Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)

Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
S
Die API gibt die Points of Interests der touristischen Sehenswürdigkeiten im Bonner Stadtgebiet aus.  +
Die API liefert die Standorte der öffentlichen Einrichtungen des Bundes im Bonner Stadtgebiet.  +
Die API liefert die Standorte der Landeseinrichtungen in Bonn als Punktdaten.  +
Die API gibt die die Standorte der Museen in Bonn aus.  +
Die API liefert die Standorte der öffentlichen Parkanlagen und Gärten in Bonn als Punktdaten.  +
Die API gibt die Standorte der öffentlichen Toiletten (WC-Anlagen) in Bonn aus.  +
Vierteljahresübersichten zu der Gewinn- und Verlustrechnung und Besucherstatistik für das Theater der Bundesstadt Bonn. Dieses Datenthema befindet sich noch im Aufbau.  +
Statistik über die Tätigkeiten des Stadtrates, Ratsausschüsse, der Bezirksvertretungen und des Integrationsrates mit Angaben zu Sitzungsanzahl, Sitzungsdauer, Anzahl der Großen Anfragen, Anfragen und Anträge, Beschlussvorlagen, Mitteilungsvorlagen und die Summe der behandelten Tagesordnungspunkte.  +
Stellenangebote der Stadtwerke Bonn  +
Stellenplanübersicht der Stadtverwaltung Bonn.  +
Stellenplan der Stadtverwaltung Bonn für die Jahre 2017 und 2018.  +
Der Datensatz enthält aus OSM aufbereitete Strassen-Geodaten für den Bereich Köln und Bonn. Die Daten stehen auch in der Projektion EPSG 25832 zur Verfügung. Verarbeitung durchgeführt durch: mundialis GmbH & Co .KG, Kölnstrasse 99, 53111 Bonn, https://www.mundialis.de  +
Wer in einem Bewohnerparkgebiet mit Hauptwohnsitz gemeldet ist, dauernd ein auf sich als Halter/in bzw. auf diese Anschrift zugelassenes Fahrzeug besitzt und keine Garage oder sonstige Abstellmöglichkeit hat, kann für die Bewohnerparkplätze einen Bewohnerparkausweis beantragen.  +
Straßenverzeichnis-Basisdatensatz für das Einzugsgebiet der Wahllokale im Stadtgebiet Bonn für das Jahr 2015. Die Standorte der Wahllokale und die Flächendaten der Wahlbezirke bzw. Stimmbezirke sind auch als GeoJSON für die jeweilige Wahl in einem weiteren Datensatz verfügbar. Bei Kommunal- und Landtagswahlen lautet die Bezeichnung statt Wahlbezirk=Stimmbezirk.  +
Straßenverzeichnis-Basisdatensatz für das Einzugsgebiet der Wahllokale im Stadtgebiet Bonn für die Bundestagswahl im Jahr 2017. Die Standorte der Wahllokale und die Flächendaten der Wahlbezirke bzw. Stimmbezirke sind auch als GeoJSON für die jeweilige Wahl in einem weiteren Datensatz verfügbar. Bei Kommunal- und Landtagswahlen lautet die Bezeichnung statt Wahlbezirk=Stimmbezirk.  +
Informationsdienst, Medientext  +
Die API liefert die Flächen aller städtischer Liegenschaften (Grundstücke der Stadt Bonn) im Bonner Stadtgebiet mit Ausnahme von Pachtgrundstücken.  +
Die Verzeichnisliste enthält die Adresse der Einrichtung, Kategorie, Telefonnummer, E-Mail und Internetlink, Preise und Anzahl der Zimmer. Ergänzend zu diesem Datensatz sind die Standorte im Format GeoJSON in diesem Portal abrufbar.  +
Die API liefert die Standorte der Taxiabstellplätze (Taxistände) im Bonner Stadtgebiet.  +
Auflistung der Termine des Bonner Stadtrates und der Fachausschüsse mit Angaben zum Zustellung der Ratsvorlagen, Antragsfrist, Sitzungsort und Sitzungsbeginn. API-Dokumentation siehe: <a href="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen" title="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen">http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen</a>  +
Wasseranalyse der Stadtwerke Bonn zu Beschaffenheit des abgegebenen Trinkwassers im Stadtgebiet Bonn. Die Angabe ± sind Mittelwerte/ Standardabweichungen der Untersuchungen.  +
Die API liefert die Flächedaten der Umweltzone in Bonn aus.  +
Informationsdienst - Medientext zum UN-Standort Bonn  +
Das Unterkunftsverzeichnis der Stadt Bonn (Bonn Information/ Tourist Information) enthält Angaben zu Hotels im Bonner Stadtgebiet: Adresse, Kategorie, Telefonnummer, E-Mail und Internetlink, Preise und Anzahl der Zimmer. Ergänzend zu diesem Datensatz ist unter Hotelstandorte auch ein georeferenzierte Übersicht abrufbar.  +
Die API enthält tagesaktuell das gesamte Kurs- und Veranstaltungsprogramm der VHS Bonn mit Angabe zum Veranstaltungstitel, Beschreibung, Datum, Kategorie, Veranstaltungsort, Kursgebühr, mögliche Buchbarkeit und Link zum entsprechenden VHS-Onlineangebot.  +
API-Dokumentation siehe: <a href="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen" title="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen">http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen </a> <br/><br/> Verfügbar sind die Veranstaltungskategorien: <br/><br/> Ausstellungen <br/> Film <br/> Frauen <br/> Rundgänge/ Touren <br/> Karneval <br/> Kinder/ Jugendliche <br/> Märkte<br/> Musik <br/> Rock, Pop, Subkultur <br/> Sport <br/> Stadtbezirke Veranstaltungen<br/> Tagungen/ Kongresse <br/> Tanz <br/> Theater <br/> Vorträge/ Lesungen/ Diskussionen <br/> Weihnachtsmärkte <br/> Weitere Veranstaltungen <br/><br/> Listenübersicht von Veranstaltungen in Bonn <br/><br/> Das Format aller Rückgaben des Webservices ist JSON, die Kodierung UTF-8. Alle Webservices müssen über http mittels GET-Requests abgerufen werden.  +
Übersicht der verfügbaren Gewerbeflächengröße im Bonner Stadtgebiet.  +
Der Datensatz enthält die Messergebnisse der Verkehrsdatenerfassungen motorisierter Fahrzeuge in einzelnen Straßen mit dem Seitenradarmesssystem (SDR <a href="http://www.datacollect.com" title="http://www.datacollect.com">http://www.datacollect.com</a>) im Bonner Stadtgebiet. In der ZIP-Datei umfasst Angaben zum Ort, der gemessenen Geschwindigkeit, Tagesdatum und Uhrzeit der Messung. Die Messorte umfassen einzelne Punkte in Bonn und sind nicht flächendeckend. Die Messorte und Messzeiträume können jährlich variieren.  +
+++ Der Datenbestand wird derzeit überarbeitet und wird erneut bereitgestellt +++ Der Datensatz enthält die Messergebnisse der Verkehrsdatenerfassungen motorisierter Fahrzeuge in einzelnen Straßen mit dem Seitenradarmesssystem (SDR <a href="http://www.datacollect.com" title="http://www.datacollect.com">http://www.datacollect.com</a>) im Bonner Stadtgebiet. In der ZIP-Datei umfasst Angaben zum Ort, der gemessenen Geschwindigkeit, Tagesdatum und Uhrzeit der Messung. Die Messorte umfassen einzelne Punkte in Bonn und sind nicht flächendeckend. Die Messorte und Messzeiträume können jährlich variieren.  +
Allgemeine Verkäufe und Fahrzeugverkäufe der Stadtwerke Bonn  +
Der Datensatz enthält die erteilten Verwarn- und Bußgelder (Knöllchen) bei Parkverstößen im Bonner Stadtgebiet. Die Liste der Ordnungswidrigkeiten ist sortiert nach Tattag, Tatzeit, Ort, Tatbestandssnummer, Höhe der Geldbuße und Fahrzeugart (PKW/ LKW). Die Erklärung zu den einzelnen Tatbestandsnummern sind im bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog aufgelistet: <a href="https://www.kba.de/" title="https://www.kba.de/">https://www.kba.de/</a>  +
Die Vorberichte zu den Haushaltspläne enthalten eine Zusammenfassung zum Ergebnisplan, Finanzplan und der Bilanz, eine produktgruppenoriente Darstellung der Ergebnis und Finanzpläne und Informationen zum Haushaltsplan, Budgetierung und Haushaltssicherungskonzept.  +
Ziel der Vorhabenliste ist es, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger über geplante Projekte der Stadt informieren können und erfahren, ob und in welcher Form Bürgerbeteiligung geplant ist. Nur wenn bekannt ist, was die Stadt plant, können in der Öffentlichkeit auch Alternativen diskutiert und Konzepte gemeinsam entwickelt werden.<br/><br/>Diese frühzeitige Information der Öffentlichkeit über städtische Vorhaben erfolgt über die Vorhabenliste. Frühzeitig bedeutet auch, dass einige der aufgeführten Projekte in einem Planungsstadium sind, in dem noch Fragen zur Umsetzung des Vorhabens, zu den Kosten, zur Bürgerbeteiligung etc. bestehen können. Damit erfolgt die Umsetzung eines zentralen Bausteins der Leitlinien Bürgerbeteiligung. <br/><br/>Die API zur Vorhabenliste umfasst Informationen, welche Planungen in der Stadt verfolgt werden. Die Planungen sind im Einzelnen beschrieben und in dieser Vorhabenliste gebündelt. Es werden Vorhaben aufgenommen, bei denen ein Gestaltungsspielraum existiert und Bürgerbeteiligung grundsätzlich durchführbar ist. Die Vorhabenliste wird ständig aktualisiert und ergänzt.  +
Der Datensatz enthält die Anzahl der Vornamen von Neugeborenen im Bonner Stadtgebiet. Die Liste umfasst Vornamen, Anzahl und Angabe zum Geschlecht.  +
Der Datensatz enthält die Anzahl der Vornamen von Neugeborenen im Bonner Stadtgebiet. Die Liste umfasst Vornamen, Anzahl und Angabe zum Geschlecht.  +
Der Datensatz enthält die Anzahl der Vornamen von Neugeborenen im Bonner Stadtgebiet. Die Liste umfasst Vornamen, Anzahl und Angabe zum Geschlecht.  +
Der Datensatz enthält die Anzahl der Vornamen von Neugeborenen im Bonner Stadtgebiet. Die Liste umfasst Vornamen, Anzahl und Angabe zum Geschlecht.  +
Der Datensatz enthält die Anzahl der Vornamen von Neugeborenen im Bonner Stadtgebiet. Die Liste umfasst Vornamen, Anzahl und Angabe zum Geschlecht.  +
Der Datensatz enthält die Anzahl der Vornamen von Neugeborenen im Bonner Stadtgebiet im Jahr 2015. Die Liste umfasst 3028 Vornamen, Anzahl und Angabe zum Geschlecht.  +
Der Datensatz enthält die Vornamen von Neugeborenen im Bonner Stadtgebiet im Jahr 2016. Die Liste umfasst 3258 Vornamen, Anzahl und Angabe zum Geschlecht.  +
Der Datensatz enthält die Vornamen von Neugeborenen im Bonner Stadtgebiet im Jahr 2017. Die Liste umfasst 3857 Vornamen, Anzahl und Angabe zum Geschlecht und eine Namensrangliste mit Kindern mit mehreren Vornamen. Bitte beachten Sie bei der Datenauswertung, dass die CSV und JSON Daten die Summe alle Vornamen umfassen, also vom 1. bis zum 6. Vornamen eines Kindes. Die Rangliste zeigt die Anzahl vom 1. bis zum 6. Vornamen jeweils getrennt. Bitte beachten Sie, dass die hier zusammengestellten Zahlen sich nicht allein auf Bonner Bürgerinnen und Bürger beziehen. Es handelt sich vielmehr um Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen (sowohl von Einheimischen als auch von Menschen aus anderen Städten und Ländern), die IN Bonn beurkundet wurden.  +
Die Feuerwehr Bonn informiert speziell im Fall einer Sonderlage (wie z.B. drohendes Hochwasser oder Unwetterschäden) mittels Schnellmeldung/ Hinweis auf der Startseite der www.bonn.de. Der Schnellmeldungstext umfasst erste Verhaltenshinweise bzw. Informationen für die Bevölkerung, die nun bei Aktivierung durch die Leitstelle der Feuerwehr mittels JSON-API ohne Zwischenredaktion 24/7 direkt übertragen werden. Die Schnellmeldung umfasst keine Wetterinformation bzw. Unwetterwarnungen.  +
Die API gibt die die Standorte der Wert- und Schadstoffsammelstellen der bonnorange AöR in Bonn aus.  +
Informationsdienst, Medientext  +
Liste der Wochenmärkte im Stadtgebiet Bonn unterteilt nach Stadtbezirk, Platz, Wochentag und Öffnungszeiten. <br/><br/>Als ergänzenden Datensatz mit Informationen zu Antik- und Trödelmärkten, Kunstmärkten, Gewerbeschauen usw. ist der Veranstaltungskalender verfügbar. Der Datensatz steht mit der eigenen Rubrik Märkte ebenfalls als Open Data zur Verfügung: http://opendata.bonn.de/dataset/veranstaltungskalender-komplett%C3%BCbersicht  +
Zuwendungen (Geldleistungen) an die Fraktionen, Gruppen und Einzelstadtverordnete.  +
Bezeichnung der Ämter der Stadtverwaltung Bonn mit Organisationsziffer.  +
Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg stellt das Liniennetz im Verbundraum getrennt nach Anrufbedarfsverkehr, Bus, Eisenbahn und Stadtbahn als Shape-Datei zur Verfügung  +
Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gemäß§ 83 (2) GO NRW. Die Entscheidung des Stadtkämmerers über die Bewilligung der über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen, die in der als Anlage beigefügten Liste III/2014 aufgeführt sind, bedarf gemäß Ratsbeschluss vom 31.01.2013 zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung des Rates. <br/><br/> Die Prüfung auf einen ggfls. auszugleichenden Mehrbedarf fand auf dem Budget der Produktgruppenebene statt. Aufgrund zahlreicher Buchungen im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten 2008 und 2009 nach Bereitstellung der über- und außerplanmäßigen Aufwendungen gemäß Ratsbeschluss vom 16.12.2009 (DS 0912823) bzw. Ratsbeschluss vom 18.11.2010 (DS 1013597) musste der Ausgleich der Produktgruppen korrigiert werden. Aus Vereinfachungsgründen wurden die bereits getätigten über- und außerplanmäßigen Buchungen storniert, um den neuen Bedarf ermitteln zu können. In den als Anlagen beigefügten Listen „Jahresabschluss 2008 – 2011“ sind die Produktgruppen und der jeweils abzudeckende über- bzw. außerplanmäßige Bedarf dargestellt. Die Gründe für den entstandenen Mehrbedarf liegen neben den sog. Abgrenzungsbuchungen, bei denen die Auszahlung in einem anderen Haushaltsjahr als die Aufwandsbuchung stattfindet, im Wesentlichen im Bereich der Personal- und Versorgungsaufwendungen. Bei den bilanziellen Abschreibungen führten über- oder außerplanmäßig bereitgestellte Mittel für Investitionen zu zusätzlichen Abschreibungen.  +

Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.