Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)

Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
S
Auflistung der Müllabfuhrtermine der bonnorange AöR für die Rest-, Bio-, Papiertonne, Grüner Punkt und Sperrmüll im Stadtgebiet Bonn für das Jahr 2018.  +
Die API liefert in Echtzeit die aktuelle Verkehrslage auf den drei Rheinbrücken und wichtigen innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen im Stadtgebiet Bonn. Encoding ist LATIN-9. <br/><br/>Die Verkehrslageinformationen werden alle 5 Minuten aktualisiert. Hintergrundinformationen zu der technischen Erfassung der Verkehrslage: <a href="http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/verkehrs_infos/15985/index.html?lang=de" title="http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/verkehrs_infos/15985/index.html?lang=de">http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/verkehrs_infos/15985/index.html?lang=de</a> <br/><br/> Lizenzhinweis: Als Namensnennung ist folgender Text zu verwenden:<br/>Datenquelle: Bundesstadt Bonn, Amt 66, https://opendata.bonn.de  +
Die API gibt die Standorte der Altglascontainer in Bonn aus.  +
Die API liefert die Standorte der Altpapiercontainer in Bonn.  +
Die API liefert die Standorte der Alttextilcontainer der bonnorange AöR und des gemeinnützigen Vereins ARGE im Stadtgebiet Bonn.  +
Das Amtsblatt der Bundesstadt Bonn ist das amtliche Bekanntmachungsorgan für Satzungen, Ortsrecht, Bebauungspläne, Widmungen, Tarife und Gebühren, Tagesordnungen und Termine der Sitzungen des Rates und besondere Vorschriften von Behörden.  +
Der OpenStreetMap-Geodatensatz der Apothekenstandorte bezieht sich auf das Stadtgebiet Bonn. Es gelten die Lizenzbestimmungen der OpenStreetMap Deutschland: <a href="http://www.openstreetmap.de/faq.html#lizenz" title="http://www.openstreetmap.de/faq.html#lizenz">http://www.openstreetmap.de/faq.html#lizenz</a>  +
Ausschreibungen der Stadtwerke Bonn  +
JSON-API für geplante und vergebene Aufträge der Bundesstadt Bonn. Auf Basis der sogenannten TIS-Schnittstelle des NRW-Vergabemarktplatz, die von vielen Kommunen und Nutzern der Vergabemarktplätze bereits verwendet wird, um die Bekanntmachungen der Vergabestelle auf der eigenen Homepage für die Wirtschaftsteilnehmer anzuzeigen, wurde in einem ersten Umsetzungsschritt eine Übersichtsliste mit JSON-API realisiert. Ausgegeben werden die geplanten und vergebenen städtischen Auftragsvergaben. Weitere Informationen zu den jeweiligen Vergabeverfahren sind zusätzlich noch www.evergabe.nrw.de abrufbar. Der Zugriff auf www.evergabe.nrw.de wurde mit freundlicher Unterstützung durch D-NRW für Bonn freigegeben.  +
Auswertung Fahrgastresonanz Bus und Bahn der Stadtwerke Bonn.  +
Auswertung Fahrgastresonanz Bus und Bahn der Stadtwerke Bonn.  +
Datensatz-API liefert aus der Katastersystem alle Bäume im öffentlichen Raum (Straßen, Parks) im Bonner Stadtgebiet mit Angabe zur Art und das Alter des Baumes (Städtisches Baumkataster mit über 60.000 Einträgen).  +
Bei den tagesaktuellen Baustellen handelt es sich um Baumaßnahmen verschiedenster Art mit unterschiedlichen Bauherren. Wegen der Vielzahl der Baustellen werden hier auch nur solche Baumaßnahmen in der API ausgeben, die nennenswerten Einfluss auf das Verkehrsgeschehen haben. Die Termine für Baubeginn und Bauende sind nicht verbindlich, Notfallmaßnahmen, zum Beispiel Schäden an Leitungen oder Kanälen, werden zeitnah aufgeführt.  +
Informationsdienst, Medientext  +
Die Berichte enthalten Daten und Entwicklungen des Wirtschaftsjahres des Dienstleistungsunternehmens für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung bonnorange AöR zu bestimmten Auswertungsstichtagen.  +
ln Ausführung des Ratsbeschlusses veröffentlicht die Stadt Bonn auf den nachfolgenden Seiten monatlich Controlling Berichte über große städtische Bauprojekte. <br/><br/> Die Definition "große städtische Bauprojekte" wird grundsätzlich ab einer Wertgrenze von einer Gesamtkostensumme größer 2 Mio. € verstanden. Gesamtsumme bedeutet Brutto-Kosten des Bauprojektes inklusive aller Baunebenkosten. Darüber hinaus können auch Projekte aufgenommen werden, die wegen ihrer öffentlichen Bedeutung eine gesamtstädtische Tragweite erwarten lassen. Die Berichtspflicht beginnt bei allen neuen Bauprojekten mit Start der Projektphase "Vorentwurfsplanung" und endet nach Abschluss der Schlusszahlung aller Gewerke und Honorare. <br/><br/> Inhalt der Berichte: <br/> Die Berichte bestehen aus zwei Blättern: Deckblatt und Terminplan. Die Schwerpunkte der Berichte basieren auf den wesentlichen Entwicklungen zu Kosten- und Terminsituationen und werden im Sinne einer risikoorientierten Frühwarnfunktion verstanden.<br/><br/> Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Referat Verwaltungssteuerung  +
Informationsdienst, Medientext  +
Die Tabelle enthält die monatlichen Bestandzahlen für das Jahr 2015 aufgeteilt nach Benutzern, Postleitzahlen, Fahrzeugtyp, Stadtbezirk sowie Gesamtbestand.  +
Die Tabellenblätter enthalten die monatlichen KFZ Bestandzahlen für das Jahr 2016 für PKW, LKW, Krad, Quad, Trike, Busse, Anhänger, landwirtschaftliche Fahrzeuge und Wohnmobile. Die Tabellen sind aufgeteilt nach Benutzern, Antriebsarten Elektro, Benzin, Diesel,Schadstoffarmstufen, Euro6 Fahrzeuge, Fahrzeugfarben, Zulassung nach Postleitzahlen, Fahrzeugarten nach Postleitzahlen/ Stadtbezirke, Fahrzeughersteller motorisierter Fahrzeuge und Anhänger. Für die Darstellung bitte beachten, dass die Fahrzeugzahlen auch Firmenfahrzeuge (Flottenfahrzeuge) enthält.  +
Die Tabellenblätter enthalten die monatlichen KFZ Bestandzahlen für das Jahr 2016 für PKW, LKW, Krad, Quad, Trike, Busse, Anhänger, landwirtschaftliche Fahrzeuge und Wohnmobile. Die Tabellen sind aufgeteilt nach Benutzern, Antriebsarten Elektro, Benzin, Diesel,Schadstoffarmstufen, Euro6 Fahrzeuge, Fahrzeugfarben, Zulassung nach Postleitzahlen, Fahrzeugarten nach Postleitzahlen/ Stadtbezirke, Fahrzeughersteller motorisierter Fahrzeuge und Anhänger. Für die Auswertung bitte berücksichtigen, dass die Fahrzeugzahlen auch Firmenfahrzeuge (Flottenfahrzeuge) umfassen.<br/><br/> FAQ-Hinweis zu den Errechnung der Gesamtzahlen: Die jeweilige Gesamtzahl ergibt sich nicht nur durch monatliche Summen. Gerechnet werden auch Abmeldungen von Fahrzeugen bis zum jeweiligen Monatsende, was eine bereinigte Gesamtzahl ergibt.  +
Beteiligungen der Stadtwerke Bonn.  +
Seit 1994 erstellt die Verwaltung jährlich einen Bericht über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Der Bericht soll dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen. Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind die geprüften Jahresabschlüsse des Geschäftsjahres 2004, ergänzt um aktuelle Entwicklungen des Jahres 2005. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2000 - 2004, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.  +
Seit 1994 erstellt die Verwaltung jährlich einen Bericht über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Der Bericht soll dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen. Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind die geprüften Jahresabschlüsse des Geschäftsjahres 2005, ergänzt um aktuelle Entwicklungen des Jahres 2006. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2001 - 2005, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.  +
Seit 1994 erstellt die Verwaltung jährlich einen Bericht über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Der Bericht soll dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen. Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind die geprüften Jahresabschlüsse des Geschäftsjahres 2006, ergänzt um aktuelle Entwicklungen des Jahres 2007. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2002 bis 2006, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.  +
Seit 1994 erstellt die Verwaltung jährlich einen Bericht über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Der Bericht soll dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen. Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind die geprüften Jahresabschlüsse der Geschäftsjahre 2007 und 2008, ergänzt um aktuelle Entwicklungen des Jahres 2009. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2004 bis 2008, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.  +
Seit 1994 erstellt die Verwaltung Berichte über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Die Berichte sollen dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen. Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind die geprüften Jahresabschlüsse der Geschäftsjahre 2010 und 2011, ergänzt um aktuelle Entwicklungen des Jahres 2012. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2007 bis 2011, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.  +
Seit 1994 erstellt die Verwaltung Berichte über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Zwischenzeitlich hinzugekommen sind die Anstalten des öffentlichen Rechts und die Zweckverbände. Der Bericht soll dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen. Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind u. a. die geprüften Jahresabschlüsse des Geschäftsjahres 2012. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2008 bis 2011, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.  +
Seit 1994 erstellt die Verwaltung Berichte über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Zwischenzeitlich hinzugekommen sind die Anstalten des öffentlichen Rechts und die Zweckverbände. Der Bericht soll dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen. Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind u. a. die geprüften Jahresabschlüsse des Geschäftsjahres 2014. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2010 bis 2013, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.  +
Entwicklung der Bevölkerung in den Stadtbezirken und der Altersgruppen  +
Eckzahlen der Bevölkerungsstatistik nach Stichtagen  +
Bewilligung über- und außerplanmäßiger Aufwendungen und Auszahlungen gemäß§ 83 (1) GO NRW bzw.§ 85 (1) GO NRW durch den Stadtkämmerer <br/><br/> Der Kämmerer hat die in den Listen aufgeführten über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen bewilligt, die gemäß Ratsbeschluss vom 31.01.2013 zu ihrer Wirksamkeit keiner Zustimmung des Rates bedurften.  +
Informationsdienst - Medientext  +
Informationsdienst, Medientext  +
Zusammenfassung Bonn in Zahlen  +
Informationsdienst, Medientext zum Wirtschaftsstandort  +
Hier können Sie sich ein Bild von Bonn machen: Das Presseamt hat für Interessierte Fotomotive aus der Bundesstadt Bonn zusammengestellt. Zu den einzelnen Themen gibt es jeweils einen "Bilderbogen" zur Vorschau. Von jedem Vorschau-Bild führt ein Mausklick zur Abbildung in höherer Auflösung und einem kurzen erläuternden Text. Für Printmedien bieten wir die Fotos in Druckqualität zum Download an. <br/><br/> Bitte beachten Sie: Veröffentlichung zu nichtkommerziellen Zwecken honorarfrei bei Quellenangabe. "Foto: Presseamt Bundesstadt Bonn" (Wenn das Copyright nicht gesondert anders angegeben ist). Belegexemplar bzw. Link bitte an: Bundesstadt Bonn · Presseamt · 53103 Bonn - presseamt@bonn.de  +
Ergebnisse der Bundestagswahl 2005 für das Stadtgebiet Bonn.  +
Ergebnisse der Bundestagswahl 2009  +
Hinweis: Seit der Bundestagswahl 2013 gibt es eine veränderte Wahlgebietseinteilung auf Stimmbezirksebene. Hier wurden Stimmbezirke zusammengefasst und neu erschaffen. Auf die Kommunalwahlbezirke hat das keine Auswirkungen, da keine Stimmbezirke in andere Kommunalwahlbezirke gelegt/verlegt wurden. Das heißt, dass ab der Bundestagswahl 2013 ein Vergleich der Wahlergebnisse nur noch ab der Kommunalwahlbezirksebene Sinn macht und aussagefähig ist.  +
Der Datensatz liefert mehrere CSV-Schnittstellen zur Abfrage von Ergebnissen der Bundestagswahl 2017.  +
Der Datensatz enthält die Verwarn- und Bußgelder der Geschwindigkeitsübertretungen (fließenden Straßenverkehr) im Bonner Stadtgebiet. Die Liste der Ordnungswidrigkeiten umfasst Angabe zum Tag, Ort, Zeit, Tatbestandsnummer und Verwarn- und Bußgeldhöhe für den Zeitraum 2016. Die Erklärung zu den einzelnen Tatbestandsnummern sind im bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog aufgelistet: <a href="https://www.kba.de/" title="https://www.kba.de/">https://www.kba.de/</a>  +
Der Datensatz enthält die Verwarn- und Bußgelder der Geschwindigkeitsübertretungen (fließenden Straßenverkehr) im Bonner Stadtgebiet. Die Liste der Ordnungswidrigkeiten umfasst Angabe zum Tag, Ort, Zeit, Tatbestandsnummer und Verwarn- und Bußgeldhöhe für den Zeitraum 2017. Die Erklärung zu den einzelnen Tatbestandsnummern sind im bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog aufgelistet: <a href="https://www.kba.de/" title="https://www.kba.de/">https://www.kba.de/</a>  +
Bürgeranträge - Anregungen und Beschwerden nach§ 24 GO NRW (anonymisiert).  +
Der Bürgerbrief ist das unmittelbarste Medium der städtischen Öffentlichkeitsarbeit. Er wendet sich an die Bürgerinnen und Bürger wenn ihr direktes Wohnumfeld betroffen ist, wie zum Beispiel bei Kanalbaumaßnahmen oder Straßenausbauarbeiten. API-Dokumentation siehe: <a href="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen" title="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen">http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen</a>  +
Wie kann die finanzielle Situation der Stadt Bonn verbessert werden? Diese Frage stand im Zentrum der Beteiligung zum Haushalt 2015/2016. Die Stadtverwaltung stellte unter https://bonn-macht-mit.de 25 Verwaltungsvorschläge zur Diskussion und bat Bürgerinnen und Bürgern um Ihre Meinung und Vorschläge.  +
Ergebnisse des Bürgerentscheids "Kurfürstenbad bleibt!" mit den Ebenen Gemeinde, Stadtbezirk, Wahlbezirk und Abstimmbezirk.  +
Im Bürgerentscheid haben von insgesamt 106.070 Bonnerinnen und Bonner, die an der Brief-Abstimmung teilgenommen haben 54 932 die Frage "Soll der Neubau eines Schwimmbades in Bonn-Dottendorf gestoppt werden?" mit "Ja" beantwortet; 50.833 stimmten mit "Nein". Der Bürgerentscheid ersetzt den Ratsbeschluss vom 14. Dezember 2017, in dem die Konzeption zum Bau und Betrieb des Wasserlandbades verabschiedet worden war.  +
Preisdarstellung für Büroflächen im Bonner Stadtgebiet.  +

Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.