Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)

Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
V
Bußgelddaten  +
Standorte und Fahrzeuge des Carsharing-Angebots  +
E-Tankstellen zur Aufladung von Elektrofahrzeugen  +
Statistiken zur Straßenverkehrszulassung von Fahrzeugen  +
KFZ-Zählung und Geschwindigkeitsüberwachung  +
Parkberechtigungen, Parkhäuser, Parkflächen  +
Daten zu Tankstellen  +
Standorte der Taxihalteplätze  +
Standorte der Fahrradstellplätze  +
E-Tankstellen zur Aufladung von Elektrofahrrädern  +
Standorte und Messergebnisse der Radzählstellen  +
Informationen zu Radwegen und Radrouten  +
Standorte der Fahrradmietsysteme  +
Standorte der Schiffsanlegestellen und deren Belegung  +
Anträge auf Ausnahmegenehmigungen und Erlaubnisse im Straßenverkehr  +
Verkehrsunfälle, Verkehrsunfallentwicklung  +
Rolltreppen und Aufzüge im öffentlichen Personennahverkehr  +
Passagieraufkommen im kommunalen öffentlichen Personennahverkehr  +
Netz der kommunalen Verkehrslinien bzw. Ist- und Sollfahrdaten  +
Standorte der Verkaufsstellen, Servicestellen und Fahrkartenautomaten im ÖPNV  +
<p>Der Datensatz enthält eine Auflistung aller für das jeweilige Jahr vergebenen Vornamen in Düsseldorf, getrennt nach Geschlecht.</p><p>Dargestellt wird die Häufigkeit vergebener Namen insgesamt unabhängig von der Rangfolge, sowie die Häufigkeit der Namenvergabe an den unterschiedlichen Positionen (bei Kindern mit mehreren Vornamen).</p><p>Die Namenslisten nach Geschlecht getrennt enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Name: Vorname</li><li>Anzahl: Häufigkeit der Namensvergabe, unabhängig von der Rangfolge</li></ul><p> </p><p>Die Dateien mit Rangfolge enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Vorname: Name</li><li>geschlecht: w: weiblich, m:männlich</li><li>position: Rangfolge, an welcher Stelle der Name vergeben wurde</li><li>Anzahl: Häufigkeit der Namensvergabe an der Position</li></ul><p> </p>  +
W
<p>Der Datensatz enthält die Wahlgebietseinteilung von Düsseldorf.</p>  +
<p>Der Datensatz enthält die Standorte der Wahllokale zur Landtagswahl am 14. Mai 2017 in Düsseldorf.</p><p>Die Datei "Wahllokale_LW_2017.csv" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stimmbezirk: Nummer des Stimmbezirks</li><li>Name: Gebäudename</li><li>Raumbezeichnung: Raumnummer des Stimmbezirks</li><li>Strassenschlüssel: Nummer des Straßenschlüssels</li><li>Strassennamen: Anschrift des Stimmbezirks</li><li>Barrierefrei: J: ja; N:nein</li><li>PLZ: Postleitzahl</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>KommB: Nummer des Kommunalwahlbezirks</li><li>KommB_Name: Name des Kommunalwahlbezirks</li></ul>  +
<p>Der Datensatz enthält die Wasserstände des Rheins bei Düsseldorf.</p><p>Die Mess-Stelle ist am Rheinpegel Rathausufer (0 m Düsseldorfer Pegel = 24,48  m über N.N.), der Messzeitpunkt ist 05:00 Uhr.</p><p>Mehr Informationen zu aktuellen Pegelständen erhalten Sie auf <a href="https://www.duesseldorf.de/rheinpegel.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/rheinpegel.html</a>.</p><p>Die Datei "Wasserstand des Rheins bei Düsseldorf Jahresmittelwerte von 1996" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Höchster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Niedrigster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Durchschnittlicher Wasserstand: Wasserstand in cm</li></ul><p>Die Datei " Wasserstand des Rheins bei Düsseldorf monatlich seit 1996" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Monat: Erhebungmonat und -jahr</li><li>Höchster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Niedrigster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Durchschnittlicher Wasserstand: Wasserstand in cm</li></ul>  +
Hitzebelastung und Hitzeinseln im Stadtgebiet  +
Wettermessdaten  +
<p>Die Daten zeigen, wann wie viele Radfahrerinnen und Radfahrer an der Zählstelle unterwegs gewesen sind. Die Messergebnisse werden im Stunden-Takt erfasst.</p><p>In Düsseldorf gibt es 17 Dauerzählstellen für den Radverkehr. Im Herbst 2014 wurde die Zählstelle am Mannesmannufer mit einer Informationstafel verknüpft. Sie zeigt den Tages- und Jahreswert an dieser Messstelle an.</p><p>Die erfassten Daten können im Jahresvergleich abweichen, da bei den Zahlen der Radfahrer auch immer das entsprechende Wetter am Messtag berücksichtigt werden muss. Sofern in der Darstellung Angaben fehlen, war die entsprechende Dauerzählstelle zum Messzeitpunkt außer Betrieb.</p><p>Daten der Dauerzählstellen im 15-Minuten-Takt können im Datensatz <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/jahres%C3%BCbersicht-der-dauerz%C3%A4hlstellen-radverkehr-seit-2012" target="_blank">Jahresübersicht der Dauerzählstellen Radverkehr seit 2012</a> abgerufen werden. Die Daten erhalten jedoch keine Angaben zum Wetter.</p><p>Weitergehende Informationen zum Thema Radfahren in Düsseldorf finden Sie auf der Seite  <a href="https://www.duesseldorf.de/radschlag.html" target="_blank">RADschlag – Düsseldorf tritt an!</a></p><p>Die Datei „Wetterabhängige Jahresübersicht der Dauerzählstellen“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Datum: Tag der Messung</li><li>Stunden: Uhrzeit der Messung</li><li>Zählung: Anzahl der gezählten Räder im Zeitintervall</li><li>Temperatur (°C): aktuelle Temperatur zum Messzeitpunkt</li><li>Min. Temperatur (°C): Kein Wert vorhanden</li><li>Max. Temperatur (°C): Kein Wert vorhanden</li><li>Windstärke (km/h): aktuelle Windstärke zum Messzeitpunkt</li><li>Regen (mm): Niederschlagsmenge in mm</li><li>Schnee (mm): Niederschlagsmenge in mm</li><li>Wetter: Wetter zum Messzeitpunkt</li></ul>  +
Statistische Daten zu Arbeitslosigkeit  +
Infomationen zu Pendlerinnen und Pendlern, die regelmäßig zwischen Wohnort und Arbeitsplatz pendeln  +
Statistische Daten zu Beschäftigung  +
Anteile der Kommunen an Unternehmen der Daseinsvorsorge  +
Gemeinsam genutzte bzw. geteilte Büroräumlichkeiten  +
Gewerbliche Tätigkeiten, die dem Handwerk zugeordnet werden (nicht industriell)  +
Filialen der Postdienste  +
Regelmäßig stattfindende Märkte, besonders für Gemüse, Obst, Fleisch, Blumen  +
Anmeldung der Ausübung eines Gewerbes bei der Behörde  +
Unternehmensinsolvenzen  +
Förderung der Wirtschaft durch Kommunen durch finanzielle oder andere Zuwendungen  +
Wirtschaftsrahmenbedingungen in einem bestimmten Gebiet  +
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung in Düsseldorf seit 2014.</p> <p>Auf Basis von neu abgegrenzten Wohnquartieren ermöglicht die kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung eine detaillierte, räumliche Analyse des Status-Quo auf dem Wohnungsmarkt. Sie umfasst Daten seit dem Jahr 2014 und wird jährlich fortgeschrieben.<br/><br/> Jedes Wohnquartier ist einem Wohnquartierstypen zugeordnet. Diese Typen leiten sich aus der Bautypologie und dem Baualter sowie den unterschiedlichen Flächennutzungen ab. Die Wohnquartiere charakterisieren damit die unterschiedlichen, kleinräumigen Teilmärkte in Düsseldorf.</p> <p>Das interaktive Angebot zu den Daten finden Sie auf der Seite des Amtes für Statistik und Wahlen unter:</p> <p><u><a href="https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html</a></u></p> <p>Hier finden Sie auch Begriffserläuterungen und die Datensammlung zur Wohnungsmarktbeobachtung in den Dateiformaten PDF und XLS.</p> <p>Die Beschreibungen zu den Dateien befinden sich in der Ressource.</p>  +
<p>Der Datensatz enthält die Wohnquartiergrenzen von Düsseldorf.</p>  +
<p>Der Datensatz enthält Wohnungsdaten für die Düsseldorfer Sozialräume.</p> <p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p> <p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p> <p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p> <p>Hinweise:</p> <p>Die Daten beziehen auf den 31.12.2015.</p> <p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p> <p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p> <p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p> <p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p> <p class="rteindent1">  - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p> <p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Statistik und Wahlen, Amt für Wohnungswesen (zum 31.12.2015)</p>  
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung in Düsseldorf seit 2014.</p> <p>Auf Basis von neu abgegrenzten Wohnquartieren ermöglicht die kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung eine detaillierte, räumliche Analyse des Status-Quo auf dem Wohnungsmarkt. Sie umfasst Daten seit dem Jahr 2014 und wird jährlich fortgeschrieben.<br/><br/> Jedes Wohnquartier ist einem Wohnquartierstypen zugeordnet. Diese Typen leiten sich aus der Bautypologie und dem Baualter sowie den unterschiedlichen Flächennutzungen ab. Die Wohnquartiere charakterisieren damit die unterschiedlichen, kleinräumigen Teilmärkte in Düsseldorf.</p> <p>Das interaktive Angebot zu den Daten finden Sie auf der Seite des Amtes für Statistik und Wahlen unter:</p> <p><u><a href="https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html</a></u></p> <p>Hier finden Sie auch Begriffserläuterungen und die Datensammlung zur Wohnungsmarktbeobachtung in den Dateiformaten PDF und XLS.</p> <p>Die Beschreibungen zu den Dateien befinden sich in der Ressource.</p>  +
Z
<p>Der Datensatz enthält die Zugriffszahlen auf das Open Data Portal der Landeshauptstadt Düsseldorf ab Februar 2018 und wird monatlich ergänzt.</p><p>Aus technischen Gründen sind für Januar 2018 keine Daten vorhanden.</p><p>Die Dateien enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Seitenname: Name der besuchten Seite</li><li>Besuche: Anzahl der Besuche</li><li>Besucher: Anzahl der eindeutigen Besucher</li><li>Alle PIs: Anzahl aller <strong>P</strong>age <strong>I</strong>mpressions (Seitenabrufe)</li><li>Einstiege: Anzahl der Seite, die als Einstiegsseite aufgerufen wurde</li><li>Ausstiege: Anzahl der Seite, auf der die Website verlassen wurde</li><li>Bounce Rate: Anteil der Besuche mit nur einem einzelnen Seitenaufruf und anschließendem Verlassen der Website</li><li>Verweildauer / Besuch: Länge der Verweildauer auf der Website</li></ul>  +

Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.