Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)

Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
S
<p>Wege in Koeln, unterschieden nach den Wertearten:</p> <p>- Fahrweg</p> <p>- Hauptwirtschaftsweg</p> <p>- Wirtschaftsweg</p> <p>- Fußweg ('Fußweg' ist ein Weg, der auf Grund seines Ausbauzustandes nur von Fußgängern zu begehen ist)</p> <p>- Gang</p> <p>- Radweg ('Radweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung für den Fahrradverkehr bestimmt ist)</p> <p>- Rad- und Fußweg ('Rad- und Fußweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung ausschließlich für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr bestimmt ist)</p> <p>- Reitweg</p>  +
<p>Weibliche Einwohner nach ausgewählten Strukturen am 31.12.2010</p> <p> </p> <p>Quelle: Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Statistisches Informationssystem)</p>  +
<p>Standortbezogene Auflistung der Weihnachtsmärkte in Köln inklusive Öffnungszeiten.</p> <p><strong>Information:</strong></p> <p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p>  +
<p>Auflistung der Weihnachtsmärkte in Köln inklusive Öffnungszeiten. Weitere Informationen können hier <a href="http://www.koeln.de/tourismus/weihnachtliches_koeln/weihnachtsmaerkte">http://www.koeln.de/tourismus/weihnachtliches_koeln/weihnachtsmaerkte</a> abgerufen werden.</p>  +
<p>Abfälle können in haushaltsüblichen Mengen an diese Wertstoff-Center gebracht werden.</p><p>Wir nehmen an:</p><ul><li>Sperrmüll, Elektroaltgeräte, Metalle, Papier/Pappe, Schadstoffe, Bauschutt</li><li>Kostenlose Annahme von haushaltsüblichen Mengen an Altkleidern, CDs/DVDs, Elektro-Altgeräten, Grünschnitt, Leichtverpackungen, Metall, Papier, Pappe/Kartonagen, Schadstoffen und Sperrmüll</li><li>Kostenpflichtige Annahme von Bauschutt in Kleinmengen (Gewerbeschadstoffe nur in Ossendorf)</li></ul><p>Wir nehmen nicht an:</p><p>Asbest, Dämmmaterial, Außenhölzer, Teerpappe</p><ul><li>Sprengstoff, Munition</li><li>Gasflaschen</li><li> Infektiöses Material, Tierkadaver</li><li> Motoren, Getriebeöle</li><li>Gewerbeschadstoffe</li></ul>  +
<p>Verzeichnis der Kölner Wochenmärkte.</p> <p><strong>Informationen:</strong></p> <p>Aufbauzeit:  6.00 – 7.00 Uhr, Öffnungszeit:  7.00 – 13.00 Uhr, Abbauzeit:  13.00 – 14.00 Uhr</p> <p><span style="line-height: 1.6; font-size: 13px;">Wochenmarkt Nippes samstags: Öffnungszeit:  7.00 – 14.30 Uhr, Abbauzeit:  14.30 – 15.30 Uhr</span></p> <p>Wochenmarkt Porz samstags: Öffnungszeit:  07.00 – 14.00 Uhr,  Abbauzeit:  14.00  - 15.00 Uhr</p> <p><span style="line-height: 1.6; font-size: 13px;">Wochenmarkt Kalk, Öffnungszeit: 08.00 – 15.00 Uhr, Abbauzeit: 15.00 – 16.00 Uhr</span></p> <p>Wochenmarkt Altstadt-Nord dienstags und freitags: Öffnungszeit:  07.00 – 14.00 Uhr,  Abbauzeit:  14.00  - 15.00 Uhr</p> <p>Verlegungstermine aus Anlass einer anderweitigen Inanspruchnahme des Marktplatzes oder wegen gesetzlicher Feiertage werden rechtzeitig auf der Internetseite der Stadt Köln (<a href="http://www.stadt-koeln.de/wirtschaft/maerkte/" target="_blank">http://www.stadt-koeln.de/wirtschaft/maerkte/</a>) bekannt gegeben. </p> <p>Gegenstand der Wochenmarktveranstaltungen ist der Kreis der Waren nach§ 67 Abs.1 Gewerbe-ordnung und der „Rechtsverordnung über Gegenstände des Wochenmarktverkehrs nach§ 66 Abs. 2 a. F. Gewerbeordnung vom 22. März 1971“ (AB. StK.1971, S.68).</p> <p> </p>  +
<p>Die aktuelle städtische Bevölkerungsprognose für Köln bestätigt: Köln bleibt  Wachstumsstadt. Ausgehend von diesem Stand steigt die Zahl der Menschen, die in Köln mit Hauptwohnsitz leben, bis zum Jahr 2025 um etwa 100.000 und bis 2040, dem Endpunkt der Prognose, um nahezu 142.000 Einwohnerinnen und Einwohner.</p>  +
<p>Wohnverhältnisse, aufgeteilt in Stadtteile, Stadtbezirke und die gesamte Stadt Köln</p> <p> </p> <p>Quelle: Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Statistisches Informationssystem)</p>  +
<p>Eine Übersicht der Öffnungs- und Fütterungszeiten sowie der Eintrittspreise des Kölner Zoos.</p> <p><strong>Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kölner Zoos:</strong> <a href="http://www.koelnerzoo.de/">http://www.koelnerzoo.de/</a></p>  +
<p>Zugelassene Kraftfahrzeuge nach Fahrzeugart und Pkw-Dichte, aufgeteilt in Stadtteile, Stadtbezirke und die gesamte Stadt Köln.</p> <p> </p> <p>Quelle: Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Statistisches Informationssystem)</p>  +
Der Datensatz enthält Angaben zum Abfallkalender 2014 der ENNI Stadt & Service. Aktualisierung jährlich oder bei Änderung des Kalenders.  +
Der Datensatz enthält Angaben zum Abfallkalender 2015 der ENNI Stadt & Service. Aktualisierung jährlich oder bei Änderung des Kalenders.  +
Der Datensatz enthält Angaben zum Abfallkalender 2015 der ENNI Stadt & Service. Aktualisierung jährlich oder bei Änderung des Kalenders.  +
Der Datensatz enthält Angaben zum Abfallkalender 2018 der ENNI Stadt & Service. Aktualisierung jährlich oder bei Änderung des Kalenders.  +
Der Datensatz enthält die Abmeldungen nach Instrumenten in der Moerser Musikschule im Jahr 2012. Aktualisierung jährlich.  +
Der Datensatz enthält die Angebotsentwicklung in Unterrichtseinheiten von 2004 bis 2014 der vhs. Aktualisierung erfolgt jährlich.  +
Der Datensatz enthält Informationen zu den Ausleihen verschiedener Medientypen der Bibliothek. Der Datensatz ist nach Jahreszahlen sortiert. Aktualisierung erfolgt jährlich.  +
Der Datensatz enthält die Geodaten (in WGS 84 Auf städtischem Grundbesitz) zu Ausgleichsflächen in Moers. Die Aktualisierung erfolgt bei Änderungen.  +
Der Datensatz enthält eine Auswahl der soziodemografischen Daten zum Kreis Wesel mit Landesvergleichswerten (2006-2013)  +
Der Datensatz enthält die Geodaten (in WGS 84 Auf städtischem Grundbesitz) zu Autoladestationen in Moers. Die Daten werden in einem drei Monats Rhythmus automatisiert aktualisiert.  +
Der Datensatz enthält Informationen über das Bauverhalten im Moerser Stadtgebiet. Die Aktualisierung erfolgt jährlich.  +
Der Datensatz enthält Informationen und Geodaten zu Behindertenparkplätzen auf öffentlichen Stellplatzanlagen und im Straßenraum. Die Aktualisierung erfolgt bei Änderung.  +
Der Datensatz enthält Informationen zur Anzahl der periodischen und terminlichen Belegungen der Sportstätten in Moers-  +
Der Datensatz enthält die beleuchteten Bereiche während der Nachtabschaltung. Die Aktualisierung erfolgt bei Veränderung.  +
Der Datensatz enthält die Top 30 der beliebtesten Vornamen für Jungen und Mädchen des Jahres 2009. Jedes Jahr wird ein neuer Datensatz für diesen Bereich angelegt.  +
Der Datensatz enthält die Top 30 der beliebtesten Vornamen für Jungen und Mädchen des Jahres 2010. Jedes Jahr wird ein neuer Datensatz für diesen Bereich angelegt.  +
Der Datensatz enthält die Top 30 der beliebtesten Vornamen für Jungen und Mädchen des Jahres 2011. Jedes Jahr wird ein neuer Datensatz für diesen Bereich angelegt.  +
Der Datensatz enthält die Top 30 der beliebtesten Vornamen für Jungen und Mädchen des Jahres 2012. Jedes Jahr wird ein neuer Datensatz für diesen Bereich angelegt.  +
Der Datensatz enthält die Top 30 der beliebtesten Vornamen für Jungen und Mädchen des Jahres 2013. Jedes Jahr wird ein neuer Datensatz für diesen Bereich angelegt.  +
Der Datensatz enthält die Vornamenstatistik für die in 2014 geborenen Mädchen und Jungen. Jedes Jahr wird ein neuer Datensatz für diesen Bereich angelegt.  +
Der Datensatz enthält die Daten zum städteübegreifenden Bergbauwanderweg mit einer Gesamtstrecke von rund 46 km (Einwegstrecke). Der Gesamtanstieg beträgt 252 m, der Gesamtabstieg: 249 m, die Höhendifferenz 21 m. Der Weg führt von Duisburg-Rheinhausen über Moers und Kamp-Lintfort zum Ziel in Neukirchen-Vluyn.  +
Das Gemeindearchiv des 1975 eingemeindeten Ortes Kapellen ist im Stadtarchiv Moers überliefert. Die Inhalte sind historisch; die Bestände sind jeweils in sich abgeschlossen und werden nicht mehr verändert. Dieser Datensatz ist eine CSV- bzw. PDF-Ausgabe des Findbuches [Alte Registratur Kapellen](https://www.moers.de/de/ansprechpartner/425-stadtarchiv/) auf www.moers.de.  +
Das Gemeindearchiv des 1975 eingemeindeten Ortes Rheinkamp ist im Stadtarchiv Moers überliefert. Die Inhalte sind historisch; die Bestände sind jeweils in sich abgeschlossen und werden nicht mehr verändert. Dieser Datensatz ist eine CSV- bzw. PDF-Ausgabe des Findbuches [Alte Registratur Rheinkamp](https://www.moers.de/de/ansprechpartner/425-stadtarchiv/) auf www.moers.de.  +
Der Datensatz enthält die Bestandszahlen der Hunde in Moers für die Jahre ab 2010. Ausgewiesen werden die Gesamtzahlen der Hunde in Haushalten mit 1, 2 und 3 oder mehr Hunden und die Höhe der in den Jahren erzielten Hundesteuereinnahmen.  +
Der Datensatz enthält die Besucher und Mitwirkende der Veranstaltungen der Moerser Musikschule 2012. Die Aktualisierung erfolgt jährlich.  +
Der Datensatz enthält die Besucher und Mitwirkende schulfremder Veranstaltungen der Moerser Musikschule.  +
Der Datensatz enthält die Bevölkerungszahlen der Sozialatlasbezirke in Moers ab 1996.  +
Der Datensatz enthält Angaben zur Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Moers zum Stichtag 31.12.2012. Neben gesamtstädtischen Ergebnissen werden Daten für 12 Sozialatlasbezirke ausgewiesen.  +
Der Datensatz enthält Angaben zur Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Moers zum Stichtag 31.12.2013. Neben gesamtstädtischen Ergebnissen werden Daten für 12 Sozialatlasbezirke ausgewiesen. Nach dem nächsten Stichtag wird ein neuer Datensatz angelegt.  +
Der Datensatz enthält Angaben zur Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Moers zum Stichtag 31.12.2014. Neben gesamtstädtischen Ergebnissen werden Daten für 12 Sozialatlasbezirke ausgewiesen. Nach dem nächsten Stichtag wird ein neuer Datensatz angelegt.  +
Der Datensatz enthält Angaben zur Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Moers zum Stichtag 31.12.2015. Neben gesamtstädtischen Ergebnissen werden Daten für 12 Sozialatlasbezirke ausgewiesen. Nach dem nächsten Stichtag wird ein neuer Datensatz angelegt.  +
Der Datensatz enthält Angaben zur Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Moers zum Stichtag 31.12.2016. Neben gesamtstädtischen Ergebnissen werden Daten für 12 Sozialatlasbezirke ausgewiesen. Nach dem nächsten Stichtag wird ein neuer Datensatz angelegt.  +
Der Datensatz enthält Angaben zur Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Moers zum Stichtag 31.12.2017. Neben gesamtstädtischen Ergebnissen werden Daten für 12 Sozialatlasbezirke ausgewiesen. Nach dem nächsten Stichtag wird ein neuer Datensatz angelegt.  +
Der Datensatz enthält Angaben zur Altersstruktur der Bevölkerung in den Sozialatlasbezirken zum Stichtag 31.12.2011. Die Aktualisierung erfolgt jährlich.  +
Der Datensatz enthält Angaben zur Altersstruktur der Bevölkerung in den Sozialatlasbezirken zum Stichtag 31.12.2012. Nach dem nächsten Stichtag wird ein neuer Datensatz angelegt.  +
Der Datensatz enthält Angaben zum Familienstand der Bevölkerung in den Sozialatlasbezirken zum Stichtag 31.12.2011. Die Aktualisierung erfolgt jährlich.  +
Der Datensatz enthält Angaben zum Familienstand der Bevölkerung in den Sozialatlasbezirken zum Stichtag 31.12.2012. Die Aktualisierung erfolgt jährlich.  +
Der Datensatz enthält Angaben zum Familienstand nach Altersgruppen der Bevölkerung in den Sozialatlasbezirken zum Stichtag 31.12.2011. Die Aktualisierung erfolgt jährlich.  +
Der Datensatz enthält Angaben zum Familienstand nach Altersgruppen der Bevölkerung in den Sozialatlasbezirken zum Stichtag 31.12.2012. Die Aktualisierung erfolgt jährlich.  +
Der Datensatz enthält Angaben zum Geschlecht der Bevölkerung in den Sozialatlasbezirken zum Stichtag 31.12.2011. Die Aktualisierung erfolgt jährlich.  +

Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.