auf Produktgruppenebene. +
Die Denkmalauskunft umfasst alle nach§ 3 DSchG NW eingetragenen Baudenkmäler, Bodendenkmäler, beweglichen Denkmäler und Denkmalbereiche der Stadt Bonn. +
Organisationsübersicht der Dezernate der Stadtverwaltung Bonn. +
Stand aller eingestellten Dokumente: November 2014 +
Zusätzliche Übersichten zum städtischen Haushalt für die Jahre 2017 und 2018. +
Der Datensatz enthält die Personenübersicht in das Goldene Buch der Stadt Bonn mit Datum des Eintrages. +
Die Datensätze mit einer Übersicht der Einwohnermelderämter in Deutschland wurden freundlicherweise von Sascha Foerster zur Verfügung gestellt. Die Übersichten wurden im Rahmen der Studie zur Identifikation von Langzeiteffekten der Kriegs- und Nachkriegskindheit auf gesundheitliche und psychologische Aspekte im höheren Alter erstellt. Weitere Informationen zu der Forschung "Deutsche Nachkriegskinder rev." finden Sie unter: http://zakunibonn.hypotheses.org +
Die API gibt die Standorte der Elektrokleingeräte Sammelstellen (Rote Tonnen) der bonnorange AöR im Stadtgebiet Bonn aus. +
Der Datensatz enthält eine Liste der Standorte von Elektrotankstellen der Stadtwerke Bonn im Bonner Stadtgebiet. +
Energieberichte des Städtischen Gebäudemanagements mit allgemeinen Informationen zu städtischen Gebäuden sowie detaillierten Ausführungen zu Heizenergie, Elektroenergie und Wasser +
Die vorliegende Bilanzierung erfolgt auf Grundlage des Endenergieverbrauchs auf dem Gebiet der Stadt Bonn (Territorial-Prinzip). Eine Ausnahme bildet der Bereich Verkehr. Grundlage ist hier die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge im Bereich Individualverkehr sowie durchschnittlich je Einwohner verursachte Fahrleistungen im Güter- und Schienenverkehr. Damit werden auch Verkehrsleistungen Bonner Einwohner außerhalb des Stadtgebietes erfasst, die der Einpendler aus den umliegenden Gemeinden auf Bonner Gebiet jedoch nicht. Diese einwohnerbasierte Vorgehensweise ist einer besseren Datenverfügbarkeit geschuldet. +
Wahlergebnisse für das Stadtgebiet Bonn. +
Wahlergebnisse für das Stadtgebiet Bonn mit Gesamtergebnis und aufgeschlüsselt für den Wahlbezirk, Stimmbezirk und Ortsteil. +
Wahlergebnisse für das Stadtgebiet Bonn mit Gemeinde-Gesamtergebnis und aufgeschlüsselt für den Kommunalwahlbezirk und Wahlbezirk. +
Vom 13.9.2017 bis zum 18.10.2017 bestand für Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, der Stadtverwaltung Bonn konkrete Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten zum Bonner Radverkehr mitzuteilen und mit anderen Bonnerinnen und Bonnern zu diskutieren. Die Vorschläge zu Verbesserung der Fahrradinfrastruktur mit örtlichen Hinweisen sind im Datensatz abrufbar. Im Datensatz sind Dialogbeiträge mit Angaben zu Titel, Text, Kategorie, Schlagwörter, Geoposition, Adresse,Stadtteil, Erstellung, Anzahl Zustimmungen, Kommentare und der URL zum Dialog enthalten. +
Der Datensatz enthält die Messergebnisse der Fahrradzählungen aller städtischen Dauerzählstellen im Bonner Stadtgebiet. Mit diesen Daten kann genau festgestellt werden, wann wie viele Radfahrerinnen und Radfahrer an diesen Orten unterwegs gewesen sind. Die Messergebnisse sind im 15 Minuten-Rhythmus erfasst. Die jeweiligen Standorte der Dauerzählstellen sind in der Datei Standortdaten sowie als eigener GeoJSON-Datensatz abrufbar. Hinweis zu Daten Kennedybrücke: Daten 1.1.2017 heraus genommen wg. falscher Datenübermittlung. +
Übersicht der Einkaufsmöglichkeiten für Fairtrade-Produkte im Bonner Stadtgebiet. +
Halbjahresberichte über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplans der Seniorenzentren der Bundesstadt Bonn +
Die API gibt das Polygon des Stadtgebiets Bonn aus. (Encoding Latin-9) +
Die API liefert die Flächendaten Urban Gardening in Bonn. Aufgeführt sind zudem Anlagen NR, Urban Garden ID, Status, Anbindung öffentliche Wege, Einzäunung, Wasseranschluss, Flächenbezeichung. +
Der Datensatz liefert Polygone der Bonner Ortsteile, mit deren Namen und zugehöriger städtischer Kennziffer, sowie den Namen und die Kennziffer des zugehörigen Stadtbezirks. +
Der Datensatz liefert Polygone der Bonner Stadtbezirke, mit deren Namen und zugehöriger städtischer Kennziffer. +
Der Datensatz liefert als API die Flächen der Wahlbezirke (Bei Kommunal- und Landtagswahlen lautet die Bezeichnung "Stimmbezirk") in Bonn. Die Grenzen der Bezirke befinden sich in der Straßenmitte. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt, dass der echte Wahlbezirk jedoch Gebäude von wechselnden Straßenseiten mit einschließt. <strong>Dieser Datensatz dient primär nur zu Übersichtszwecken und ist daher nicht dazu geeignet, analytisch verwendet werden.</strong> +
Der Datensatz liefert die Standorte der städtischen Freibäder im Bonner Stadtgebiet. +
Die API liefert die Route und Infosäulenstandorte des geologischen Wanderpfads in Bonn. Der geologische Lehr- und Wanderpfad durch den Kottenforst in Bonn bietet mit 20 Infosäulen dem interessierten Laien einen Einblick in die Entstehungsgeschichte unserer Heimat und vermittelt Grundkenntnisse über die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Gesteinen, Boden und lebendiger Natur. Der ca. 9 km lange Rundweg soll allen Naturfreunden lehrreiche und erholsame Stunden in grüner Umgebung vermitteln. +
Im Rahmen des Baustellenmanagements des Tiefbauamtes der Stadt Bonn werden alle geplanten größeren Tiefbaumaßnahmen in öffentlichen Verkehrsflächen, die mindestens eine Woche dauern und/oder von verkehrlicher Bedeutung sind, in einem Masterplan zusammengefasst. Die geplanten Baustellen werden laufend fortgeschrieben und aktualisiert. Die Termine für Baubeginn und Bauende sind nicht verbindlich, Notfallmaßnahmen, zum Beispiel Schäden an Leitungen oder Kanälen, werden zeitnah aktualisiert. Die API liefert die geplanten Baustellen für die nächsten 30 Tage bzw. 1 Jahr aus. +
Der Geschäftsbericht stellt einen Ausschnitt aus dem umfangreichen Aufgabenspektrum des Tiefbauamtes vertiefend dar. Für den Bereich Entwässerung und Abwasserbeseitigung dient der Geschäftsbericht darüber hinaus als Auswertungsbericht mit einer Analyse der Betriebsabrechnung und Darstellung von Kennzahlen. +
Zahlen zur Anmeldungen an städtischen Grundschulen in Bonn sowie Informationen zu Anteilen wohnortfremder Kinder an städtischen Grundschulen, Übergangsquoten aus Grundschulen und Migrationshintergrund sowie erwartete Entwicklung an Grundschulen. +
Ergebnisse der durchgeführten Grundwasseruntersuchungen im Bonner Stadtgebiet in den Jahren 2011 bis 2013 und 2016. +
Der Datensatz enthält die Metadatenstrukturen zu der Hierachie der Finanzpositionen für den Haushalt der Stadt Bonn. Der Datenbestand gilt für alle Haushaltsjahre. Eine Erläuterung zu den Haushaltsdaten ist zusätzlich hier abrufbar: http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen +
Der Datensatz enthält die Metadatenstrukturen zu den Kostenarten für den Haushalt der Stadt Bonn. Der Datenbestand gilt für alle Haushaltsjahre. Eine Erläuterung zu den Haushaltsdaten ist zusätzlich hier abrufbar: http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen +
Der Datensatz enthält die Metadatenstrukturen der Profitcenter für den Haushalt der Stadt Bonn. Der Datenbestand gilt für alle Haushaltsjahre. Eine Erläuterung zu den Haushaltsdaten ist zusätzlich hier abrufbar: http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen +
Der Haushaltsplan enthält nach§ 79 GO NRW alle im Haushaltsjahr für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und eingehenden Einzahlungen, entstehenden Aufwendungen und zu leistenden Auszahlungen, notwendigen Verpflichtungsermächtigungen.
Der Haushaltsplan ist in einen Ergebnisplan und einen Finanzplan sowie in Teilpläne zu gliedern. Er ist Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde und gilt als verbindliche Grundlage für die Haushaltsführung. +
Der Haushaltsplan enthält nach§ 79 GO NRW alle im Haushaltsjahr für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und eingehenden Einzahlungen, entstehenden Aufwendungen und zu leistenden Auszahlungen, notwendigen Verpflichtungsermächtigungen. Der Haushaltsplan ist in einen Ergebnisplan und einen Finanzplan sowie in Teilpläne zu gliedern. Er ist Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde und gilt als verbindliche Grundlage für die Haushaltsführung. +
Der Datensatz umfasst alle Haushaltspläne (Umfang bis zur Kostenartenebene) ab dem Haushaltsjahr 2008 mit Daten bis zur Kostenartenebene. Auf Basis der Finanzmittelanmeldungen der Ämter wird ein Haushaltsplan aufgestellt. Dieser enthält nach§ 79 GO NRW alle im Haushaltsjahr für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und eingehenden Einzahlungen, entstehenden Aufwendungen und zu leistenden Auszahlungen, notwendigen Verpflichtungsermächtigungen. Er ist Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde und gilt als verbindliche Grundlage für die Haushaltsführung. +
Haushaltssatzung der Bundesstadt Bonn für das Haushaltsjahr 2013/2014. Die Haushaltssatzung ist die Rechtsgrundlage für die Umsetzung des Haushaltsplans in der kommunalen Verwaltung. +
Haushaltssatzung der Bundesstadt Bonn für das Haushaltsjahr 2015/2016. Die Haushaltssatzung ist die Rechtsgrundlage für die Umsetzung des Haushaltsplans in der kommunalen Verwaltung. +
Haushaltssatzung der Bundesstadt Bonn für das Haushaltsjahr 2017/2018. Die Haushaltssatzung ist die Rechtsgrundlage für die Umsetzung des Haushaltsplans in der kommunalen Verwaltung. +
Der Rat der Bundesstadt Bonn hat am 07.05.2015 den Doppelhausha lt 2015/2016 nebst Finanz- und Ergebnisplanung für die Jahre 2014 bis 2018 verabschiedet und zugleich das Haushaltssicherungskonzept (HSK) für den Zeitraum 2015 - 2024 beschlossen. Der Datensatz enthält das HSK-Konzept mit den Fortschreibungen in den folgenden Haushaltsjahren +
Veränderungslisten der Hausnummern im Stadtgebiet mit Angabe der Gemarkung, Gebäudeart, Rechtskraft. +
Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.