Müllgebühren der Stadt Düsseldorf
Musterdatenkatalog NRW[Bearbeiten]
Organisation: Organisation. ' | Landeshauptstadt Düsseldorf |
Titel:Titel. Titel des Datensatzes (Wiki-Seitenname). OGD Pflichtfeld. ' | Müllgebühren der Stadt Düsseldorf |
Thema: Thema Thema des Musterdatensatzes. | Abfallwirtschaft |
Bezeichnung: Bezeichnung Bezeichnung des Musterdatensatzes. | Müllgebühren |
Art: Art Art des Musterdatensatzes | Detail/Rohdaten |
Musterdatensatz: Musterdatensatz Bezeichnung des Musterdatensatzes. | Abfallwirtschaft - Müllgebühren |
Musterdatensatz lang: Musterdatensatz lang Vollständige Bezeichnung des Musterdatensatzes. | Abfallwirtschaft - Müllgebühren - Detail/Rohdaten |
LEIKA: LEIKA Referenz zum Leistungskatalog | 532.02 |
KGST: KGST Referenz zum Prozesskatalog der KGSt. | 532.01 |
NRW: NRW Referenz zum Produktkatalog NRW. | 53700 |
Kategorie: Kategorie ' | Umwelt |
Beschreibung: Beschreibung ' | Der Datensatz enthält die Müllgebühren – getrennt nach Abfallart - für die Stadt Düsseldorf. Die Stadt Düsseldorf ist für die Entsorgung der Abfälle aus privaten Haushalten verantwortlich. Die Entsorgung und Sammlung der Abfälle führt die AWISTA GmbH im Auftrag der Stadt durch. Die Gebühren der Abfallentsorgung werden durch den Rat beschlossen. Sie dienen nicht nur zur Finanzierung der Müllabfuhr, sondern auch einer Vielzahl an weiteren Serviceleistungen rund um die Entsorgung von Abfällen. In Düsseldorf stehen vier Tonnen zur Verfügung: Braune Tonne für Bioabfälle, Blaue Tonne für Papier, Gelbe Tonne für Wertstoffe, Graue Tonne für Restmüll. Die Entsorgung der gelben Tonne ist gebührenfrei und erfolgt im 14-Tage-Rhythmus. Die Papiertonnen werden 14-täglich geleert und sind im Vollservice gebührenpflichtig, im Teilservice gebührenfrei. Die Biotonnen werden 14-täglich gebührenpflichtig geleert. Die Restmüllentsorgung erfolgt im Vollservice. Für die Stadtteile Wittlaer, Kalkum, Angermund, Unterbach und Hubbelrath wurden Teilservicegebiete gebildet, für die es einen festen Abschlag auf die Leistungsgebühr gibt. Die Abfuhr der Bio- und Papiertonnen kann im gesamten Stadtgebiet im Voll- bzw. Teilservice erfolgen, wenn ein entsprechender Antrag genehmigt wurde. Beim Teilservice sind die 60 l – 240 l-Sammelbehälter zu den Leerungszeiten in nicht verkehrsbehindernder Weise im Straßenraum aufzustellen. Falls dieses nicht rechtzeitig am Tag der Leerung möglich ist, dürfen die Sammelbehälter bereits am Vortag der Leerung ab 20 Uhr entsprechend aufgestellt werden. Weitere Informationen zum Thema Abfallentsorgung und Abfallvermeidung finden Sie auf der Seite des <a href="https://www.duesseldorf.de/umweltamt/umweltthemen-von-a-z/abfall.html" target="_blank">Umweltamtes</a>. |
Link: Ursprüngliche Website ' | https://opendata.duesseldorf.de/dataset/m%C3%BCllgeb%C3%BChren-der-stadt-d%C3%BCsseldorfDer für das Attribut „Datensatz Ursprüngliche Website“ des Datentyps Seite angegebene Wert „https://opendata.duesseldorf.de/dataset/m%C3%BCllgeb%C3%BChren-der-stadt-d%C3%BCsseldorf“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen. |
ID: ID ' | 4b7cae66-84df-492a-a818-a1e105f9b4ee |
Lizenz URL: Lizenz URL der Lizenz | dl-by-de/2.0 |
Autor: Autor ' | Landeshauptstadt Düsseldorf |
Export | ![]() |