Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)
Aus OGD Cockpit
- Imported from„Importiert aus <span style="font-size:small;">(Imported from)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das den Zusammenhang mit einem <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Import_vocabulary">importierten Vokabular</a> beschreibt. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt. dct:description (dct | dcterms)
- Has preferred property label"Attributbezeichnung <span style="font-size:small;">(Preferred property label)</span>" ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das die <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Preferred_property_label">bevorzugte Beschriftung eines Attributs</a> speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Beschreibung (de)
- Has property description„Attributbeschreibung <span style="font-size:small;">(Property description)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das es erlaubt, ein Attribut im Kontext einer Sprache zu beschreiben. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Diese Eigenschaft enthält eine Beschreibung des Datensatzes als Freitext.
Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)
- NrNummer des Attributs laut Inhaltsverzeichnis: 4.3.2
- KlasseKlasse, dem dieses Attribut zugeordnet ist. Datensatz
- URIURI des Attributs ᵖ: dct:description
- WertebereichWertebereich des Attributs.: rdfs:Literal
- VerbindlichkeitVerbindlichkeit des Attributs (Pflicht, Empfohlen, Optional): Pflicht
- KardinalitätKardinalität des Attributs: 1..*
- Weiterführende DokumentationenLink zu weiterführenden Dokumentationen.: https://www.w3.org/TR/vocab-dcat-2/#Property:resource_description
- QuelleHerkunft des Metadatenfeldes : DCAT-AP.de
- VersionVersion des Metadatenstandards: 2.0
D
Angaben zur Durchführung von Initiativen für offene Verwaltungsdaten +
Zahl der Aufrufe von offenen Verwaltungsdaten +
Standorte von WLAN-Hotspots, Freifunkrouter und Mobilfunkstandorte +
Zugriffstatistiken der kommunalen Websites +
<p>Der Datensatz enthält die Namen und Anschriften der Düsseldorfer Museen.</p><p>Die Datei „Düsseldorfer Museen“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Name: Name des Museums</li><li>Straße: Standort des Museums</li><li>Postleitzahl: Postleitzahl des Standortes</li><li>Art: Art des Museums</li></ul><p> </p><p>Die geocodierten Dateien sind ergänzt um die Informationen in den Spalten</p><ul><li>Latitude</li><li>Longitude</li><li>Altitude</li><li>Geometry</li></ul><p> </p><p>Die Dateien mit erweiterten Informationen enthalten dann noch zusätzlich die Spalten</p><ul><li>Internet: Internetauftritt des Museums</li><li>Beschreibung: Allgemein beschreibender Text zum jeweiligen Museum</li></ul><p> </p> +
E
<p><a name="_GoBack" id="_GoBack"></a>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung in Düsseldorf seit 2014.</p>
<p>Auf Basis von neu abgegrenzten Wohnquartieren ermöglicht die kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung eine detaillierte, räumliche Analyse des Status-Quo auf dem Wohnungsmarkt. Sie umfasst Daten seit dem Jahr 2014 und wird jährlich fortgeschrieben.<br/><br/>
Jedes Wohnquartier ist einem Wohnquartierstypen zugeordnet. Diese Typen leiten sich aus der Bautypologie und dem Baualter sowie den unterschiedlichen Flächennutzungen ab. Die Wohnquartiere charakterisieren damit die unterschiedlichen, kleinräumigen Teilmärkte in Düsseldorf.</p>
<p>Das interaktive Angebot zu den Daten finden Sie auf der Seite des Amtes für Statistik und Wahlen unter:</p>
<p><u><a href="https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html</a></u></p>
<p>Hier finden Sie auch Begriffserläuterungen und die Datensammlung zur Wohnungsmarktbeobachtung in den Dateiformaten PDF und XLS.</p>
<p>Die Beschreibungen zu den Dateien befinden sich in der Ressource.</p> +
<p>Der Datensatz enthält die Einsatzzahlen der Rettungswageneinsätze, Notarzteinsätze und Krankentransporte in Düsseldorf seit 2000.</p><p>Die Datei "Einsatzzahlen Rettungsdienst Düsseldorf von 2000 bis 2016" enthält die Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Rettungswageneinsätze: Gesamtzahl der Einsätze</li><li>Notarzteinsätze: Gesamtzahl der Einsätze</li><li>Krankentransporte: Gesamtzahl der Transporte</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Einsätze der Feuer- und Rettungswachen der Feuerwehr Düsseldorf.</p><p>In Düsseldorf gibt es 8 Feuer- und Rettungswachen zuzüglich einer Feuerlöschbootstation und der sog. Umweltwache. Bei Alarmierungen wird in Einzelfällen auch die in Garath ansässige Feuerwehrschule eingebunden.</p><p>Die Standorte der Feuer- und Rettungswachen können <strong><a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/standorte-der-feuerwehr-d%C3%BCsseldorf-und-freiwilligen-feuerwehr-d%C3%BCsseldorf" target="_blank">hier</a></strong> abgerufen werden.</p><p>Weitere Informationen zu allen Feuer- und Rettungswachen finden Sie auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/feuerwachen.html" target="_blank">Feuerwehr Düsseldorf.</a></p><p><strong>Definitionen:</strong></p><p><strong>Hilfeleistung:</strong> alles was nicht mit Feuer zu tun hat, z. B. technische Hilfeleistungen wie Ölspur, Gasgeruch, Öffnen einer Tür bei dem Verdacht einer verunglückten Person in der Wohnung</p><p><strong>Sonstige Einsätze:</strong> alle Einsätze, zu denen es kein Einsatzstichwort gibt</p><p>Die Datei „Einsätze Feuerwehr Düsseldorf“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Feuer- und Rettungswache: Nummernlogistik der Feuerwachen</li><li>Feuer: Anzahl der Einsätze Feuer der jeweiligen Feuerwache</li><li>Hilfeleistung: Anzahl der Hilfeleistungen der jeweiligen Feuerwache</li><li>Sonstiges: Anzahl der sonstigen Einsätze</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Einsatzzahlen der Freiwilligen Feuerwehren in Düsseldorf seit 2015.</p><p>Neben den Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr Düsseldorf, gibt es noch 8 weitere Löschgruppen, die unter der Freiwilligen Feuerwehr formiert sind sowie den Umweltschutzzug und den Technik- und Kommunikationszug.</p><p>Die Freiwilligen Feuerwehren beruhen auf der ehrenamtlicher Basis, d. h. dass alle Mitglieder der einzelnen Löschgruppen ihre Freizeit darauf verwenden, die Berufsfeuerwehr bei ihren Einsätzen zu unterstützen. Sie nehmen an notwendigen Aus- und Fortbildungen teil, um möglichst weitgehend mit den Berufsfeuerwehren in den Einsatzbereichen gleichgesetzt werden zu können. Neben dem Einsatz bei den Freiwilligen Feuerwehren gehen die Mitglieder ganz normalen Berufen nach.</p><p>Die meisten Freiwilligen Feuerwehren befinden sich in den Randstadtteilen von Düsseldorf, um auch hier eine optimale Versorgung der Bürger sicher zu stellen.</p><p>Bei größeren Einsätzen der Feuerwehr Düsseldorf besetzen einzelne Freiwillige Feuerwehren die Feuer- und Rettungswachen, um hier die weitere Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.</p><p>Informationen zur Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren in Düsseldorf erhalten Sie auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/freiwillige-feuerwehr.html" target="_blank">Feuerwehr Düsseldorf.</a></p><p>Die Standorte der Freiwilligen Feuerwehren können <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/standorte-der-feuerwehr-d%C3%BCsseldorf-und-freiwilligen-feuerwehr-d%C3%BCsseldorf" target="_blank">hier</a> abgerufen werden.</p><p>Die Dateien „Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr“ enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Freiwillige Feuerwehr: Bezeichnung der Freiwilligen Feuerwehr</li><li>Feuer: Anzahl der Einsätze Feuer der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehr</li><li>Hilfeleistung: Anzahl der Hilfeleistung der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehr</li><li>Sonstiges: Anzahl der sonstigen Einsätze</li></ul>
<p>Der Datensatz enthält die Einsatzzahlen der Reptiliengruppe der Feuerwehr Düsseldorf seit 2015.</p><p>Neben der bekannten Aufgaben der Brandbekämpfung und Menschenrettung, ist die Feuerwehr auch für weitere Aufgaben wie Wasser- oder Höhenrettung ausgebildet. Und auch die Rettung von Tieren, wie die Katze auf dem Baum oder dem Hund im Erdloch gehört immer wieder zu den Einsätzen der Feuerwehr.</p><p>Aber neben den klassischen Haustieren wie Hund und Katze, werden Exoten wie z. B. Spinnen oder Schlangen immer beliebter. Und wenn diese nicht artgerecht gehalten werden oder abhandenkommen, wird auch hier oft die Feuerwehr zur Hilfe gerufen. Die meisten Feuerwehren kennen sich mit Exoten jedoch nicht aus und sind dann auf externe Spezialisten angewiesen.</p><p>Nicht so bei der Feuerwehr Düsseldorf. Sie hat selbst einen solchen Spezialisten, um den herum sich die Reptilienfachgruppe gebildet hat. Diese kommt daher nicht nur in Düsseldorf, sondern auch über die Stadtgrenzen hinweg zum Einsatz. Seit einigen Jahren bildet die Feuerwehrschule Düsseldorf das Einsatzpersonal sogar im Umgang mit Haustieren und Exoten aus.</p><p>Auf der Seite der Feuerwehr Düsseldorf finden Sie weitere Informationen zur <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/feuerwachen/sondergruppen/reptiliengruppe.html" target="_blank">Sondergruppe Reptilien</a>.</p><p>Die Datei "Reptilieneinsätze seit 2015" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Jahr der Erhebung</li><li>Stadtgebiet: Reptilieneinsätze in Düsseldorf</li><li>Außerstädtisch: Reptilieneinsätze außerhalb von Düsseldorf</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Einsätze des Rettungsdienstes der Feuerwehr Düsseldorf seit 2015.</p><p>Die notärztliche Versorgung in Düsseldorf erfolgt von 8 Standorten aus. Dabei sind sechs im 24-Stundendienst und zwei im Tagesdienst besetzt.</p><p>Von zwölf Standorten aus erfolgt die rettungsdienstliche Versorgung. Unterstützt wird die Feuerwehr Düsseldorf dabei durch die folgenden vier Hilfsorganisationen:</p><ul><li>Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)</li><li>Deutsches Rotes Kreuz (DRK)</li><li>Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH)</li><li>Malteser Hilfsdienst (MHD)</li></ul><p>Die vier Hilfsorganisationen besetzen auch die Krankentransportwagen.</p><p>Alle Notfalleinsätze und Krankentransporte werden über die Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf koordiniert und abgewickelt.</p><p>Rufnummern: Notarzt und Rettungsdienst: 112</p><p>                       Krankentransport:                19222</p><p>Ausführliche Informationen zum Rettungsdienst und Krankentransport in Düsseldorf finden Sie auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/rettungsdienst.html" target="_blank">Feuerwehr Düsseldorf</a>.</p><p>Die Datei „Einsatzzahlen des Rettungsdienstes“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Rettungsdienst: Nummernlogistik bzw. Hilfsorganisation</li><li>KTP: Anzahl der Krankentransporte</li><li>RTW: Anzahl der Rettungsdiensteinsätze</li><li>NA: Anzahl der Notarzteinsätze</li></ul> +
<p><a name="_GoBack" id="_GoBack"></a>Der Datensatz enthält eine Auflistung über die Entwicklung der Gesamtbevölkerung in Düsseldorf seit 2012. Die Bevölkerungszahlen basieren auf dem Statistikabzug aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Düsseldorf.</p><p>Ab dem Jahr 2015 ist die so ermittelte Zahl die amtliche Einwohnerzahl der Landeshauptstadt Düsseldorf. Für die Vorjahre ist hier die Fortschreibungsdatei maßgeblich.  Die Jahresendzahlen der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung von 1947 bis 2014 entnehmen Sie bitte dem Datensatz „<a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/einwohnerzahl-d%C3%BCsseldorf-von-1703-bis-2014" target="_blank">Einwohnerzahl Düsseldorf von 1703 bis 2014</a>“. In diesem Datensatz finden Sie ebenfalls die Bevölkerungszahlen für Düsseldorf bis zurück zum Jahr 1703.</p><p> </p><p>Die Datei "Gesamtzahl der Einwohner Düsseldorfs seit 2012" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Bevölkerung: Anzahl der Bevölkerung</li></ul><p> </p><p>Die Datei "Bevölkerungsstand in den Stadtbezirken seit 2012" enthält die Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtbezirk: Stadtbezirksnummerierung</li><li>2012 - 2017: Anzahl der Bevölkerung</li></ul><p> </p><p>Die Datei "Bevölkerungsstand in den Stadtteilen seit 2012" enthält die Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtteil: Stadtteilnummerierung und -name</li><li>2012 - 2017: Anzahl der Bevölkerung</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält eine Auflistung über die Entwicklung der Gesamtbevölkerung in Düsseldorf seit 1703.</p><p>Die Zahlen für 1703 bis 1812 sind der Veröffentlichung von Dr. Otto von Mülmann - "Statistik des Reg.-Bezirks Düsseldorf", Iserlohn 1864 - entnommen worden.</p><p>Für die Jahre 1816 bis 1872 wurden Unterlagen aus dem Stadtarchiv der Stadt Düsseldorf zugrunde gelegt.</p><p>Von 1873 bis 1938 sind die mittleren Bevölkerungszahlen der Fortschreibung (1914 - 1918 ohne die zum Heeresdienst Eingezogenen), von 1940 bis 1945 die mittleren Zahlen der mit Lebensmittelkarten versorgten Bevölkerung angegeben.</p><p>Von 1947 bis 2014 sind die Jahresendzahlen der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung angegeben.</p><p>Ab dem Jahr 2015 basieren die Bevölkerungszahlen auf dem Statistikabzug aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Düsseldorf. Die offizielle Einwohnerzahl der Landeshauptstadt Düsseldorf ab dem Jahr 2015 finden Sie im Datensatz "<a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/einwohnerzahl-d%C3%BCsseldorf-seit-2012-einwohnermeldedaten" target="_blank">Einwohnerzahl Düsseldorf seit 2012 - Einwohnermeldedaten</a>".</p><p>Die Datei "Gesamtzahl der Einwohner Düsseldorfs von 1703 bis 2016" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Bevölkerung: Anzahl der Bevölkerung</li></ul><p>Â </p><p>Die Datei "Bevölkerungsstand in den Stadtbezirken von 1990 bis 2015" enthält die Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtbezirk: Stadtbezirksnummerierung</li><li>1990 - 2015: Anzahl der Bevölkerung</li></ul><p>Â </p><p>Die Datei "Bevölkerungsstand in den Stadtteilen von 1990 bis 2015" enthält die Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtteilen: Stadtteilnummerierung und -name</li><li>1990 - 2015: Anzahl der Bevölkerung</li></ul> +
Darstellungen im Bereich Energiemanagement und der Erfolge von durchgeführten Maßnahmen +
Solarenergiekataster bzw. Angaben zur erzeugten Solarenergie +
Kennzahlen zur Stromversorgung in einer Kommune +
Kennzahlen zur Wasserversorgung in einer Kommune +
Kennzahlen zur Versorgung mit Windenergie in einer Kommune +
Kennzahlen zur Wärmeversorgung in einer Kommune +
<p>Der Datensatz enthält die Angaben zu den Entleihungen in den einzelnen Filialen der Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf.</p><p>Die Stadtbüchereien in Düsseldorf sind auf <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/standorte-und-%C3%B6ffnungzeiten-der-d%C3%BCsseldorfer-stadtb%C3%BCchereien" target="_blank">15 Standorte</a> aufgeteilt.</p><p>Die Stadtteilbücherei Bilk wurde 2008 im Stadtteilzentrum an den Düsseldorf Arkaden eröffnet.</p><p>Online können seit 2008 Medien ausgeliehen werden.</p><p>Der Bücherbus hat zum Jahresende 2015 seinen Betrieb eingestellt.</p><p>Mehr wissenswertes zur Geschichte der Büchereien finden Sie auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/alles-ueber-uns/geschichte-der-stadtbuechereien.html" target="_blank">Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf</a>.</p><p>Zusätzlich zum Angebot in den Büchereien und online, bietet die Stadtbücherei an, Literatur, die vor Ort nicht vorhanden ist, im Rahmen der <a href="https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/ausleihen/fernleihe.html" target="_blank">Fernleihe</a> aus anderen Bibliotheken zu bestellen. Im Gegenzug verleiht die Stadtbücherei ebenfalls Medien an andere Bibliotheken. Die entsprechenden Zahlen dazu sind unter dem Begriff „Leihverkehr“ angegeben.</p><p>Den Internetauftritt der Stadtbüchereien finden sie hier: <a href="https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html</a></p><p>Die Datei „Entleihungen in den Stadtbüchereien“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Zentralbibliothek….Leihverkehr: Anzahl der vorhandenen Medien</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Entwicklung der Unterbringungszahlen von geflüchteten Personen in Düsseldorf seit 2012.</p><p>Begriffsdefinition:</p><p><strong>Flüchtlinge</strong>: Geflüchtete, die sich momentan in einem laufenden Asylverfahren befinden</p><p><strong>Obdachlose</strong>: Flüchtlinge mit einem verfestigten Aufenthaltsstatus, die keinen eigenen Wohnsitz aufnehmen können.</p><p>Die Geflüchteten werden dazu aufgefordert, privaten Wohnraum anzumieten. Jedoch finden die Geflüchteten aufgrund der angespannten Wohnungsmarktsituation in Düsseldorf keine Privatwohnungen nach dem Mietrichtwert. Außerdem dürfen die Geflüchteten aufgrund der Wohnsitzauflage nicht aus Düsseldorf wegziehen (Ausnahme nur Härtefälle). Sie werden durch die Stadt Düsseldorf in untergebracht.</p><p>Die Zahlen werden zum 1. des Monats erhoben.</p><p>Die Datei „Untergebrachte Flüchtlinge seit 2012“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Zeitraum: Erhebungsmonat</li><li>Flüchtlinge:  Anzahl der untergebrachten Flüchtlinge</li><li>Obdachlose: Anzahl der untergebrachten obdachlosen Flüchtlinge</li></ul> +
Entwicklung der Zahlen von Leistungsbeziehern nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Düsseldorf seit 2016 +
<p>Der Datensatz enthält die Entwicklung der Zahlen von Leistungsbeziehern nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) für die Stadt Düsseldorf seit 2016.</p><p>Sie beziehen sich immer auf den 1. des Monats.</p><p>Die Datei „Leistungsbezieher nach AsylbLG“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Zeitraum: Erhebungsmonat</li><li>Leistungsbezieher nach AsylbLG: Anzahl der Leistungsbezieher</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der Europawahl am 25. Mai 2014 der Stadt Düsseldorf.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p><p>Excel 2003<br/>Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Excel 2010<br/>Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Die Dateien enthalten jeweils folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr: Nummer des Wahlbezirks</li><li>Name: Bezeichnung des Wahlbezirks</li><li>MaxSchnellmeldungen: maximale Anzahl der Schnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen: Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte: Anzahl der Wahlberechtigten</li><li>Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmzettel</li><li>Wahlbeteiligung: Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen</li><li>gültigeStimmzettel: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>gültig: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmen</li><li>ungültigeStimmzettel: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>ungültig: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmen</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li></ul>
F
Aufwendungen oder Auszahlungen, für die im Haushaltsplan keine Ermächtigungen veranschlagt und keine aus den Vorjahren übertragenen Ermächtigungen verfügbar sind +
Überwachung des kommunalen Haushalts +
Haushaltsrechnungen von Kommunen +
Kommunale Haushaltspläne +
Von einer öffentlichen Verwaltung erstellter, verwaltungsspezifischer Gliederungsplan, der die Produktstruktur im Haushaltsplan festlegt +
Rechtsgrundlage für den Vollzug des Haushaltsplans in der kommunalen Verwaltung, der von der Gemeindevertretung oder dem Kreistag in öffentlicher Sitzung beschlossen wird +
Unterstützungen seitens der Kommunen durch finanzielle Mittel bzw. Sach- oder Dienstleistungen +
Finanzielle Zuwendungen aus dem kommunalen Budget +
Aufkommen an Steuern, Beiträgen und Gebühren +
Umschneiden von Bäumen +
Verzeichnis, in dem Bäume inklusive Standort und weiteren Informationen verwaltet werden +
Flächen für den Naturschutz, die bei Eingriffen in Natur und Landschaft, wie z. B. größere Bauprojekte, dafür sorgen, dass ein gewisser Ausgleich für negative ökologische Folgen geschaffen wird +
Verzeichnis der Biotope in den Kommunen +
Verzeichnis der kommunalen Grünflächen meist mit Koppelung an ein Geoinformationssystem mit Angaben wie Fläche, Standort, Pflanzenbestand und Pflegemaßnahmen +
Standorte der kommunalen Hundeauslaufgebiete +
Kommunale Gebiete, in denen die Jagd ausgeübt wird +
Kommunale Gebiete, die unter Naturschutz stehen +
Bewaldete kommunale Gebiete +
Wasserstände kommunaler Gewässer +
Kommunale Gewässer +
Kleinräumige, gärtnerisch genutzte städtische Flächen +
<p>Der Datensatz enthält die Flächen in Quadratkilometern der Stadt, der Stadtbezirke, der Stadtteile und weiterer Einteilungen des Stadtgebiets.</p><p>Die Dateien enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtgebiet, Fläche in Quadratkilometern</li><li>Stadtbezirk, Fläche in Quadratkilometern</li><li>Stadtteilnummer, Stadtteil, Fläche in Quadratkilometern</li><li>Quartier_ID, Fläche in Quadratkilometern</li></ul> +
Standorte und Kennzahlen der kommunalen Schwimmbäder +
Während der Schulferien angebotene Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche +
Standorte öffentlicher Grillstellen +
Standorte bzw. Angebote der Einrichtungen der kommunalen Jugendhilfe +
Sitzplätze im öffentlichen Raum +
Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.