Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)

Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
S
API-Dokumentation siehe: <a href="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen" title="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen">http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen</a>  +
Pressemitteilungen der Stadtwerke Bonn  +
Der NKF-Gesamtplan (Neues Kommunales Finanzmanagement) der Bundesstadt Bonn.  +
Der NKF-Gesamtplan (Neues Kommunales Finanzmanagement) der Bundesstadt Bonn  +
Der NKF-Gesamtplan (Neues Kommunales Finanzmanagement) der Bundesstadt Bonn  +
Produktpläne zum Haushalt der Stadt Bonn. Zusammenfassung der Pläne getrennt nach Stadtbezirken.  +
Abrufbar sind die Produktpläne zum Haushalt der Stadt Bonn. Die Übersichten sind eine gesonderte Zusammenfassung der Produktpläne getrennt für die jeweiligen Stadtbezirke.  +
Mit den öffentlichen Projektstatusberichten berichtet die Verwaltung über den aktuellen Sachstand zum Konferenzzentrum. Wie gewohnt, ist der Bericht in einen öffentlichen sowie einen nichtöffentlichen Teil aufgeteilt. Die öffentliche Teile sind hier abrufbar.  +
Der Sachstandbericht umfasst eine Darstellung zum Produktivbetriebs des Anliegenmanagements/ Mängelmelder der Stadt Bonn hinsichtlich Dialogformat, technische Konzeption, OpenGovernment Open311, Leistungsumfang, Fallzahlen und Ausblick.  +
Der vorliegende Schulentwicklungsplan spiegelt die aktuelle Situation der Bonner Grundschulen und deren Rahmenbedingungen wider. Der Primarbereich hat in den letzten 10 Jahren einige Veränderungen durchlaufen. Die Analyse der Daten macht die dadurch entstehenden Herausforderungen für die kommenden Jahre deutlich.  +
Diese Daten beschreiben die Schulsituation beispielsweise hinsichtlich der Zahl der Schülerinnen und Schüler, der Zahl und Art der Klassen, der Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer oder der Ausbildungsberufe (Berufskollegs). Sie sind Grundlage z.B. für die Berechnung der Personalausstattung an den Schulen oder für die finanzielle Ausstattung der Schulen. Die amtlichen Schuldaten werden von den Bonner Schulen elektronisch direkt an den Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) in Düsseldorf übermittelt, wo sie gesammelt und zusammengefasst werden. Das Schulamt der Stadt Bonn erstellt aus diesen Daten die verschiedensten Auswertungen, die jeweils bestimmte Aspekte und deren Entwicklung verdichtet darstellen. Zum Stichtag 15. Oktober werden jährlich die amtlichen Schuldaten erhoben.  +
Diese Daten beschreiben die Schulsituation beispielsweise hinsichtlich der Zahl der Schülerinnen und Schüler, der Zahl und Art der Klassen, der Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer oder der Ausbildungsberufe (Berufskollegs). Sie sind Grundlage z.B. für die Berechnung der Personalausstattung an den Schulen oder für die finanzielle Ausstattung der Schulen. Die amtlichen Schuldaten werden von den Bonner Schulen elektronisch direkt an den Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) in Düsseldorf übermittelt, wo sie gesammelt und zusammengefasst werden. Das Schulamt der Stadt Bonn erstellt aus diesen Daten die verschiedensten Auswertungen, die jeweils bestimmte Aspekte und deren Entwicklung verdichtet darstellen. Zum Stichtag 15. Oktober werden jährlich die amtlichen Schuldaten erhoben.  +
Diese Daten beschreiben die Schulsituation beispielsweise hinsichtlich der Zahl der Schülerinnen und Schüler, der Zahl und Art der Klassen, der Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer oder der Ausbildungsberufe (Berufskollegs). Sie sind Grundlage z.B. für die Berechnung der Personalausstattung an den Schulen oder für die finanzielle Ausstattung der Schulen. Die amtlichen Schuldaten werden von den Bonner Schulen elektronisch direkt an den Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) in Düsseldorf übermittelt, wo sie gesammelt und zusammengefasst werden. Das Schulamt der Stadt Bonn erstellt aus diesen Daten die verschiedensten Auswertungen, die jeweils bestimmte Aspekte und deren Entwicklung verdichtet darstellen. Zum Stichtag 15. Oktober werden jährlich die amtlichen Schuldaten erhoben.  +
Übersicht der zentralen Servicetelefonnummern der Stadtverwaltung Bonn. API-Dokumentation siehe: <a href="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen" title="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen">http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen</a>  +
Sirenen sind Anlagen, welche in Bonn der Warnung der Zivilbevölkerung im Not- oder Katastrophenfall durch bestimmte akustische Signale dienen (auf- und abschwellender Heulton). Sie sollen die Bevölkerung auf eine drohende Gefahr aufmerksam machen und folgende Verhaltensweisen veranlassen: - Radio einschalten und auf Durchsagen achten: Radio Bonn/Rhein-Sieg (je nach Empfangsort: 91,2; 94,2; 97,8; 99,9; 104,2; 107,9 Mhz), WDR 2 (100,4 Mhz). - Geschlossene Räume aufsuchen - Fenster und Türen schließen! - Klimaanlagen abschalten! - Nachbarn unterrichten! - Auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten - Nach Möglichkeit nicht telefonieren! - Die Notrufnummern 110 und 112 nur bei wirklichen Notfällen anrufen Der Datensatz beinhaltet neben dem geographischen Standort, die Adresse, die taktische Bezeichnung der Sirene, den Bautyp und das Baujahr der Sirene. Im ländlichen Raum und in Bonn als Rückfallebene dienen Sie außerdem der Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr (Signal: einminütiger, konstanter Heulton mit zweimaliger Unterbrechung).  +
Übersicht mit den Vorlagen zu Einladungen und Niederschriften der öffentlichen Sitzungen des Verwaltungsrates. Der direkte Zugang zu Einzeldokumenten befindet sich in Vorbereitung.  +
Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg stellt den Sollfahrplan für den Verbundraum als GTFS-Datensatz in einem ZIP-Verzeichnis zur Verfügung. Enthalten sind ÖPNV-Daten für das Bonner Stadtgebiet, wahlweise auch mit Daten des DB Regionalverkehrs.  +
Nach den Leitlinien zum Sponsoring in der Stadt Bonn sind die Ämter verpflichtet, jährlich eine Übersicht aller Sponsoringmaßnahmen zu erstellen. Die hierzu erstellte Übersicht über alle Sponsoringleistungen ab einem Wert von 5.000 EUR wird dem Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen und dem Hauptausschuss in analoger Anwendung der Regelungen für Spenden und Schenkungen zur Kenntnisnahme vorgelegt. Entsprechend des Ratsbeschlusses vom 15.11.2012 (DS-Nr. 1213044EB4) wurde der Sponsoring-Vertrag dahingehend abgeändert, als sich der Sponsor mit der Veröffentlichung der Sponsoringleistung in öffentlicher Sitzung einverstanden erklären kann. Daher ist der Sponsoring-Bericht ab dem Jahr 2013 sowohl in öffentlicher als auch in nicht-öffentlicher Sitzung zu behandeln.  +
Jahresstatistiken zum Bestand, Anzahl der Ausleihen, aktive Kunden, Anzahl der Entleihbesuche, Hochrechnung der Besucher  +
Zusätzliche Metadateninformationen zu den Bestandslisten der Stadtbibliothek wie beispielsweise Genrebezeichnungen und Kategorien.  +
Auflistungen der neu erworbenen Medien für die Stadtbibliothek Bonn.  +
Liste des gesamten Medienbestandes der Stadtbibliothek Bonn 2018 (Stichtag 26.1.2018). Zusätzlich zu diesem Datenbankabzug ist eine tagesaktuelle Gesamtbestandsliste als XML hier abrufbar: <a href="https://opendata.bonn.de/dataset/stadtbibliothek-tagesaktuelle-gesamtbestandsliste" title="https://opendata.bonn.de/dataset/stadtbibliothek-tagesaktuelle-gesamtbestandsliste">https://opendata.bonn.de/dataset/stadtbibliothek-tagesaktuelle-gesamtbestandsliste</a>  +
Tagesaktuelle Liste des gesamten Medienbestandes der Stadtbibliothek Bonn. Die XML-API ruft eine Datenmenge von ca.95 MB ab. Der Gesamtabruf kann daher einige Zeit in Anspruch nehmen.  +
Statistische Eckzahlen  +
Abrufbar ist eine Auflistung mit Links der für Open Data freigegebenen Gremienvorlagen (siehe in dem Vorlagendokument den Text Open Data Lizenz) des Stadtrates und der Ausschüsse. Gelistet ist jeweils Kalenderjahr, Vorlagennummer, Vorlagentyp mit Link, Veröffentlichung, Aktualisierung, Formulartyp, Vorlagenname, Zuständigkeit, Beschlussgremium, Beschlussergebnis, Geoverortung (soweit aus Vorlage generiert) und die Beratungsfolge. Aufruf über FTP Active Mode. Die XML-Dateien sind pro Jahrgang angelegt. Die Aktualisierung erfolgt einmal pro Tag um 3 Uhr. API-Dokumentation siehe: <a href="API-Dokumentation siehe: http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen" title="API-Dokumentation siehe: http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen">http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen</a>  +
Die API liefert die Standorte der öffentlichen Schulen mit Schulformen und Schulnamen im Stadtgebiet Bonn.  +
Die API enthält Standortinformationen zu den Kindertageseinrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft im Stadtgebiet Bonn.  +
Die API liefert die Standorte der Behindertenwohnheime Bonn.  +
Der Datensatz liefert als API die Standorte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr im Stadtgebiet Bonn.  +
Die API liefert die Flächendaten der Bewohnerparkgebiete im Stadtgebiet Bonn mit Geokoordinaten aus. Wer in einem Bewohnerparkgebiet mit Hauptwohnsitz gemeldet ist, dauernd ein auf sich als Halter/in bzw. auf diese Anschrift zugelassenes Fahrzeug besitzt und keine Garage oder sonstige Abstellmöglichkeit hat, kann für die Bewohnerparkplätze einen Bewohnerparkausweis beantragen.  +
Die API gibt die Standorte der Parkplätze für Reisebusse in Bonn aus.  +
Die API gibt die die Standorte der Campingplätze in Bonn aus.  +
Die API liefert die Standorte der Dauerzählstellen, die die Nutzung von Radwegen dokumentieren. Hier kann genau festgestellt werden, wann wie viele Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs sind. Diese Daten geben Auskunft über ganz verschiedene Aspekte des Radverkehrsaufkommens. So kann man etwa erkennen, ob an einer bestimmten Dauerzählstelle in der Hauptsache Berufspendler oder Freizeitradler unterwegs sind.  +
Die API liefert die Standorte mit Bezeichnung der öffentlichen Fahrradstellplätze im Bonner Stadtgebiet.  +
Der API liefert die Standorte der Friedhöfe in Bonn.  +
Die API gibt die Standorte der öffentlichen Grillplätze in Bonn aus.  +
Der Datensatz liefert die Standorte der mobilen (temporäre Angebote vor Ort mit Wochentag, Uhrzeit) und stationäre Grüncontainer der bonnorange AöR im Bonner Stadtgebiet. Bitte beachten Sie, dass einige stationäre Standorte in den Wintermonaten nicht zur Nutzung zur Verfügung stehen.  +
Die API liefert die Standorte der Jugendherbergen und Gästehäuser in Bonn.  +
Die API gibt die Standorte von Kirchen, Kapellen und Klöster in Bonn aus.  +
Der API liefert die Standorte der Lichtsignalanlagen (Ampelanlagen) mit Straßenangaben in Bonn.  +
Die API liefert die öffentlichen Standorte der Motorradparkplätze mit Bezeichnung im Bonner Stadtgebiet.  +
Die API liefert die Standorte mit Bezeichnung der öffentlichen Parkplätze im Bonner Stadtgebiet.  +
Die API liefert die Standorte der Postfilialen in Bonn.  +
Die API liefert die Standorte der Schiffsanlegestellen am Rhein mit Angabe der Schiffsreederei.  +
Die API enthält die Standortdaten der Dienststellen der Stadtverwaltung Bonn. Hierbei handelt es sich um die Gebäudestandorte öffentlicher, städtischer Einrichtungen.  +
Der Datensatz liefert die Standorte der Studentenwohnheime in Bonn.  +
Der Datensatz liefert als API die Standorte der Wahllokale, nach Stimmbezirken sortiert, in Bonn. Die API enthält den Wahllokalnamen und die Adresse.  +
Die API enthält Waldstandorte für die Notfallalarmierung. Hilfe rufen im Notfall ist theoretisch ganz einfach - Notruf 112 wählen, schildern was passiert ist und den Standort durchgeben. Doch im Wald, wo es kaum Wegebezeichnungen gibt, kann diese elementare Information schwer bis gar nicht zu beschaffen sein. Für Helfer und Retter kann so im Ernstfall viel wertvolle Zeit verlorengehen. Verunglückte Reiter, Spaziergänger, Sportler oder Waldarbeiter müssen mitunter länger ausharren, bis Hilfe kommt. Hier setzt das Waldrettungspunkte-System "Ihr Standort im Notfall" an, welches die Feuerwehr Bonn in enger Zusammenarbeit mit dem Forstamt Rhein-Sieg-Erft des Landesbetriebs Wald und Holz nun im gesamten Wald auf Bonner Stadtgebiet umsetzt.  +
Die API liefert die Standorte der Wochenmärkte im Bonner Stadtgebiet  +
Der API gibt die Standorte der städtischen Spielplätze in Bonn aus.  +

Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.