Suche mittels Attribut
Aus OGD Cockpit
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf seit 1949 + (<p>Der Datensatz enthält die Namen u … <p>Der Datensatz enthält die Namen und Amtszeiten der Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf seit 1949.</p><p>Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat als kreisfreie Stadt einen hauptamtlichen Oberbürgermeister. Er ist zugleich Chef der Verwaltung.</p><p>Bis 1994 gab es die sog. Kommunale Doppelspitze, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch die britische Besatzungsmacht eingeführt wurde.</p><p>Sie bestand aus dem ehrenamtlich tätigen Oberbürgermeister als Vorsitzender des Rates und dem <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/oberstadtdirektoren-der-stadt-d%C3%BCsseldorf-von-1945-bis-1994" target="_blank">Oberstadtdirektor</a> als Chef der Verwaltung und Vertreter der Kommune in allen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten.</p><p>Nach Abschaffung der Doppelspitze wurde der Oberbürgermeister zunächst vom Rat gewählt.</p><p>Mit der Kommunalwahl 1999 erfolgte erstmalig die Direktwahl des hauptamtlichen Oberbürgermeisters durch die Bürger für eine Amtszeit von sechs Jahren. Die Amtszeit wurde durch das Gesetz zu Stärkung der kommunalen Demokratie vom 9. April 2013 von sechs auf fünf Jahre verkürzt. Ab 2020 ist die Oberbürgermeisterwahl mit den Wahlen des Rates verbunden.</p><p>Bei der Leitung der Ratssitzungen und bei der Repräsentation kann sich der Oberbürgermeister von den ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern vertreten lassen. Bei allen anderen Aufgaben liegt die Vertretung des Oberbürgermeisters als Chef der Verwaltung beim Stadtdirektor.</p><p>Die Datei „Oberbürgermeister ab 1945“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Titel: falls vorhanden Doktorgrad oder Professur</li><li>Vorname: Vorname der Person</li><li>Name: Nachname der Person</li><li>vom: Beginn der Amtszeit</li><li>bis: Ende der Amtszeit</li></ul><p>Sofern kein Amtszeitende eingetragen ist, dauert diese noch an.</p>/li><li>Name: Nachname der Person</li><li>vom: Beginn der Amtszeit</li><li>bis: Ende der Amtszeit</li></ul><p>Sofern kein Amtszeitende eingetragen ist, dauert diese noch an.</p>)
- Tageseinrichtungen für Kinder in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Namen u … <p>Der Datensatz enthält die Namen und Anschriften der Düsseldorfer Tageseinrichtungen für Kinder.</p><p>In der Datei sind die Stadtteile der Landeshauptstadt nur mit Schlüsselnummer angegeben. Die Zuordnung der Nummern zu den Namen der Stadtteile können Sie der csv-Datei "<a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/6f54adb0-aa46-4d21-8ea1-9e48d6280452/resource/1f2d9c79-2c49-4d0b-a927-eb8d710b0903#{}" name="Stadtteile von Düsseldorf" target="_blank" title="Stadtteile von Düsseldorf" id="Stadtteile von Düsseldorf">Stadtteile Düsseldorf 2017</a>" entnehmen.</p><p>Die Datei „Kitas in Düsseldorf“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Einrichtungsname: Name der Einrichtung</li><li>Az: Aktenzeichen (Internetsuche)</li><li>Straße: Adresse der Einrichtung (Straße und Hausnummer)</li><li>Postleitzahl: Postleitzahl zur Adresse der Einrichtung</li><li>Ort: Ort zur Adresse der Einrichtung</li><li>Stadtbezirk: Nummer des Düsseldorfer Stadtbezirks</li><li>Stadtteil: Nummer des Düsseldorfer Stadtteils</li><li>Träger: Trägerschaft der Einrichtung</li></ul>>Stadtbezirk: Nummer des Düsseldorfer Stadtbezirks</li><li>Stadtteil: Nummer des Düsseldorfer Stadtteils</li><li>Träger: Trägerschaft der Einrichtung</li></ul>)
- Standorte der Quartiersarbeit des Amtes für Soziales + (<p>Der Datensatz enthält die Namen u … <p>Der Datensatz enthält die Namen und Anschriften der Einrichtungen im Rahmen der Quartiersarbeit vom Amt für Soziales der Landeshauptstadt Düsseldorf.</p><p>In der Datei sind die Stadtteile der Landeshauptstadt nur mit Schlüsselnummer angegeben. Die Zuordnung der Nummern zu den Namen der Stadtteile können Sie der csv-Datei "<a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/6f54adb0-aa46-4d21-8ea1-9e48d6280452/resource/1f2d9c79-2c49-4d0b-a927-eb8d710b0903#%7B%7D" id="Stadtteile von Düsseldorf" name="Stadtteile von Düsseldorf" target="_blank" title="Stadtteile von Düsseldorf">Stadtteile Düsseldorf 2017</a>" entnehmen.</p><p>Die Datei "Einrichtungen im Rahmen der Quartiersarbeit vom Amt für Soziales“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</li><li>Stadteil: Nummer des Stadtteils</li><li>Sozialraum: Nummer des Sozialraums</li><li>Straße: Straße und Hausnummer der Einrichtung</li><li>Bezeichnung: Bezeichnung der Einrichtung</li><li>Träger, Anbieter, Betreiber: Träger, Anbieter, Betreiber der Einrichtung</li><li>Schwerpunkt: Schwerpunkttätigkeit in der betreffenden Einrichtung</li><li>Rolle Amt 50: Die Rolle des Amtes für Soziales in Bezug auf diese Einrichtung</li></ul><p> </p>>Schwerpunkt: Schwerpunkttätigkeit in der betreffenden Einrichtung</li><li>Rolle Amt 50: Die Rolle des Amtes für Soziales in Bezug auf diese Einrichtung</li></ul><p> </p>)
- Oberstadtdirektoren der Stadt Düsseldorf von 1945 bis 1994 + (<p>Der Datensatz enthält die Namen u … <p>Der Datensatz enthält die Namen und Amtszeiten der Oberstadtdirektoren der Stadt Düsseldorf von 1945 bis 1994.</p><p>Der Oberstadtdirektor war bis 1994 der Chef der Verwaltung und Vertreter der Kommune in allen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten. Er war Teil der sog. Kommunalen Doppelspitze, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch die britische Besatzungsmacht eingeführt wurde. Sie bestand aus dem Oberstadtdirektor mit seinen Aufgaben und dem ehrenamtlichen <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/oberb%C3%BCrgermeister-der-landeshauptstadt-d%C3%BCsseldorf-seit-1949" target="_blank">Oberbürgermeister</a> als Vorsitzender des Rates. 1994 wurde der Oberstadtdirektor abgeschafft und die Aufgaben dem nun durch den Rat gewählten Oberbürgermeister übertragen.</p><p>Die Datei „Oberstadtdirektoren“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Titel: falls vorhanden Doktorgrad oder Professur</li><li>Vorname: Vorname der Person</li><li>Name: Nachname der Person</li><li>vom: Beginn der Amtszeit</li><li>bis: Ende der Amtszeit</li></ul>Person</li><li>Name: Nachname der Person</li><li>vom: Beginn der Amtszeit</li><li>bis: Ende der Amtszeit</li></ul>)
- Schülerzahlen für Düsseldorfer Schulen + (<p>Der Datensatz enthält die Schüler … <p>Der Datensatz enthält die Schülerzahlen an den Schulen in Düsseldorf in städtischer Trägerschaft.</p><p>Die Dateien enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Schulnr: Nummer der Schule bei Amt 40</li><li>Name: Name der Schule</li><li>Anschrift: Straße und Hausnummer</li><li>Stadtteil: Stadtteil</li><li>Schulform: Abkürzung der Schulform (siehe Liste)</li><li>Anzahl: Anzahl der Schülerinnen und Schüler</li></ul><p>Abkürzungen der Schulformen:</p><ul><li>BK = Berufskolleg</li><li>G = Grundschule</li><li>GE = Gesamtschule</li><li>GY = Gymnasium</li><li>H = Hauptschule</li><li>R = Realschule</li><li>S = Förderschule</li><li>WB = Weiterbildungskolleg</li></ul>li>G = Grundschule</li><li>GE = Gesamtschule</li><li>GY = Gymnasium</li><li>H = Hauptschule</li><li>R = Realschule</li><li>S = Förderschule</li><li>WB = Weiterbildungskolleg</li></ul>)
- Sirenenstandorte in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Sirenen … <p>Der Datensatz enthält die Sirenenstandorte in Düsseldorf.</p><p>Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit und zu Ihrer Erinnerung werden die Sirenen mindestens einmal jährlich, nach vorheriger Ankündigung in den Medien, probeweise in Betrieb genommen</p><p>Darüber hinaus können sie zum Einsatz kommen, sollte eine Warnung der Bevölkerung notwendig sein, aber auch zur Alarmierung der freiwilligen Feuerwehren.</p><p>Sirenen dienen dazu, die Zivilbevölkerung im Not- oder Katastrophenfall auf eine drohende Gefahr aufmerksam zu machen.</p><p>Welche Regeln zu beachten sind, sollten Sie ein Sirenensignal in Düsseldorf hören, können Sie den Informationen auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst/bevoelkerungsschutz-und-veranstaltungen/sirenenwarnsystem.html" target="_blank">Feuerwehr Düsseldorf</a> entnehmen.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr.: Nummer der Anlage</li><li>Standort: Anschrift der Anlage</li><li>Beschallungsradius: Radius, der durch die Anlage beschallt wird</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>Stadtbezirksnummer: Nummer des Stadtbezirks</li><li>Stadtteilnummer: Nummer des Stadtteils</li><li>PLZ: Postleitzahl des Standortes</li></ul><p>Die geocodierte Datei ist um folgende Spalteninformationen erweitert:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>UTM North: Nordwert/Hochwert</li></ul>lt;/p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>UTM North: Nordwert/Hochwert</li></ul>)
- Stadtbezirksgrenzen Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Stadtbezirksgrenzen von Düsseldorf.</p>)
- Stadtgrenze Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Stadtgrenze von Düsseldorf.</p>)
- Stadtteile Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Stadtte … <p>Der Datensatz enthält die Stadtteile von Düsseldorf.</p><p>Die Datei "Stadtteile Düsseldorf 2017" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>Stadtteilnummer: Nummer des Stadtteils</li><li>Stadtbezirksnummer: Nummer des Stadtbezirks</li></ul>ummer: Nummer des Stadtteils</li><li>Stadtbezirksnummer: Nummer des Stadtbezirks</li></ul>)
- Stadtteilgrenzen Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Stadtteilgrenzen von Düsseldorf.</p>)
- Notfallnummern auf städtischen Spielplätzen + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte der Spielplätze in Düsseldorf, die mit 4-stelligen Notfallnummern versorgt sind.</p><p>In Düsseldorf werden die städtischen Spielplätze nach und nach mit 4-stelligen Notfallnummern versorgt, die bei der Alarmierung der Feuerwehr Düsseldorf als Standortinformation mitgeteilt werden können.</p><p>Mit dieser eindeutigen Zuordnung auf den Kinderspielplatzschildern mit Radschlägersymbol kann nicht nur der Rettungsdienst schnell vor Ort sein, um medizinische Hilfe bei Groß und Klein zu leisten, sondern auch die Feuerwehr im Falle eines Brandes oder bei in Not geratenen Menschen.</p><p>Ursprünglich sollten zunächst nur Spielplatzanlagen in Parks oder Wäldern versorgt werden, da diese oft nicht einer konkreten Anschrift zugeordnet werden können und die Einweisung der Rettungskräfte im Notfall oft sehr mühsam war. Da viele Spielplätze aber auch Namen haben, die sich im alltäglichen Sprachgebrauch „eingebürgert“ haben und nicht unbedingt was mit der tatsächlichen Adresse zu tun haben, wurden nach und nach auch die weiteren Spielplätze im Stadtgebiet mit Notfallnummern versorgt.</p><p>Die drei aufgeführten Skateranlagen sind nicht mit Notfallnummern versehen.</p><p>Die Datei „Spielplätze mit Notfallnummern“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr.: Lfd. Nr.  </li><li>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</li><li>Pflegebezirk: Pflegebezirk des Gartenamtes</li><li>4stellige Nr.: 4-stellige Notfallnummer</li><li>Objektschlüssel: Objektnummer bei der Feuerwehr Düsseldorf     </li><li>Objektbezeichnung: Name des Objektes bei der Feuerwehr Düsseldorf</li><li>Straße / Hausnr.: Anschrift des Objektes, sofern vorhanden          </li><li>Objektart: Art des Spielplatzes (Kinderspielplatz, Bolzplatz, Waldkinderspielplatz)        </li><li>Größe: Größe des Objektes in qm          </li><li>XKOORD.: UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>YKOORD.: UTM North: Nordwert/Hochwert</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge         </li><li>Altitude: Geographische Höhe</li></ul>t;li>XKOORD.: UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>YKOORD.: UTM North: Nordwert/Hochwert</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge         </li><li>Altitude: Geographische Höhe</li></ul>)
- Standorte der Düsseldorfer Schulen + (<p>Der Datensatz enthält die Standorte der Berufs- Weiterbildungskollegs, Schule für Kranke, Gesamtschulen, Grundschulen, Gymnasien, Förderschulen, Hauptschulen und Realschulen in Düsseldorf.</p>)
- Standorte öffentlicher Toiletten Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte der öffentlichen Toiletten in Düsseldorf.</p><p>Die Datei "Standorte öffentlicher Toiletten Düsseldorf 2017" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>Gebäude: Name des Gebäudes</li><li>Strasse Nr: Straßenname und Hausnummer</li><li>Plz: Postleitzahl und Name der Stadt</li><li>Anmerkung: zusätzliche Ortsangabe</li></ul>gt;Strasse Nr: Straßenname und Hausnummer</li><li>Plz: Postleitzahl und Name der Stadt</li><li>Anmerkung: zusätzliche Ortsangabe</li></ul>)
- Anwohnerquartiersgaragen + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte der Anwohnerquartiersgaragen in Düsseldorf.</p><p>Kann oder darf ein Bauherr notwendige Stellplätze nicht bauen, hat er einen Ablösebetrag an die Gemeinde zu zahlen. Die Ablösebeträge werden unter anderem zweckgebunden zur Bezuschussung von Anwohnerquartiersgaragen verwendet. In diesen Quartiersgaragen werden für die Anwohner Stellplätze zur Verfügung gestellt.</p><p>Weitere Informationen zur Stellplatzablösung und den Gebietszonen erhalten Sie auf der Seite des <a href="https://www.duesseldorf.de/verkehrsmanagement/mit-dem-auto/parken-in-duesseldorf/anwohnerquartiersgaragen/stellplatzabloesung.html" target="_blank">Amtes für Verkehrsmanagement</a>.</p><p>Die Datei „Anwohnerquartiersgaragen“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Straße: Anschrift der Quartiersgarage</li><li>Stadtteil: Stadtteil, in dem sich die Quartiersgarage befindet</li><li>Stellplätz: Anzahl der zur Vermietung zur Verfügung stehenden Stellplätze</li><li>Monatsmiete: Betrag in Euro</li><li>Ansprechpartner: Name des Vermieters bzw. Verwaltung</li><li>Bemerkung: Besonderheiten</li><li>Telefon: Kontakt-Nummer</li></ul><p>Die geocodierte Datei ist um folgende Spalteninformationen erweitert:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li></ul>i ist um folgende Spalteninformationen erweitert:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li></ul>)
- Standorte der automatisierten externen Defibrillatoren in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Standorte der automatisierten externen Defibrillatoren in Gebäuden der Stadtverwaltung Düsseldorf.</p> <p>Â </p>)
- Wahllokale Düsseldorf Landtagswahl + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte der Wahllokale zur Landtagswahl am 14. Mai 2017 in Düsseldorf.</p><p>Die Datei "Wahllokale_LW_2017.csv" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stimmbezirk: Nummer des Stimmbezirks</li><li>Name: Gebäudename</li><li>Raumbezeichnung: Raumnummer des Stimmbezirks</li><li>Strassenschlüssel: Nummer des Straßenschlüssels</li><li>Strassennamen: Anschrift des Stimmbezirks</li><li>Barrierefrei: J: ja; N:nein</li><li>PLZ: Postleitzahl</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>KommB: Nummer des Kommunalwahlbezirks</li><li>KommB_Name: Name des Kommunalwahlbezirks</li></ul>itzahl</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>KommB: Nummer des Kommunalwahlbezirks</li><li>KommB_Name: Name des Kommunalwahlbezirks</li></ul>)
- Standorte der Bike- und Ride-Stationen sowie Radstationen in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte der Bike- und Ride-Stationen sowie der Radstationen in Düsseldorf (Stand 04/2016).</p></br></br><p><a href="http://www.rheinbahn.de/freizeit/Seiten/Park%20Ride.aspx" target="_blank">Bike-&-Ride-Anlagen (B+R)</a> ermöglichen ein komfortables Umsteigen vom Fahrrad auf den Öffentlichen Nahverkehr. Im gesamten Düsseldorfer Stadtgebiet sind über 2.500 Bike-&-Ride-Stellplätze vorhanden.</p></br></br><p>Zusätzlich zu den Bike-&-Ride-Anlagen befindet sich direkt am Hauptbahnhof / Bertha-von-Suttner-Platz die <a href="https://www.zwd.de/dienstleistungen/radstation/" target="_blank">Radstation der Zukunftswerkstatt Düsseldorf (ZWD)</a>. Hier können Sie Fahrräder im Fahrradparkhaus sicher parken oder reparieren und warten lassen.<br/></br>Auch komfortable Leihräder stehen Ihnen in der Radstation – sowie im Sommer zusätzlich in unserem Fahrradverleih am Rheinufer/Apollo-Platz – zur Verfügung.</p></br></br><p>Weitere Informationen zu den Bike- und Ride-Stationen finden Sie auf der Seite <a href="https://www.duesseldorf.de/radschlag/radstation-bike-ride.html" target="_blank">RADschlag – Düsseldorf tritt an</a>.</p></br></br><p>Die Spalteninformationen zu den Dateien finden Sie in der Dateibeschreibung.</p>nk">RADschlag – Düsseldorf tritt an</a>.</p> <p>Die Spalteninformationen zu den Dateien finden Sie in der Dateibeschreibung.</p>)
- Gebäude in Düsseldorf über 55 Meter + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte und weitere Informationen, z. B. Baujahr oder Architekt, der Gebäude über 55 m in Düsseldorf.</p><p>Die Datei "Hochhäuser in Düsseldorf.csv" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Â Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>Gebäude: Name des Gebäudes</li><li>Adresse: Straßenname und Hausnummer</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>Adresserläuterung: zusätzliche Ortsangabe</li><li>Gebäudehöhe in Meter: Höhe des Gebäudes in Meter</li><li>Stockwerke: Anzahl der Stockwerke im Gebäude</li><li>Eröffnet im Jahr: Eröffnungsdatum des Gebäudes</li><li>Architekt: Name des/der Architekten</li></ul>des in Meter</li><li>Stockwerke: Anzahl der Stockwerke im Gebäude</li><li>Eröffnet im Jahr: Eröffnungsdatum des Gebäudes</li><li>Architekt: Name des/der Architekten</li></ul>)
- Standorte und Öffnungzeiten der Düsseldorfer Stadtbüchereien + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte und Öffnungszeiten der Stadtbüchereien in Düsseldorf.</p><p>Bei den Stadtbüchereien handelt es sich um ein Kulturinstitut der Stadtverwaltung Düsseldorf.</p><p>Den Internetauftritt der Stadtbüchereien finden sie hier: <a href="https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html</a></p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Standort: Stadtteil, in dem sich die Bücherei befindet</li><li>Straße: Anschrift mit Hausnummer</li><li>PLZ: Postleitzahl</li><li>Zusatzinformation zum Standort: weitergehende Informationen zur Anschrift</li><li>Telefon: Anschluss in der Bücherei</li><li>Montag....Samstag: Öffnungszeiten (leere Felder = geschlossen)</li><li>Rohlstuhlzugänglich: J = ja, N = nein</li></ul>Telefon: Anschluss in der Bücherei</li><li>Montag....Samstag: Öffnungszeiten (leere Felder = geschlossen)</li><li>Rohlstuhlzugänglich: J = ja, N = nein</li></ul>)
- Kostenfreie Übernachtungsangebote für Wohnungslose in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte und Öffnungszeiten  der kostenfreien Übernachtungsangebote sowie Tagesstätten für Wohnungslose in Düsseldorf.</p><p>In enger Kooperation mit den örtlichen Trägern der Wohnungslosenhilfe stellt die Stadtverwaltung Düsseldorf ganzjährig kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnungslose zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot von November bis März um die Winternothilfe, die zusätzliche Übernachtungsplätze in den Wintermonaten anbietet.</p><p>Tagsüber können sich Wohnungslose in den ganzjährig geöffneten Tagesstätten für Wohnungslose aufhalten. Hier werden warme Mahlzeiten und warme Getränke angeboten.</p><p>Die Datei „Notschlafstellen für Obdachlose“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Name: Name der Einrichtung</li><li>Straße: Anschrift der Einrichtung</li><li>Stadtteil: Stadtteil, in der sich die Einrichtung befindet</li><li>Tagesaufenhalt: x = Tagesaufenthalt möglich, - = Kein Tagesaufenthalt möglich</li><li>Schlafplätze: Anzahl der Schlafplätze, sofern vorhanden</li><li>Tage: Öffnungstage</li><li>Öffnungszeiten: Angabe der Öffnungszeiten</li><li>Telefon: telefonische Erreichbarkeit der Einrichtung</li><li>Kooperation: Träger der Einrichtung</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li></ul>t;Telefon: telefonische Erreichbarkeit der Einrichtung</li><li>Kooperation: Träger der Einrichtung</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li></ul>)
- Standorte der Dauerzählstellen Radverkehr in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte und weitere Angaben zu den Dauerzählstellen für Fahrräder in Düsseldorf.</p><p>In Düsseldorf gibt es 17 Dauerzählstellen für den Radverkehr. Im Herbst 2014 wurde die Zählstelle am Mannesmannufer mit einer Informationstafel verknüpft. Sie zeigt den Tages- und Jahreswert an dieser Messstelle an.</p><p>Weitergehende Informationen zum Thema Radfahren in Düsseldorf finden Sie auf der Seite <a href="https://www.duesseldorf.de/radschlag.html" target="_blank">RADschlag – Düsseldorf tritt an!</a></p><p>Die Datei „Standorte der Dauerzählstellen“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Standort: Standort der Zählstelle</li><li>Installationsdatum: Tag der Inbetriebnahme</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Kommentar: Installationsart</li></ul>me</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Kommentar: Installationsart</li></ul>)
- Standorte der Feuerwehr Düsseldorf und Freiwilligen Feuerwehr Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standortinformationen der Feuer- und Rettungswachen der Feuerwehr Düsseldorf und der Freiwilligen Feuerwehren.</p><p>Informationen zur Ausstattung und Aufgaben der einzelnen Wachen und Löschgruppen finden Sie auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/feuerwachen.html" target="_blank">Feuerwachen der Feuerwehr Düsseldorf </a> und der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/freiwillige-feuerwehr.html" target="_blank">Freiwilligen Feuerwehren Düsseldorf</a>.</p><p>Die Datei „Feuerwehr Standorte Stand 2018“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nummernlogisik: Nummerierung der Feuerwache</li><li>Name: Bezeichnung der Wache bzw. Löschgruppe</li><li>Thema: Berufsfeuerwehr bzw. Freiwillige Feuerwehr</li><li>Adresse: Straße und Hausnummer</li><li>PLZ: Postleitzahl</li><li>Ort: Düsseldorf</li><li>Stadtteil: Nummerierung des Stadtteils</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>Stadtbezirksnummer: Nummerierung des Stadtbezirks</li></ul><p>Die geocodierte Datei ist um folgende Spalteninformationen erweitert:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>UTM North: Nordwert/Hochwert</li></ul>lt;/p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>UTM North: Nordwert/Hochwert</li></ul>)
- Sterbefälle in Düsseldorf seit 2016 + (<p>Der Datensatz enthält die Sterbefälle in Düsseldorf seit 2016</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Anzahl: Gesamtzahl der Sterbefälle zum 31.12. des Jahres</li></ul>)
- Wahlgebietseinteilung Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Wahlgebietseinteilung von Düsseldorf.</p>)
- Wasserstand des Rheins bei Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Wassers … <p>Der Datensatz enthält die Wasserstände des Rheins bei Düsseldorf.</p><p>Die Mess-Stelle ist am Rheinpegel Rathausufer (0 m Düsseldorfer Pegel = 24,48Â m über N.N.), der Messzeitpunkt ist 05:00 Uhr.</p><p>Mehr Informationen zu aktuellen Pegelständen erhalten Sie auf <a href="https://www.duesseldorf.de/rheinpegel.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/rheinpegel.html</a>.</p><p>Die Datei "Wasserstand des Rheins bei Düsseldorf Jahresmittelwerte von 1996" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Höchster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Niedrigster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Durchschnittlicher Wasserstand: Wasserstand in cm</li></ul><p>Die Datei " Wasserstand des Rheins bei Düsseldorf monatlich seit 1996" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Monat: Erhebungmonat und -jahr</li><li>Höchster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Niedrigster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Durchschnittlicher Wasserstand: Wasserstand in cm</li></ul>bungmonat und -jahr</li><li>Höchster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Niedrigster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Durchschnittlicher Wasserstand: Wasserstand in cm</li></ul>)
- Wohnquartiergrenzen Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Wohnquartiergrenzen von Düsseldorf.</p>)
- Unterbringung von Flüchtlingen in Düsseldorf 2017 + (<p>Der Datensatz enthält die Zahl de … <p>Der Datensatz enthält die Zahl der untergebrachten Flüchtlinge in Düsseldorf für das Jahr 2017.</p><p>Die Zahlen werden zum letzten des Monats erhoben.</p><p>Die Datei „Untergebrachte Flüchtlinge 2017“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Monat: Erhebungszeitraum</li><li>Insgesamt: Anzahl der untergebrachten Geflüchteten insgesamt (im Asylverfahren und mit verfestigtem Aufenthaltsstatus)</li><li>Neuaufnahmen: Anzahl der neuaufgenommenen Asylsuchenden, Asylberechtigten und Flüchtlinge</li><li>Abgänge: Anzahl der Geflüchteten, die eine städtische Unterkunft verlassen haben</li><li>Im Asylverfahren: Anzahl der Geflüchteten, die sich momentan in einem laufenden Asylverfahren befinden</li><li>Verfestigter Aufenthaltsstatus: Anzahl der Geflüchteten mit einem verfestigten Aufenthaltsstatus: Anerkannte Asylberechtigte, Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention, subsidiärer Schutz, Duldung</li></ul>m verfestigten Aufenthaltsstatus: Anerkannte Asylberechtigte, Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention, subsidiärer Schutz, Duldung</li></ul>)
- Beziehende von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII in Düsseldorfer Sozialräumen + (<p>Der Datensatz enthält die Zahlen … <p>Der Datensatz enthält die Zahlen für die Beziehenden von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII in den Düsseldorfer Sozialräumen.</p></br></br><p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p></br></br><p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p></br></br><p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p></br></br><p>Hinweise:</p></br></br><p>Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf den 31.12.2016.</p></br></br><p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p></br></br><p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p></br></br><p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p></br></br><p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p></br></br><p class="rteindent1"> - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p></br></br><p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Soziales</p>rden</p> <p class="rteindent1"> - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p> <p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Soziales</p>)
- Bevölkerungswanderung in den Sozialräumen Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Zahlen … <p>Der Datensatz enthält die Zahlen für die Bevölkerungswanderung in den Düsseldorfer Sozialräumen.</p></br></br><p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p></br></br><p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p></br></br><p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p></br></br><p>Hinweise:</p></br></br><p>Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf den 31.12.2016.</p></br></br><p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p></br></br><p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p></br></br><p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p></br></br><p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p></br></br><p class="rteindent1"> - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p></br></br><p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Statistik und Wahlen, Statistikabzug aus dem Einwohnermelderegister</p>rt ist genau Null (nichts vorhanden)</p> <p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Statistik und Wahlen, Statistikabzug aus dem Einwohnermelderegister</p>)
- Technische Hilfeleistungen der Feuerwehr Düsseldorf seit 2015 + (<p>Der Datensatz enthält die Zahlen … <p>Der Datensatz enthält die Zahlen zu den technischen Hilfeleistungen der Feuerwehr Düsseldorf seit 2015.</p><p>Zu den Aufgaben der Feuerwehr Düsseldorf gehört nicht nur das klassische Löschen von Bränden und der Rettungsdienst, sondern auch die technische Hilfeleistung.</p><p>Unter dem Einsatzstichwort „technische Hilfeleistung“ steckt aber nicht nur das Retten von Personen aus verunfallten PKW, sondern auch Arbeitsunfälle, Gefahrgutunfälle, Ölspuren, Gasgeruch, Tierrettungen, Sturm- und Wasserschäden oder Menschen aus stecken gebliebenen Aufzügen zu befreien. Und auch das Öffnen einer Wohnungstür bei dem Verdacht, dass sich in der Wohnung eine verletzte Person befindet, kann sich dahinter verbergen. Also alles, was nicht mit Feuer zu tun hat.</p><p>Die Datei „Technische Hilfeleistung seit 2015“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Menschen in Notlagen: Anzahl der Personen, die aus Notlagen befreit wurden</li><li>Tier in Notlagen: Anzahl der Tiere, die aus Notlage befreit wurden</li><li>Betriebsunfälle: Anzahl der Einsätze bei Betriebsunfällen</li><li>"Einstürzen von Baulichkeiten": Anzahl der Einsätze bei Gebäudeschäden</li><li>"Verkehrsunfälle und Verkehrsstörung": Anzahl der Einsätze zu Verkehrsunfällen und Verkehrsstörungen</li><li>"Wasserschäden und Sturmschäden": Anzahl der Einsätze bei Wasser- und Sturmschaden</li><li>ABC Einsätze: Anzahl der ABC-Einsätze (Atomar, Biologisch, Chemisch)</li><li>Gasauströmung: Anzahl der Einsätze bei Gasaustritt</li><li>Ölunfälle: Anzahl der Einsätze bei Ölspuren, Verunreinigungen durch Öl</li><li>A-Einsätze: Anzahl von Strahlenschutz-Einsätzen</li><li>Sonstige Hilfeleistungen: Anzahl von Einsätzen technischer Hilfeleistung, die nicht einem Einsatzstichwort zugeordnet werden können</li></ul>h Öl</li><li>A-Einsätze: Anzahl von Strahlenschutz-Einsätzen</li><li>Sonstige Hilfeleistungen: Anzahl von Einsätzen technischer Hilfeleistung, die nicht einem Einsatzstichwort zugeordnet werden können</li></ul>)
- Zugriffszahlen Open Data Portal Landeshauptstadt Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Zugriff … <p>Der Datensatz enthält die Zugriffszahlen auf das Open Data Portal der Landeshauptstadt Düsseldorf ab Februar 2018 und wird monatlich ergänzt.</p><p>Aus technischen Gründen sind für Januar 2018 keine Daten vorhanden.</p><p>Die Dateien enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Seitenname: Name der besuchten Seite</li><li>Besuche: Anzahl der Besuche</li><li>Besucher: Anzahl der eindeutigen Besucher</li><li>Alle PIs: Anzahl aller <strong>P</strong>age <strong>I</strong>mpressions (Seitenabrufe)</li><li>Einstiege: Anzahl der Seite, die als Einstiegsseite aufgerufen wurde</li><li>Ausstiege: Anzahl der Seite, auf der die Website verlassen wurde</li><li>Bounce Rate: Anteil der Besuche mit nur einem einzelnen Seitenaufruf und anschließendem Verlassen der Website</li><li>Verweildauer / Besuch: Länge der Verweildauer auf der Website</li></ul>nce Rate: Anteil der Besuche mit nur einem einzelnen Seitenaufruf und anschließendem Verlassen der Website</li><li>Verweildauer / Besuch: Länge der Verweildauer auf der Website</li></ul>)
- Zuordnung der Stadtteile zu den Stadtbezirken von Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Zuordnung der Stadtteile zu den Stadtbezirken von Düsseldorf mit weiteren Informationen zu den Bezirken und Stadtteilen.</p>)
- Tägliche Wasserstände des Rheins bei Düsseldorf in den Monaten seit 1996 + (<p>Der Datensatz enthält die täglich … <p>Der Datensatz enthält die täglichen Wasserstände des Rheins bei Düsseldorf seit 1996.</p><p>Die Mess-Stelle ist am Rheinpegel Rathausufer (0 m Düsseldorfer Pegel = 24,48 m über N.N.), der Messzeitpunkt ist 05:00 Uhr.</p><p>Mehr Informationen zu aktuellen Pegelständen erhalten Sie auf <a href="https://www.duesseldorf.de/rheinpegel.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/rheinpegel.html</a>.</p><p>Die Jahres- und Monatsmittelwerte sind im Datensatz <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/wasserstand-des-rheins-bei-d%C3%BCsseldorf" target="_blank">Wasserstände des Rheins bei Düsseldor</a>f veröffentlich.</p><p>Die Datei „Rheinpegel_Tag Jahr“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Tag: Erhebungstag des entsprechenden Jahres</li><li>Januar….Dezember: Pegelstand um 05:00 Uhr des Tages</li></ul>gt;<ul><li>Tag: Erhebungstag des entsprechenden Jahres</li><li>Januar….Dezember: Pegelstand um 05:00 Uhr des Tages</li></ul>)
- Einwohnerzahl Düsseldorf von 1703 bis 2014 + (<p>Der Datensatz enthält eine Auflis … <p>Der Datensatz enthält eine Auflistung über die Entwicklung der Gesamtbevölkerung in Düsseldorf seit 1703.</p><p>Die Zahlen für 1703 bis 1812 sind der Veröffentlichung von Dr. Otto von Mülmann - "Statistik des Reg.-Bezirks Düsseldorf", Iserlohn 1864 - entnommen worden.</p><p>Für die Jahre 1816 bis 1872 wurden Unterlagen aus dem Stadtarchiv der Stadt Düsseldorf zugrunde gelegt.</p><p>Von 1873 bis 1938 sind die mittleren Bevölkerungszahlen der Fortschreibung (1914 - 1918 ohne die zum Heeresdienst Eingezogenen), von 1940 bis 1945 die mittleren Zahlen der mit Lebensmittelkarten versorgten Bevölkerung angegeben.</p><p>Von 1947 bis 2014 sind die Jahresendzahlen der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung angegeben.</p><p>Ab dem Jahr 2015 basieren die Bevölkerungszahlen auf dem Statistikabzug aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Düsseldorf. Die offizielle Einwohnerzahl der Landeshauptstadt Düsseldorf ab dem Jahr 2015 finden Sie im Datensatz "<a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/einwohnerzahl-d%C3%BCsseldorf-seit-2012-einwohnermeldedaten" target="_blank">Einwohnerzahl Düsseldorf seit 2012 - Einwohnermeldedaten</a>".</p><p>Die Datei "Gesamtzahl der Einwohner Düsseldorfs von 1703 bis 2016" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Bevölkerung: Anzahl der Bevölkerung</li></ul><p>Â </p><p>Die Datei "Bevölkerungsstand in den Stadtbezirken von 1990 bis 2015" enthält die Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtbezirk: Stadtbezirksnummerierung</li><li>1990 - 2015: Anzahl der Bevölkerung</li></ul><p>Â </p><p>Die Datei "Bevölkerungsstand in den Stadtteilen von 1990 bis 2015" enthält die Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtteilen: Stadtteilnummerierung und -name</li><li>1990 - 2015: Anzahl der Bevölkerung</li></ul>;</ul><p>Â </p><p>Die Datei "Bevölkerungsstand in den Stadtteilen von 1990 bis 2015" enthält die Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtteilen: Stadtteilnummerierung und -name</li><li>1990 - 2015: Anzahl der Bevölkerung</li></ul>)
- Vornamen + (<p>Der Datensatz enthält eine Auflis … <p>Der Datensatz enthält eine Auflistung aller für das jeweilige Jahr vergebenen Vornamen in Düsseldorf, getrennt nach Geschlecht.</p><p>Dargestellt wird die Häufigkeit vergebener Namen insgesamt unabhängig von der Rangfolge, sowie die Häufigkeit der Namenvergabe an den unterschiedlichen Positionen (bei Kindern mit mehreren Vornamen).</p><p>Die Namenslisten nach Geschlecht getrennt enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Name: Vorname</li><li>Anzahl: Häufigkeit der Namensvergabe, unabhängig von der Rangfolge</li></ul><p>Â </p><p>Die Dateien mit Rangfolge enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Vorname: Name</li><li>geschlecht: w: weiblich, m:männlich</li><li>position: Rangfolge, an welcher Stelle der Name vergeben wurde</li><li>Anzahl: Häufigkeit der Namensvergabe an der Position</li></ul><p>Â </p> m:männlich</li><li>position: Rangfolge, an welcher Stelle der Name vergeben wurde</li><li>Anzahl: Häufigkeit der Namensvergabe an der Position</li></ul><p>Â </p>)
- Staatsangehörigkeiten der Düsseldorfer Bevölkerung + (<p>Der Datensatz enthält eine Aufste … <p>Der Datensatz enthält eine Aufstellung der ersten Staatsangehörigkeit aller Personen, die in der Landeshauptstadt Düsseldorf ihre Hauptwohnung (alleinige Wohnung) inne haben.</p><p>Die Dateien "Staatsangehörigkeiten mit Anzahl gemeldeter Personen in Düsseldorf" enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Staat: Staatsangehörigkeit</li><li>Personenzahl: Anzahl der Personen</li></ul>Staat: Staatsangehörigkeit</li><li>Personenzahl: Anzahl der Personen</li></ul>)
- Schlüsseltabellen zu den Wohnquartieren von Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält verschieden … <p>Der Datensatz enthält verschiedene Schlüsseltabellen.</p><p>Eine Schlüsseltabelle umfasst die Zuordnung der Wohnquartiere zum jeweiligen Stadtbezirk bzw. Stadtteil in Düsseldorf.</p><p>Die Zuordnung der Wohnquartiersnummer zum Stadtteil bzw. Stadtbezirk ergibt sich aus der Nummerierung. Die ersten beiden Stellen ergeben den Stadtbezirk und den Stadtteil. Die anschließenden Ziffern geben die dann fortlaufende Nummerierung der Wohnquartiere an.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Wohnquartier Nummer: Nummerierung des Wohnquartiers </li><li>Stadtteilnummer: Nummer des Stadtteils</li><li>Stadtteilname: Name des Stadtteils</li><li>Stadtbezirknummer: Nummer des Stadtbezirks</li><li>Stadtbezirkname: Name des Stadtbezirks</li></ul><p> </p><p>Eine weitere Datei enthält die Zuordnung der Wohnquartiere von Düsseldorf zu jeweils einem von neun Typen.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Wohnquartier_ID</li><li>Wohnquartiertyp_ID</li></ul><p> </p><p>In einer dritten Schlüsseltabelle sind die IDs und die Wohnquartiertypen erläutert.</p><p>Diese Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Wohnquartiertyp_ID</li><li>Wohnquartiertyp</li></ul><p> </p>t;/ul><p> </p><p>In einer dritten Schlüsseltabelle sind die IDs und die Wohnquartiertypen erläutert.</p><p>Diese Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Wohnquartiertyp_ID</li><li>Wohnquartiertyp</li></ul><p> </p>)
- Gesamtjahresübersicht der Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält verschieden … <p>Der Datensatz enthält verschiedenste Gesamtzahlen der Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf.</p><p>Den Internetauftritt der Stadtbüchereien finden sie hier: <a href="https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html</a></p><p>Die Datei „Gesamtjahresübersicht der Stadtbüchereien“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Jahr der Erhebung  </li><li>Gesamtzahl Bibliotheksbesuche: Besucherzahlen aller Stadtbüchereien</li><li>Virtuelle Besuche: Besucher Internetseite      </li><li>Neue Benutzeranmeldungen: Neuanmeldungen</li><li>Gesamtzahl Medienbestand: Bestand aller Medien in den Stadtbüchereien</li><li>Gesamtzahl Entleihungen: Entleihzahlen aller Stadtbüchereien</li><li>Gesamtzahl erteilte Auskünfte: Anzahl der erteilten Auskünfte</li><li>Erworbene Medien: Anzahl aller Neuerwerbungen</li><li>Erneuerungsquote (in %): Quote der Neuerwerbungen</li><li>Digitale Medien (onlineBibliothek): Anzahl der vorhandenen digitalen Medien in der Onlinebibliothek    </li><li>Kinder-/Jugendveranstaltungen: Anzahl der Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche</li><li>Teilnehmende KuJ: Anzahl der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen</li><li>Erwachsenenveranstaltungen: Anzahl der Veranstaltungen für Erwachsene</li><li>Teilnehmende E: Anzahl der teilnehmenden Erwachsenen</li><li>Ausstellungen: Anzahl der Ausstellungen in Büchereien</li><li>Sonstige Veranstaltungen : Anzahl sonstiger Veranstaltungen</li><li>Führungen: Anzahl der Führungen in den Büchereien</li><li>Teilnehmende F: Teilnehmerzahl an Führungen in den Büchereien</li></ul><li>Ausstellungen: Anzahl der Ausstellungen in Büchereien</li><li>Sonstige Veranstaltungen : Anzahl sonstiger Veranstaltungen</li><li>Führungen: Anzahl der Führungen in den Büchereien</li><li>Teilnehmende F: Teilnehmerzahl an Führungen in den Büchereien</li></ul>)
- Stadt Köln: Hausnummern Koeln OSM + (<p>Der Dienst fügt dem bereinigten O … <p>Der Dienst fügt dem bereinigten OpenStreetMap-Stadtplan Hausnummern als eigenem Layer hinzu. </p></br><p>Gebäude werden über Adressen verschlüsselt und lokalisiert. Der Aufbau der Gebäudeadressen basiert auf einer Empfehlung des Deutschen Städtetages. Adressen sind die einzigen Ortsangaben, anhand derer sich jedermann leicht orientieren kann, die amtlich vergeben werden, die in der Örtlichkeit angebracht und in Kartenwerken nachgewiesen werden. Von der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Verwaltung werden allein sie zur Identifizierung von Gebäuden verwendet. Adressen werden in fast allen Vollzugsverfahren benutzt und bilden damit das Bindeglied zwischen den Datenschätzen des Verwaltungsvollzuges und der Nutzung im statistischen Raumbezugssystem über das Data Warehouse.Die Schlüsselsystematik der Adressen setzt sich zusammen aus - dem amtlichen Straßenschlüssel,- der Hausnummer und- dem Hausnummernzusatz.Jede Adresse verfügt über eine Punktkoordinate, wobei jede Hausnummer mindestens eine Adresse bildet. Bei "Sammelhausnummern" (z. B. Venloer Str. 227-231) wird jede Hausnummer einzeln erfaßt. Gebäude, die offiziell keine Hausnummer haben, werden unter der Hausnummer ‘0’ geführt. Adressen liegen immer innerhalb eines Blockseitenabschnittes.</p>sen liegen immer innerhalb eines Blockseitenabschnittes.</p>)
- Stadt Köln: Flächennutzungsplan + (<p>Der Flächennutzungsplan (FNP) umf … <p>Der Flächennutzungsplan (FNP) umfasst das gesamte Stadtgebiet und stellt auf der Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung dessen vorhandene und geplante Nutzung dar. Die Aussagen dieses Plans beziehen sich auf die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für einen längeren Zeitraum (i.d.R. zwischen 10 und 15 Jahre). Der Flächennutzungsplan entwickelt keine unmittelbaren Rechtswirkungen gegenüber den Bürgern, insbesondere schafft er kein Baurecht. Er ist verwaltungsinterne Vorgabe für nachfolgende Bebauungspläne sowie für Planungen anderer Planungsträger und Fachbehörden. Darüber hinaus ist er behördenverbindliche Vorgabe zur Steuerung des Baugeschehens im Außenbereich. Zum Flächennutzungsplan und seinen Änderungen gehören Anlagepläne und Erläuterungstexte, in dem die Plandarstellungen ausführlich dargestellt werden Die Aktualisierung des FNP erfolgt auf Ratsbeschluss. Die hier vorliegenden Daten werden entsprechend fortgeführt. Geodaten des Flächennutzungsplans liegen im shape Format und als Feature Class in einem File-Geodatabase von der Firma ESRI vor.</p></br></br><p>Â </p></br></br><p><strong>Informationen</strong></p></br></br><p>Â </p></br></br><p><a href="http://www.gesetze-im-internet.de/planzv_90/BJNR000580991.html" title="PlanZV">PlanZV</a> - Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts</p></br></br><p>Â </p></br></br><p><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Planzeichenverordnung_1990" title="Planzeichenverordnung 1990">Planzeichenverordnung 1990</a> - Wikipedia</p></br></br><p><strong>Anmerkung:</strong></p></br></br><p>Umgrenzt die T-Linie eine Landwirtschaftsfläche (Farbe Gelb), so bedeutet dies, die Fläche (wenn sich den die Gelegenheit ergibt) mit Kleinmaßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege auszustatten. Umfasst sie eine Grünfläche, so sollen hier vorrangig Maßnahmen zum Ausgleich und Ersatz von Eingriffen in Natur und Landschaft umgesetzt werden.</p></br></br><p>Â </p></br></br><p>Fehler werden sukzessive im Datenbestand behoben und in folgenden Aktualisierungsstufen des Flächennutzungsplans berücksichtigt.</p></br></br><p>Â </p></br></br><p><strong>Eine Visualisierung inklusive Suche finden Sie hier:Â http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/planen-bauen/suche-im-flaechennutzungsplan</strong></p>s Flächennutzungsplans berücksichtigt.</p> <p>Â </p> <p><strong>Eine Visualisierung inklusive Suche finden Sie hier:Â http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/planen-bauen/suche-im-flaechennutzungsplan</strong></p>)
- Stadt Köln: Haushaltsplan Koeln 2018 + (<p>Der Haushaltsplan stellt die Grun … <p>Der Haushaltsplan stellt die Grundlage der Haushaltswirtschaft der Stadt Köln dar. Er besteht aus dem Ergebnisplan und dem Finanzplan inkusive Anlagen und ist unterteilt in Teilpläne. Diese sind produktorientiert.</p></br><p>Im Ergebnisplan sind alle voraussichtlich eingehenden Erträge und die zu leistenden Aufwendungen eines Jahres aufgeführt. Im Finanzplan ist festgelegt, welche Ein- und Auszahlungen die Stadt tätigen will. In ihm sind insbesondere die Investitionen und ihre Finanzierung dargelegt.</p></br><p>Der NKF-Haushalt weist darüber hinaus Ziele und Leistungsvorgaben auf, die festlegen, wofür die Ressourcen eingesetzt werden sollen.</p></br><p>Damit betrifft der Kölner Haushalt alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Der Haushaltsplan basiert auf einem Entwurf der Verwaltung und wird nach Vorberatung in den Bezirksvertretungen und im Finanzausschuss vom Rat beschlossen. Der Haushaltsplan gilt jeweils für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember des entsprechenden Jahres. Der Haushalt muss grundsätzlich ausgeglichen sein. Das bedeutet, dass die Erträge mindestens so hoch sein müssen wie die Aufwendungen. Kann diese Vorgabe nicht eingehalten werden, muss sich die Stadt oder die Gemeinde besonderen Sparvorgaben unterwerfen, um den Haushaltsausgleich wieder herzustellen.</p>onderen Sparvorgaben unterwerfen, um den Haushaltsausgleich wieder herzustellen.</p>)
- Stadt Köln: Bandbreitenuebersicht Schulen Koeln + (<p>Die Bandbreitenübersicht für Schu … <p>Die Bandbreitenübersicht für Schulen soll einen Überblick über die Internetanbindung der öffentlichen Schulen der Stadt Köln ermöglichen.</p></br><p>Die Bandbreitenübersicht ist ein Projekt im Rahmen des Erprobungsraums Rheinland, ein Beitrag zum Konzept Internetstadt Köln, sowie ein Bestandteil der Initiative "Band der Bildung". Hierdurch soll die Internetanbindung der Schulen verbessert werden.</p></br><p>Nähere Informationen und eine Visualisierung kann hier abgerufen werden:Â <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/bildung-und-schule/bandbreitenuebersicht-fuer-schulen">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/bildung-und-schule/bandbreitenuebersicht-fuer-schulen</a>Â </p>leben-in-koeln/bildung-und-schule/bandbreitenuebersicht-fuer-schulen</a>Â </p>)
- Straßenreinigungsverzeichnis 2018 + (<p>Die Datei enthält das Straßenrein … <p>Die Datei enthält das Straßenreinigungsverzeichnis 2018 für die Landeshauptstadt Düsseldorf.</p><p>Das Straßenreinigungsverzeichnis ist Bestandteil der <a href="https://www.duesseldorf.de/stadtrecht/1/19/19-103.html" target="_blank">Straßenreinigungssatzung</a>.</p><p>Weitergehende Informationen zur Straßenreinigung finden sie <a href="https://www.duesseldorf.de/umweltamt/umweltthemen-von-a-z/strassenreinigung.html" target="_blank">hier</a>.</p><p>Die Straßenreinigungssatzung regelt, wie die Reinigung durchzuführen ist und wie hoch die jeweiligen Gebühren sind. Sie basiert auf dem Straßenreinigungsgesetz, dem Kommunalabgabengesetz, der Abgabenordnung und wird vom Rat der Stadt Düsseldorf erlassen.</p><p>Im Straßenreinigungsverzeichnis sind die Reinigungsklasse und die Reinigungshäufigkeit für jede Straße in Düsseldorf festgelegt.</p><p><strong>Erläuterungen zur Reinigungsklasse:</strong></p><p>A = Reinigungspflicht der Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer für die Fahrbahn und den Gehweg.</p><p>B = Reinigungspflicht der Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer für den Gehweg, maschinelle/manuelle</p><p>Reinigungspflicht der Stadt für die Fahrbahn.</p><p>C = in allen übrigen Fällen, z. B. maschinelle/manuelle Reinigungspflicht der Stadt für die Fahrbahn und für den Gehweg.</p><p>D = Die Reinigungspflicht des Wegeunterhaltungspflichtigen (Stadt).</p><p>E = Abrechnungsgebiet mit erhöhtem Reinigungsaufwand.</p><p>F = Reinigungspflicht der Stadt für den selbstständigen Gehweg.</p><p>G = Reinigungspflicht der Stadt für den selbstständigen Gehweg.</p><p>SG = Reinigungspflicht der Eigentümerinnen und Eigentümer der angrenzenden Grundstücke für den selbstständigen Gehweg.</p><p><strong>Erläuterungen zur Reinigungshäufigkeit:</strong></p><p>0 = Bedarfsreinigung</p><p>1 = einmal wöchentlich</p><p>2 = zweimal wöchentlich</p><p>3 = dreimal wöchentlich</p><p>5 = fünfmal wöchentlich</p><p>7 = siebenmal wöchentlich</p><p>10 = zehnmal wöchentlich</p><p>12 = zwölfmal wöchentlich</p><p>"privat" = benannte Straße, welche in privatem Eigentum stehen und nicht der öffentlichen Reinigung unterliegen</p><p>" * " = n. n. gewidmet</p><p>Die Datei „Straßenreinigungsverzeichnis 2018“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>StrSchl: Straßenschlüssel - Nummer der Straße</li><li>Seit: Jahr, seit dem die Reinigungsklasse gilt</li><li>Straße: Name der Straße</li><li>von: Start des Reinigungsbereichs</li><li>bis: Ende des Reinigungsbereichs</li><li>R-Kl: Reinigungsklasse und -häufigkeit</li><li>Bemerkung: Besonderheiten</li></ul>t;Die Datei „Straßenreinigungsverzeichnis 2018“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>StrSchl: Straßenschlüssel - Nummer der Straße</li><li>Seit: Jahr, seit dem die Reinigungsklasse gilt</li><li>Straße: Name der Straße</li><li>von: Start des Reinigungsbereichs</li><li>bis: Ende des Reinigungsbereichs</li><li>R-Kl: Reinigungsklasse und -häufigkeit</li><li>Bemerkung: Besonderheiten</li></ul>)
- Wetterabhängige Jahresübersicht der Dauerzählstellen Radverkehr seit 2012 + (<p>Die Daten zeigen, wann wie viele … <p>Die Daten zeigen, wann wie viele Radfahrerinnen und Radfahrer an der Zählstelle unterwegs gewesen sind. Die Messergebnisse werden im Stunden-Takt erfasst.</p><p>In Düsseldorf gibt es 17 Dauerzählstellen für den Radverkehr. Im Herbst 2014 wurde die Zählstelle am Mannesmannufer mit einer Informationstafel verknüpft. Sie zeigt den Tages- und Jahreswert an dieser Messstelle an.</p><p>Die erfassten Daten können im Jahresvergleich abweichen, da bei den Zahlen der Radfahrer auch immer das entsprechende Wetter am Messtag berücksichtigt werden muss. Sofern in der Darstellung Angaben fehlen, war die entsprechende Dauerzählstelle zum Messzeitpunkt außer Betrieb.</p><p>Daten der Dauerzählstellen im 15-Minuten-Takt können im Datensatz <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/jahres%C3%BCbersicht-der-dauerz%C3%A4hlstellen-radverkehr-seit-2012" target="_blank">Jahresübersicht der Dauerzählstellen Radverkehr seit 2012</a> abgerufen werden. Die Daten erhalten jedoch keine Angaben zum Wetter.</p><p>Weitergehende Informationen zum Thema Radfahren in Düsseldorf finden Sie auf der Seite <a href="https://www.duesseldorf.de/radschlag.html" target="_blank">RADschlag – Düsseldorf tritt an!</a></p><p>Die Datei „Wetterabhängige Jahresübersicht der Dauerzählstellen“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Datum: Tag der Messung</li><li>Stunden: Uhrzeit der Messung</li><li>Zählung: Anzahl der gezählten Räder im Zeitintervall</li><li>Temperatur (°C): aktuelle Temperatur zum Messzeitpunkt</li><li>Min. Temperatur (°C): Kein Wert vorhanden</li><li>Max. Temperatur (°C): Kein Wert vorhanden</li><li>Windstärke (km/h): aktuelle Windstärke zum Messzeitpunkt</li><li>Regen (mm): Niederschlagsmenge in mm</li><li>Schnee (mm): Niederschlagsmenge in mm</li><li>Wetter: Wetter zum Messzeitpunkt</li></ul>den</li><li>Windstärke (km/h): aktuelle Windstärke zum Messzeitpunkt</li><li>Regen (mm): Niederschlagsmenge in mm</li><li>Schnee (mm): Niederschlagsmenge in mm</li><li>Wetter: Wetter zum Messzeitpunkt</li></ul>)
- Stadt Köln: Diversity Kalender Koeln + (<p>Die Dienststelle Diversity, hat z … <p>Die Dienststelle Diversity, hat zum ersten Mal einen Diversity-Kalender für Köln herausgegeben. Der Begriff "Diversity" (Vielfalt) beschreibt die Tatsache, dass sich Menschen in vielerlei Hinsicht voneinander unterscheiden - aufgrund von Alter, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, ethnischer Herkunft und Hautfarbe, sexueller Identität, Behinderung und familiärer Situation.</p></br></br><p>Damit eine gleichberechtigte Wertschätzung aller Diversity-Gruppen auf einen Blick erfolgt, beinhaltet der Kalender die Fest- und Feiertage der großen Religionsgemeinschaften sowie weltliche Fest- und Feiertage.</p>gionsgemeinschaften sowie weltliche Fest- und Feiertage.</p>)
- Stadt Köln: Einsatzbilanz Feuerwehr Koeln + (<p>Die Einsatzbilanz der Feuerwehr Köln unterteilt in Brandeinsätze, Hilfeleistungseinsätze, Fehleinsätze und Einsätze durch Gefahrenmeldeanlagen.</p>)
- Stadt Köln: Oberbürgermeisterwahl Koeln 2015 + (<p>Die Ergebnisse können bereits am … <p>Die Ergebnisse können bereits am Wahlabend laufend und aktuell in einem standardisierten Format von diesem Web-Server abgerufen werden, z. B. um automatisch weiterverarbeitet zu werden.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Stadt Köln zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Folgende Felder sind in der Datei vorhanden (Felder für Zweitstimmen natürlich nur bei entsprechenden Wahlen):</p><ul><li>Nr</li><li>Name</li><li>MaxSchnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte</li><li>abgegeben</li><li>Wahlbeteiligung</li><li>gültigeStimmzettel</li><li>gültig</li><li>ungültigeStimmzettel</li><li>ungültig</li><li>gültig2</li><li>ungültig2</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei' - Felder für Zweitstimmen natürlich nur bei entsprechenden Wahlen):</p><ul><li>A-Partei</li><li>A-Partei_Proz</li><li>Z_A-Partei</li><li>Z_A-Partei_Proz</li></ul>ind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei' - Felder für Zweitstimmen natürlich nur bei entsprechenden Wahlen):</p><ul><li>A-Partei</li><li>A-Partei_Proz</li><li>Z_A-Partei</li><li>Z_A-Partei_Proz</li></ul>)
- Stadt Köln: Fahrrad Foerderung Koeln + (<p>Die Förderung des Radverkehrs in … <p>Die Förderung des Radverkehrs in Köln umfasst mehr als die zeitgemäße Anpassung und den Ausbau der bestehenden Radverkehrsinfrastruktur. Daneben bilden auch Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Verbesserung der Parkmöglichkeiten für Radfahrerinnen und Radfahrer wichtige Schwerpunkte unserer Arbeit. Seit 2009 veröffentlichen wir jedes Jahr einen Maßnahmenbericht. Darin werden jeweils sowohl die einzelnen Maßnahmen dargestellt, als auch die Rahmenbedingungen und Grundüberlegungen beschrieben, die unseren Aktivitäten zugrunde liegen.</p></br><p>Hier stellen wir Ihnen die Maßnahmen vor, die wir seit 2007 umgesetzt haben, um den Anteil des Radverkehrs weiter auszubauen und das Radfahren sicherer zu machen.</p></br><p>Eine Visualisierung gibt es hier:</p></br><p><a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/verkehr/radfahren/radverkehrsfoerderung-massnahmen">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/verkehr/radfahren/radverkehrsfo...</a></p>en">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/verkehr/radfahren/radverkehrsfo...</a></p>)
- Stadt Köln: Stadtgebiet Koeln + (<p>Die Gliederung des Stadtgebietes in die 9 Stadtbezirke ergibt sich aus der Hauptsatzung der Stadt in der Fassung vom 17.10.1996. Die Stadtbezirke stellen die oberste räumliche Verwaltungseinheit der Stadt dar. </p>)
- Stadt Köln: Postleitzahlgebiete Koeln + (<p>Die Postleitzahlgebiete in Köln d … <p>Die Postleitzahlgebiete in Köln decken das Gebiet der Stadt flächendeckend ab. Die Einführung der neuen Postleitzahlen 1993 erforderte eine separate und nur für diesen Zweck zu verwendende Einteilung des Stadtgebietes. Da die Deutsche Post AG diese Struktur in keinem Kartenwerk vorhielt, mußte die Einteilung des Stadtgebietes über die Angaben des Postleitzahlenbuches vorgenommen werden.</p>des Postleitzahlenbuches vorgenommen werden.</p>)
- Stadt Köln: Karneval Koeln 2016 + (<p>Die Stadt Köln bietet in ihrem In … <p>Die Stadt Köln bietet in ihrem Internet-Angebot eine kompakte Übersicht mit Tipps und Hinweisen zu den Karnevalstagen.</p></br></br><p>Diese Informationen stehen auch als open data zur Verfügung.</p></br></br><p><strong>Weitere Informationen</strong></p></br></br><p>Auf der Übersichtsseite Karneval <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/karneval/" target="_blank">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/karneval/</a> finden Sie zum einen eine interaktive Übersichtskarte zu Anlaufstellen wie den Unfallhilfestellen der Hilfsorganisatio-nen und der Feuerwehr, den Glasverbotszonen, dem Frauen Security Point, Toiletten und Urinale, den Zugwegen sowie zusammengefasste Informationen zum Thema „Sicher feiern im Karneval“. Alle Angebote sind auch für den Abruf über Smartphones auf-bereitet.</p>ma „Sicher feiern im Karneval“. Alle Angebote sind auch für den Abruf über Smartphones auf-bereitet.</p>)