Heimrauchmelder – Einsätze für die Feuerwehr Düsseldorf seit 2016
Musterdatenkatalog NRW[Bearbeiten]
Organisation: Organisation. ' | Landeshauptstadt Düsseldorf |
Titel:Titel. Titel des Datensatzes (Wiki-Seitenname). OGD Pflichtfeld. ' | Heimrauchmelder – Einsätze für die Feuerwehr Düsseldorf seit 2016 |
Thema: Thema Thema des Musterdatensatzes. | Feuerwehr |
Bezeichnung: Bezeichnung Bezeichnung des Musterdatensatzes. | Einsätze |
Art: Art Art des Musterdatensatzes | Übersicht/Statistik |
Musterdatensatz: Musterdatensatz Bezeichnung des Musterdatensatzes. | Feuerwehr - Einsätze |
Musterdatensatz lang: Musterdatensatz lang Vollständige Bezeichnung des Musterdatensatzes. | Feuerwehr - Einsätze - Übersicht/Statistik |
LEIKA: LEIKA Referenz zum Leistungskatalog | 121.01 |
KGST: KGST Referenz zum Prozesskatalog der KGSt. | 122.02 |
NRW: NRW Referenz zum Produktkatalog NRW. | 1260102 |
Kategorie: Kategorie ' | Justiz, Rechtssystem und öffentliche Sicherheit |
Beschreibung: Beschreibung ' | Der Datensatz enthält die Angaben über die Einsatzzahlen der Feuerwehr Düsseldorf. Seit 2013 besteht in Nordrhein-Westfalen Rauchmelderpflicht für Neubauten, seit 2017 auch für Bestandsbauten. Für die Installation sind Vermieter bzw. Eigentümer zuständig. Die Wartung obliegt den Mietern. Dennoch ist der Vermieter immer in der Pflicht, die von ihm oder über Dritte installierte Rauchmelder betriebsbereit zu halten, d. h. die regelmäßige Wartung zu übernehmen. Rauchmelder sind nicht größer als eine Kaffeetasse, unauffällig, leicht zu installieren und überall im Fachhandel erhältlich. Rauchmelder mit VdS-Zeichen funktionieren nach einem optischen Prinzip, das eine zuverlässige Raucherkennung und entsprechende Alarmmeldung ermöglicht. Rauchmelder sollten batteriebetrieben sein, um auch bei Stromausfall zu funktionieren. Bevor die Batterie ausgetauscht werden muss, ertönen bei diesen Geräten rechtzeitig Warnsignale. Es kann jeden treffen: Die meisten Brandopfer verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Denn tagsüber kann ein Feuer meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken. Denn fast alle Brandtoten fallen nicht den Flammen, sondern den giftigen Rauchgasen zum Opfer, die während der Schwelbrandphase entstehen. Über 90 % der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung durch die geruchslosen Gase Kohlenmonoxid und Kohlendioxid – schon wenige Lungenfüllungen Kohlenmonoxid sind tödlich. Häufig gestellte Fragen zu Heimrauchmelder werden Ihnen auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/vorbeugender-brandschutz/heimrauchmelder.html" name="Rauchmelderseite Feuerwehr" target="_blank" title="Rauchmelderseite Feuerwehr" type="neue Webseite" id="Rauchmelderseite Feuerwehr">Feuerwehr Düsseldorf</a> beantwortet. Rauchmelder retten Leben!!! Die Dateien „Heimrauchmelder Feuerwehreinsätze Düsseldorf“ enthalten folgende Spalteninformationen:
|
Link: Ursprüngliche Website ' | https://opendata.duesseldorf.de/dataset/heimrauchmelder-%E2%80%93-eins%C3%A4tze-f%C3%BCr-die-feuerwehr-d%C3%BCsseldorf-seit-2016Der für das Attribut „Datensatz Ursprüngliche Website“ des Datentyps Seite angegebene Wert „https://opendata.duesseldorf.de/dataset/heimrauchmelder-%E2%80%93-eins%C3%A4tze-f%C3%BCr-die-feuerwehr-d%C3%BCsseldorf-seit-2016“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen. |
ID: ID ' | 508fd133-cad1-4d1c-8811-c2d7f03d717d |
Lizenz URL: Lizenz URL der Lizenz | dl-by-de/2.0 |
Autor: Autor ' | Feuerwehr Düsseldorf |
Export | ![]() |