Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)
Aus OGD Cockpit
- Imported from„Importiert aus <span style="font-size:small;">(Imported from)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das den Zusammenhang mit einem <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Import_vocabulary">importierten Vokabular</a> beschreibt. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt. dct:description (dct | dcterms)
- Has preferred property label"Attributbezeichnung <span style="font-size:small;">(Preferred property label)</span>" ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das die <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Preferred_property_label">bevorzugte Beschriftung eines Attributs</a> speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Beschreibung (de)
- Has property description„Attributbeschreibung <span style="font-size:small;">(Property description)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das es erlaubt, ein Attribut im Kontext einer Sprache zu beschreiben. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Diese Eigenschaft enthält eine Beschreibung des Datensatzes als Freitext.
Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)
- NrNummer des Attributs laut Inhaltsverzeichnis: 4.3.2
- KlasseKlasse, dem dieses Attribut zugeordnet ist. Datensatz
- URIURI des Attributs ᵖ: dct:description
- WertebereichWertebereich des Attributs.: rdfs:Literal
- VerbindlichkeitVerbindlichkeit des Attributs (Pflicht, Empfohlen, Optional): Pflicht
- KardinalitätKardinalität des Attributs: 1..*
- Weiterführende DokumentationenLink zu weiterführenden Dokumentationen.: https://www.w3.org/TR/vocab-dcat-2/#Property:resource_description
- QuelleHerkunft des Metadatenfeldes : DCAT-AP.de
- VersionVersion des Metadatenstandards: 2.0
K
Standorte der Friedhöfe +
Daten zu Erzeugnissen künstlerischen Schaffens im öffentlichen Raum der Kommunen +
Daten zu Freizeitwegen inkl. gestalteten [Themen]wegen mit dem Ziel der Wissensvermittlung +
Frequentierungszahlen in Museen +
Standorte der Museen in Kommunen +
Standorte bzw. Kennzahlen zu Sakralbauten, Gotteshäusern, Glaubenseinrichtungen +
Anzahl der Besucherinnen und Besucher von Theatern +
Informationen zu Theatervorstellungen +
Informationen zu angebotenen Veranstaltungen +
Anzahl der Besucherinnen und Besucher einer Veranstaltung +
L
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der Landtagswahl am 13. Mai 2012 der Stadt Düsseldorf.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p><p>Excel 2003<br/>Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Excel 2010<br/>Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Die Dateien enthalten jeweils folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr: Nummer des Wahlbezirks</li><li>Name: Bezeichnung des Wahlbezirks</li><li>MaxSchnellmeldungen: maximale Anzahl der Schnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen: Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte: Anzahl der Wahlberechtigten</li><li>Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmzettel</li><li>Wahlbeteiligung: Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen</li><li>gültigeStimmzettel: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>gültig: Anzahl der gültig abgegebenen Erststimmen</li><li>ungültigeStimmzettel: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>ungültig: Anzahl der ungültig abgegebenen Erststimmen</li><li>gültig2: Anzahl der gültig abgegebenen Zweitstimmen</li><li>ungültig2: Anzahl der ungültig abgegebenen Zweitstimmen</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li><li>Z_A-Partei: Anzahl der Gesamtzweitstimmen der Partei</li><li>Z_A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtzweitstimmen der Partei vom Gesamtzweitstimmenergebnis</li></ul>
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der Landtagswahl am 14. Mai 2017 der Stadt Düsseldorf.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p><p>Excel 2003<br/>Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Excel 2010<br/>Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Die Dateien enthalten jeweils folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr: Nummer des Wahlbezirks</li><li>Name: Bezeichnung des Wahlbezirks</li><li>MaxSchnellmeldungen: maximale Anzahl der Schnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen: Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte: Anzahl der Wahlberechtigten</li><li>Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmzettel</li><li>Wahlbeteiligung: Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen</li><li>gültigeStimmzettel: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>gültig: Anzahl der gültig abgegebenen Erststimmen</li><li>ungültigeStimmzettel: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>ungültig: Anzahl der ungültig abgegebenen Erststimmen</li><li>gültig2: Anzahl der gültig abgegebenen Zweitstimmen</li><li>ungültig2: Anzahl der ungültig abgegebenen Zweitstimmen</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li><li>Z_A-Partei: Anzahl der Gesamtzweitstimmen der Partei</li><li>Z_A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtzweitstimmen der Partei vom Gesamtzweitstimmenergebnis</li></ul>
M
<p>Der Datensatz enthält den Medienbestände in den einzelnen Filialen der Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf.</p><p>Die Stadtbüchereien in Düsseldorf sind auf <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/standorte-und-%C3%B6ffnungzeiten-der-d%C3%BCsseldorfer-stadtb%C3%BCchereien" target="_blank">15 Standorte</a> aufgeteilt. Der Bücherbus hat zum Jahresende 2015 seinen Betrieb eingestellt.</p><p>Den Internetauftritt der Stadtbüchereien finden sie hier: <a href="https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html</a></p><p>Die Datei „Medienbestand in den Stadtbüchereien“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Zentralbibliothek….online Bibliothek: Anzahl der vorhandenen Medien</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Müllgebühren – getrennt nach Abfallart - für die Stadt Düsseldorf.</p>
<p>Die Stadt Düsseldorf ist für die Entsorgung der Abfälle aus privaten Haushalten verantwortlich. Die Entsorgung und Sammlung der Abfälle führt die AWISTA GmbH im Auftrag der Stadt durch.</p>
<p>Die Gebühren der Abfallentsorgung werden durch den Rat beschlossen. Sie dienen nicht nur zur Finanzierung der Müllabfuhr, sondern auch einer Vielzahl an weiteren Serviceleistungen rund um die Entsorgung von Abfällen.</p>
<p>In Düsseldorf stehen vier Tonnen zur Verfügung:</p>
<p>Braune Tonne für Bioabfälle,</p>
<p>Blaue Tonne für Papier,</p>
<p>Gelbe Tonne für Wertstoffe,</p>
<p>Graue Tonne für Restmüll.</p>
<p>Die Entsorgung der gelben Tonne ist gebührenfrei und erfolgt im 14-Tage-Rhythmus.</p>
<p>Die Papiertonnen werden 14-täglich geleert und sind im Vollservice gebührenpflichtig, im Teilservice gebührenfrei.</p>
<p>Die Biotonnen werden 14-täglich gebührenpflichtig geleert.</p>
<p>Die Restmüllentsorgung erfolgt im Vollservice. Für die Stadtteile Wittlaer, Kalkum, Angermund, Unterbach und Hubbelrath wurden Teilservicegebiete gebildet, für die es einen festen Abschlag auf die Leistungsgebühr gibt.</p>
<p>Die Abfuhr der Bio- und Papiertonnen kann im gesamten Stadtgebiet im Voll- bzw. Teilservice erfolgen, wenn ein entsprechender Antrag genehmigt wurde.</p>
<p>Beim Teilservice sind die 60 l – 240 l-Sammelbehälter zu den Leerungszeiten in nicht verkehrsbehindernder Weise im Straßenraum aufzustellen. Falls dieses nicht rechtzeitig am Tag der Leerung möglich ist, dürfen die Sammelbehälter bereits am Vortag der Leerung ab 20 Uhr entsprechend aufgestellt werden.</p>
<p>Weitere Informationen zum Thema Abfallentsorgung und Abfallvermeidung finden Sie auf der Seite des <a href="https://www.duesseldorf.de/umweltamt/umweltthemen-von-a-z/abfall.html" target="_blank">Umweltamtes</a>.</p> +
N
<p>Der Datensatz enthält das Aufkommen der verschiedenen Abfallarten in Düsseldorf ab 2009.</p><p>Die Datei "Aufkommen Abfallarten ab 2009" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Abfallart: Benennung der Abfallart</li><li>2009 – 2017: Menge in Tonnen</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Aufstellung der Nettosteuereinnahmen der Stadt Düsseldorf insgesamt seit 2002.</p><p>Die Gemeinden erhalten seit dem Jahre 1970 einen Gemeindeanteil an der Einkommensteuer. Vom Jahre 1980 an beträgt dieser 15 v.H. des Landesaufkommens an Lohnsteuer und veranlagter Einkommensteuer. Darüber hinaus erhalten die Gemeinden seit 1993 12 v.H. des Aufkommens aus dem Zinsabschlag als Gemeindeanteil an der Einkommensteuer. Der Gemeindeanteil wird nach einem Schlüssel auf die Gemeinden verteilt.</p><p>Infolge der Systemumstellung beim Kindergeld im Rahmen der Neuregelung des Familienleistungsausgleichs wird den Gemeinden durch das Land NRW ein Ausgleichsbetrag zur Verfügung gestellt, der nach dem Schlüssel für den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer verteilt wird.</p><p>Die Gemeinden erhalten vom Jahre 1998 an als Ersatz für den Wegfall der Gewerbekapitalsteuer einen Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer. Der Gemeindeanteil wird nach einem Schlüssel auf die Gemeinden aufgeteilt.</p><p>Die Datei "Nettosteuereinnahmen Düsseldorfs insgesamt von 2002 bis 2016" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Nettosteuereinnahmen insgesamt: Betrag in Euro</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Standorte der Spielplätze in Düsseldorf, die mit 4-stelligen Notfallnummern versorgt sind.</p><p>In Düsseldorf werden die städtischen Spielplätze nach und nach mit 4-stelligen Notfallnummern versorgt, die bei der Alarmierung der Feuerwehr Düsseldorf als Standortinformation mitgeteilt werden können.</p><p>Mit dieser eindeutigen Zuordnung auf den Kinderspielplatzschildern mit Radschlägersymbol kann nicht nur der Rettungsdienst schnell vor Ort sein, um medizinische Hilfe bei Groß und Klein zu leisten, sondern auch die Feuerwehr im Falle eines Brandes oder bei in Not geratenen Menschen.</p><p>Ursprünglich sollten zunächst nur Spielplatzanlagen in Parks oder Wäldern versorgt werden, da diese oft nicht einer konkreten Anschrift zugeordnet werden können und die Einweisung der Rettungskräfte im Notfall oft sehr mühsam war. Da viele Spielplätze aber auch Namen haben, die sich im alltäglichen Sprachgebrauch „eingebürgert“ haben und nicht unbedingt was mit der tatsächlichen Adresse zu tun haben, wurden nach und nach auch die weiteren Spielplätze im Stadtgebiet mit Notfallnummern versorgt.</p><p>Die drei aufgeführten Skateranlagen sind nicht mit Notfallnummern versehen.</p><p>Die Datei „Spielplätze mit Notfallnummern“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr.: Lfd. Nr.  </li><li>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</li><li>Pflegebezirk: Pflegebezirk des Gartenamtes</li><li>4stellige Nr.: 4-stellige Notfallnummer</li><li>Objektschlüssel: Objektnummer bei der Feuerwehr Düsseldorf     </li><li>Objektbezeichnung: Name des Objektes bei der Feuerwehr Düsseldorf</li><li>Straße / Hausnr.: Anschrift des Objektes, sofern vorhanden          </li><li>Objektart: Art des Spielplatzes (Kinderspielplatz, Bolzplatz, Waldkinderspielplatz)        </li><li>Größe: Größe des Objektes in qm          </li><li>XKOORD.: UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>YKOORD.: UTM North: Nordwert/Hochwert</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge         </li><li>Altitude: Geographische Höhe</li></ul>
O
<p>Der Datensatz enthält die Namen und Amtszeiten der Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf seit 1949.</p><p>Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat als kreisfreie Stadt einen hauptamtlichen Oberbürgermeister. Er ist zugleich Chef der Verwaltung.</p><p>Bis 1994 gab es die sog. Kommunale Doppelspitze, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch die britische Besatzungsmacht eingeführt wurde.</p><p>Sie bestand aus dem ehrenamtlich tätigen Oberbürgermeister als Vorsitzender des Rates und dem <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/oberstadtdirektoren-der-stadt-d%C3%BCsseldorf-von-1945-bis-1994" target="_blank">Oberstadtdirektor</a> als Chef der Verwaltung und Vertreter der Kommune in allen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten.</p><p>Nach Abschaffung der Doppelspitze wurde der Oberbürgermeister zunächst vom Rat gewählt.</p><p>Mit der Kommunalwahl 1999 erfolgte erstmalig die Direktwahl des hauptamtlichen Oberbürgermeisters durch die Bürger für eine Amtszeit von sechs Jahren. Die Amtszeit wurde durch das Gesetz zu Stärkung der kommunalen Demokratie vom 9. April 2013 von sechs auf fünf Jahre verkürzt. Ab 2020 ist die Oberbürgermeisterwahl mit den Wahlen des Rates verbunden.</p><p>Bei der Leitung der Ratssitzungen und bei der Repräsentation kann sich der Oberbürgermeister von den ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern vertreten lassen. Bei allen anderen Aufgaben liegt die Vertretung des Oberbürgermeisters als Chef der Verwaltung beim Stadtdirektor.</p><p>Die Datei „Oberbürgermeister ab 1945“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Titel: falls vorhanden Doktorgrad oder Professur</li><li>Vorname: Vorname der Person</li><li>Name: Nachname der Person</li><li>vom: Beginn der Amtszeit</li><li>bis: Ende der Amtszeit</li></ul><p>Sofern kein Amtszeitende eingetragen ist, dauert diese noch an.</p> +
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 und der Oberbürgermeisterstichwahl am 15. Juni 2014 der Stadt Düsseldorf.</p><p>Am 25. Mai 2014 fanden die Kommunalwahlen statt. Weil keine eindeutige Mehrheit erreicht wurde, gab es am 15. Juni 2014 eine Stichwahl des/der Oberbürgermeisters/in.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p><p>Excel 2003<br/>Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Excel 2010<br/>Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Die Dateien enthalten jeweils folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr: Nummer des Wahlbezirks</li><li>Name: Bezeichnung des Wahlbezirks</li><li>MaxSchnellmeldungen: maximale Anzahl der Schnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen: Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte: Anzahl der Wahlberechtigten</li><li>Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmzettel</li><li>Wahlbeteiligung: Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen</li><li>gültigeStimmzettel: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>gültig: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmen</li><li>ungültigeStimmzettel: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>ungültig: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmen</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li></ul>
<p>Der Datensatz enthält die Namen und Amtszeiten der Oberstadtdirektoren der Stadt Düsseldorf von 1945 bis 1994.</p><p>Der Oberstadtdirektor war bis 1994 der Chef der Verwaltung und Vertreter der Kommune in allen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten. Er war Teil der sog. Kommunalen Doppelspitze, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch die britische Besatzungsmacht eingeführt wurde. Sie bestand aus dem Oberstadtdirektor mit seinen Aufgaben und dem ehrenamtlichen <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/oberb%C3%BCrgermeister-der-landeshauptstadt-d%C3%BCsseldorf-seit-1949" target="_blank">Oberbürgermeister</a> als Vorsitzender des Rates. 1994 wurde der Oberstadtdirektor abgeschafft und die Aufgaben dem nun durch den Rat gewählten Oberbürgermeister übertragen.</p><p>Die Datei „Oberstadtdirektoren“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Titel: falls vorhanden Doktorgrad oder Professur</li><li>Vorname: Vorname der Person</li><li>Name: Nachname der Person</li><li>vom: Beginn der Amtszeit</li><li>bis: Ende der Amtszeit</li></ul> +
<p>Die Stadt Köln stellt ab sofort die Daten zur Bürgerbeteiligung an der Lärmaktionsplanung der Stadt Köln 2010/2011 auf dem OpenData Portal zur Verfügung. Den OPenData Endpoint finden Sie unter: <a href="http://laermaktionsplanung.stadt-koeln.de/d2rq/snorql/">http://laermaktionsplanung.stadt-koeln.de/d2rq/snorql/</a> zur statischen Bearbeitung können Sie aber auch das beigefügte XML nutzen Jeder Datensatz enthält die Daten zu einem Vorschlag aus der Lärmaktionsplanung der Stadt Köln 2010/11 mit den Eigenschaften • “date†= Datum des Vorschlags • “noise_type†= Lärmart • “title†= Titel • “note†= Beschreibung des Vorschlags • “vote_pro†= Pro-Stimmen • “vote_contra†= Contra-Stimmen • “address†= Adresse, in der Regel Straßenname und Hausnummer • “lat†= Breitengrad in der EPSG4326 Projektion • “lon†= Längengrad in der EPSG4326 Projektion Die Daten können auf zwei Wegen genutzt werden. Download Sie können die Daten als Dateien zur weiteren Verwendung herunterladen. Die Daten können als Dateien in unterschiedlichen offenen Formaten hier heruntergeladen werden [LINK JSON CSV XML]. Abfrage des OpenData Endpoints Wenn Sie die Daten einschränken möchten (zum Beispiel “alle Vorschläge im Umkreis von 1 Km um den Domâ€) oder die Daten in einem anderen Projekt verwenden möchten(mashup), ohne sie in eine eigene Datenbank zu überführen können Sie den OpenData Endpoint dazu benutzen. Qualifizierte Daten mit Georeferenzen Wie die semantische Abfragesprache SPARQL sinnvoll eingesetzt werden kann, wird an einigen Beispielen deutlich. Um die Daten zu explorieren nutzen wir eine browserbasierte Schnittstelle zum Endpoint mit dem schönen Namen SNORQL. <a href="http://laermaktionsplanung.stadt-koeln.de/d2rq/snorql/">http://laermaktionsplanung.stadt-koeln.de/d2rq/snorql/</a> Um alle Vorschläge, sortiert nach Datum zu erhalten geben Sie diese SPARQL Abfrage ein: SELECT DISTINCT ?date ?noise_type ?author ?title ?note ?vote_pro ?vote_contra ?address ?lat ?lon WHERE { ?instance a . ?instance dc:date ?date. ?instance vocab:noice_type ?noice_type. ?instance foaf:name ?author. ?instance dc:title ?title. ?instance vocab:proposal_note ?note. ?instance vocab:vote_pro ?vote_pro. ?instance vocab:vote_cons ?vote_contra. OPTIONAL { ?instance vocab:address ?address. ?instance geo:lat ?lat. ?instance geo:long ?lon. } } ORDER BY ?date Wenn Sie nur an Vorschlägen mit hoher Zustimmung interessiert sind, sortieren Sie die Ergebnisse und limitieren die Trefferliste: SELECT DISTINCT ?date ?noise_type ?author ?title ?note ?vote_pro ?vote_contra ?address ?lat ?lon WHERE { ?instance a . ?instance dc:date ?date. ?instance vocab:noice_type ?noice_type. ?instance foaf:name ?author. ?instance dc:title ?title. ?instance vocab:proposal_note ?note. ?instance vocab:vote_pro ?vote_pro. ?instance vocab:vote_cons ?vote_contra. OPTIONAL { ?instance vocab:address ?address. ?instance geo:lat ?lat. ?instance geo:long ?lon. } } ORDER BY DESC(?vote_pro) LIMIT 10 Wenn Sie sich weiter mit den Möglichkeiten der Abfrage beschäftigen möchten bietet das W3C einen guten Einstiegspunkt: <a href="http://www.w3.org/TR/rdf-sparql-query/">http://www.w3.org/TR/rdf-sparql-query/</a></p>
P
<p>Der Datensatz enthält die Angaben zu den Mitgliedern des Rates der Stadt Düsseldorf.</p><p>Der Rat der Stadt setzt sich aus Mitgliedern des Rates und dem <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/oberb%C3%BCrgermeister-der-landeshauptstadt-d%C3%BCsseldorf-seit-1949" target="_blank">Oberbürgermeister</a> zusammen. Der Oberbürgermeister ist der Vorsitzende des Rates und grundsätzlich stimmberechtigt.</p><p>Die Datei „Ratsmitglieder“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Anrede: Ratsherr = männlich, Ratsfrau =weiblich</li><li>Titel: falls vorhanden Doktorgrade, Professuren etc.</li><li>Name: Nachname der Person</li><li>Vorname: Vorname der Person</li><li>Geschlecht: m = männlich / w = weiblich</li><li>Geburtsjahr: Geburtsjahr der Person</li><li>Partei: Parteizugehörigkeit</li></ul><p> </p><p>Die Datei „Ratsparteien“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Partei: Name der Partei</li><li>Sitze: Anzahl der Sitze im Rat</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inklusive der Nachwuchskräfte bei der Stadtverwaltung Düsseldorf, jeweils am 30. Juni des Erhebungsjahres.</p><p>Zur Zahl der Beschäftigen ist auch das Personal eingerechnet, welches, z. B. infolge der Ausgliederung ehemals städtischer Aufgaben, von anderen Institutionen übernommen worden ist, jedoch weiterhin im Rahmen der städtischen Beschäftigtenstatistik geführt wird und Personal der Eigenbetriebe.</p><p>Die Datei „Personalbestand der Stadtverwaltung Düsseldorf seit 2006 insgesamt“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Beschäftigte: Gesamtzahl der Beschäftigten</li><li>Davon in Vollzeit: Anzahl der Vollzeitbeschäftigten</li><li>Davon in Teilzeit: Anzahl der Teilzeitbeschäftigten</li></ul><p>Die Datei „Personalstand der gemeindlichen Verwaltung seit 2006 weiblich“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Beschäftigte: Gesamtzahl der weiblichen Beschäftigten</li><li>Davon in Vollzeit: Anzahl der weiblichen Vollzeitbeschäftigten</li><li>Davon in Teilzeit: Anzahl der weiblichen Teilzeitbeschäftigten</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Einsätze der Feuerwehr Düsseldorf aufgrund von gemeldeten Personen im Rhein seit 2016.</p><p>Entlang des Rheins bei Düsseldorf genießen viele Menschen die Sonne und die Erholung am Wasser. Manche nutzen den Rhein dann auch zur Abkühlung. Doch das Schwimmen im Rhein birgt auch bei Niedrigwasser am Ufer viele Gefahren und ist lebensgefährlich. Besonders Kinder unterschätzen z. B. die entstehende Sogwirkung von vorbeifahrenden Schiffen, aber auch für geübte Schwimmer können Unterströmungen zur Gefahr werden.</p><p>Im Rhein herrscht Lebensgefahr!</p><p>Ausführliche Informationen zu den Gefahren beim Schwimmen im Rhein und offenen Gewässern gibt es unter <a href="https://www.duesseldorf.de/leben-in-duesseldorf/ordnung-und-sicherheit.html">www.duesseldorf.de/leben-in-duesseldorf/ordnung-und-sicherheit.html</a>.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Jahr der Erhebung  </li><li>Gesamteinsätze: Gesamteinsätze im Erhebungsjahr</li><li>vor Ort tätig geworden: tatsächlich erfolgter Einsatz</li><li>Kein Einsatz: kein erfolgter Einsatz</li><li>Personen gerettet: insgesamt gerettete Personen</li><li>Verletzte: Zahl der Verletzten</li><li>davon Reanimation: reanimierte Personen</li><li>Tote: verstorbene Personen</li><li>Tierrettung: Anzahl von Tierrettungen</li></ul> +
Entscheidung einer wichtigen Angelegenheit der Kommune durch die Bürgerinnen und Bürger +
Direkte kommunale Bürgerbeteiligung, bei der die Bürgerinnen und Bürger über Teile der Haushaltsmittel mitbestimmen +
Information über und Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung +
Daten zu Befragungen von Bürgerinnen und Bürgern zu bestimmten Themen der Verwaltung +
Angaben zu den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Kommunen +
Informationen zu den beschlussfassenden Ausschüssen der Kommunen +
Informationen zu Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern der Kommunen +
Zusammenschluss mehrerer kleinerer Vereinigungen oder Einzelpersonen zur Durchsetzung gemeinsamer Interessen +
Informationen über die Wahlen kommunaler Beiräte +
Wahleinrichtungen bzw. Wahlergebnisse der Bundestagswahl +
Wahleinrichtungen bzw. Wahlergebnisse der Europawahl +
Wahlvorschläge der Kommunen +
Wahleinrichtungen bzw. Wahlergebnisse von Kommunalwahlen +
Wahleinrichtungen bzw. Wahlergebnisse der Landtagswahl +
Für Wahlen erstelltes Verzeichnis der Straßen und Plätze einer Kommune nach Stimmbezirk, Wahlbezirk, Wahlkreis +
Durch Zusammenlegung gleichzeitig stattfindende Wahlen +
Daten zu Wahlkreisen und Wahlbezirken +
Daten zu Orten der Wahlaustragung +
R
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der Ratswahlen am 25. Mai 2014 der Stadt Düsseldorf.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p><p>Excel 2003<br/>Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Excel 2010<br/>Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Die Dateien enthalten jeweils folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr: Nummer des Wahlbezirks</li><li>Name: Bezeichnung des Wahlbezirks</li><li>MaxSchnellmeldungen: maximale Anzahl der Schnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen: Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte: Anzahl der Wahlberechtigten</li><li>Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmzettel</li><li>Wahlbeteiligung: Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen</li><li>gültigeStimmzettel: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>gültig: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmen</li><li>ungültigeStimmzettel: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>ungültig: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmen</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li></ul>
Daten zu städtebaulichen Entwicklungsplänen +
Kommunale Plänen, nach denen Flächen bebaut werden sollen +
Nutzung größerer Flächen einer Kommune für bestimmte Zwecke +
Daten zu kommunalen Liegenschaften +
Daten zum Grundstücksverzeichnis +
Satzungen im Bereich Liegenschaften +
Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.