Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)
Aus OGD Cockpit
- Imported from„Importiert aus <span style="font-size:small;">(Imported from)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das den Zusammenhang mit einem <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Import_vocabulary">importierten Vokabular</a> beschreibt. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt. dct:description (dct | dcterms)
- Has preferred property label"Attributbezeichnung <span style="font-size:small;">(Preferred property label)</span>" ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das die <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Preferred_property_label">bevorzugte Beschriftung eines Attributs</a> speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Beschreibung (de)
- Has property description„Attributbeschreibung <span style="font-size:small;">(Property description)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das es erlaubt, ein Attribut im Kontext einer Sprache zu beschreiben. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Diese Eigenschaft enthält eine Beschreibung des Datensatzes als Freitext.
Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)
- NrNummer des Attributs laut Inhaltsverzeichnis: 4.3.2
- KlasseKlasse, dem dieses Attribut zugeordnet ist. Datensatz
- URIURI des Attributs ᵖ: dct:description
- WertebereichWertebereich des Attributs.: rdfs:Literal
- VerbindlichkeitVerbindlichkeit des Attributs (Pflicht, Empfohlen, Optional): Pflicht
- KardinalitätKardinalität des Attributs: 1..*
- Weiterführende DokumentationenLink zu weiterführenden Dokumentationen.: https://www.w3.org/TR/vocab-dcat-2/#Property:resource_description
- QuelleHerkunft des Metadatenfeldes : DCAT-AP.de
- VersionVersion des Metadatenstandards: 2.0
R
Verzerrungsfreie, maßstabsgetreue aus Luft- oder Satellitenbildern abgeleitete Abbildungen der Erdoberfläche +
Daten zu Anschriften +
Beschreibung von Gebieten innerhalb eines Stadtteils, die als Blöcke bezeichnet werden +
Daten zu den Nummern der einzelnen Häuser +
Daten zur kommunalen Gliederung in Stadtteile +
Postleitzahlen von Städten und Gemeinden +
Informationen zu Stadtgebieten +
Informationen zu Straßen +
Daten zu Sozialraum als Stadtplanungs- und Verwaltungskategorie +
Kartographische Daten einer Stadt +
<p>Der Datensatz enthält die Bevölkerung nach Religionsgemeinschaften in Düsseldorf ab 1816.</p><p>Den Angaben über die Zugehörigkeit eine Religionsgemeinschaft liegen ab 1988 die entsprechenden Anteile aus dem Einwohnermelderegister zugrunde.</p><p>Die Zahl der Evangelischen Kirche beinhalten bis 1987 die Angaben über die Angehörigen der Evangelischen Freikirche, die ab 1988 unter „Sonstige“ ausgewiesen sind. Im Jahr 1987 betrug deren Zahl 2343.</p><p>Die Angaben von 1816 bis 1987 beruhen auf den Ergebnissen der Volkszählungen.</p><p>Seit November 2010 wird die Jüdische Religionsgemeinschaft unter „Sonstige“ geführt.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Personen insgesamt: Anzahl der Personen insgesamt, die einer Religionsgemeinschaft angehören</li><li>rk Kirche Anzahl: Anzahl der Personen, die der römisch-katholischen Kirche angehören</li><li>rk Kirche Prozent: Prozentualer Anteil der Personen, die der römisch-katholischen Kirche angehören</li><li>ev Kirche Anzahl: Anzahl der Personen, die der evangelischen Kirche angehören</li><li>ev Kirche Prozent: Prozentualer Anteil der Personen, die der evangelischen Kirche angehören</li><li>Jüdische RG Anzahl: Anzahl der Personen, die der jüdischen Religionsgemeinschaft angehören</li><li>Jüdische RG Prozent: Prozentualer Anteil der Personen, die der jüdischen Religionsgemeinschaft angehören</li><li>Sonstige Anzahl: Anzahl der Personen, die einer sonstigen Religionsgemeinschaft angehören</li><li>Sonstige Prozent: Prozentualer Anteil der Personen, die einer sonstigen Religionsgemeinschaft angehören</li></ul> +
S
<p>Der Datensatz enthält verschiedene Schlüsseltabellen.</p><p>Eine Schlüsseltabelle umfasst die Zuordnung der Wohnquartiere zum jeweiligen Stadtbezirk bzw. Stadtteil in Düsseldorf.</p><p>Die Zuordnung der Wohnquartiersnummer zum Stadtteil bzw. Stadtbezirk ergibt sich aus der Nummerierung. Die ersten beiden Stellen ergeben den Stadtbezirk und den Stadtteil. Die anschließenden Ziffern geben die dann fortlaufende Nummerierung der Wohnquartiere an.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Wohnquartier Nummer: Nummerierung des Wohnquartiers </li><li>Stadtteilnummer: Nummer des Stadtteils</li><li>Stadtteilname: Name des Stadtteils</li><li>Stadtbezirknummer: Nummer des Stadtbezirks</li><li>Stadtbezirkname: Name des Stadtbezirks</li></ul><p> </p><p>Eine weitere Datei enthält die Zuordnung der Wohnquartiere von Düsseldorf zu jeweils einem von neun Typen.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Wohnquartier_ID</li><li>Wohnquartiertyp_ID</li></ul><p> </p><p>In einer dritten Schlüsseltabelle sind die IDs und die Wohnquartiertypen erläutert.</p><p>Diese Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Wohnquartiertyp_ID</li><li>Wohnquartiertyp</li></ul><p> </p> +
<p>Der Datensatz enthält Daten der Schuleingangsuntersuchungen und der Check-Untersuchungen für die Düsseldorfer Sozialräume.</p>
<p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p>
<p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p>
<p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p>
<p>Hinweise:</p>
<p>Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf den 31.12.2016.</p>
<p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p>
<p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p>
<p class="rteindent1">Â - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p>
<p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Gesundheitsamt, Schuleingangsuntersuchung 2015/2017 und Sportamt, Check-Untersuchung</p>
<p>Der Datensatz enthält die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler an den städtischen Schulen Düsseldorfs seit 2006 sowie die Anzahl, der in Düsseldorf wohnhaften Schülerinnen und Schüler.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Insgesamt: Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler</li><li>davon Düsseldorfer/innen: Gesamtzahl der in Düsseldorf wohnhaften Schülerinnen und Schüler</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Schülerzahlen an den Schulen in Düsseldorf in städtischer Trägerschaft.</p><p>Die Dateien enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Schulnr: Nummer der Schule bei Amt 40</li><li>Name: Name der Schule</li><li>Anschrift: Straße und Hausnummer</li><li>Stadtteil: Stadtteil</li><li>Schulform: Abkürzung der Schulform (siehe Liste)</li><li>Anzahl: Anzahl der Schülerinnen und Schüler</li></ul><p>Abkürzungen der Schulformen:</p><ul><li>BK = Berufskolleg</li><li>G = Grundschule</li><li>GE = Gesamtschule</li><li>GY = Gymnasium</li><li>H = Hauptschule</li><li>R = Realschule</li><li>S = Förderschule</li><li>WB = Weiterbildungskolleg</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält Schülerdaten für die Düsseldorfer Sozialräume.</p>
<p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p>
<p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p>
<p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p>
<p>Hinweise:</p>
<p>Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf den 31.12.2016.</p>
<p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p>
<p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p>
<p class="rteindent1">Â - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p>
<p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Schulverwaltungsamt</p>
Daten zur öffentlichen Beleuchtung +
Daten zu Einsätzen der Feuerwehr in den Kommunen +
Daten zu den im Feuerwehrdienst tätigen Einsatzkräften +
Verzeichnis der Feuerwehrstandorte +
Daten zur Kriminalität +
Informationen über die Tätigkeit der für die Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung verantwortliche Organisationseinheit der Kommunalverwaltung +
Standorte der Polizei +
Kontaktstellen der Institutionen, Organisationen oder Personen, an die man sich im Notfall wenden kann, um Hilfe oder Unterstützung zu bekommen (z. B. bei Feuer, Lebensgefahr, medizinischer Notlage) +
Öffentliche Orte, die mit Informationen zu Notfallnummern ausgestattet sind +
Standorte von Anlaufpunkten, die Kindern in Not im Rahmen des Projekts "Notinsel" als Zuflucht dienen +
Waldstandorte für die Notfallalarmierung +
Daten zu Kampfmittelfunden und deren Beseitigung +
Standorte der und Informationen zu Zivilschutzsirenen +
<p>Der Datensatz enthält die Sirenenstandorte in Düsseldorf.</p><p>Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit und zu Ihrer Erinnerung werden die Sirenen mindestens einmal jährlich, nach vorheriger Ankündigung in den Medien, probeweise in Betrieb genommen</p><p>Darüber hinaus können sie zum Einsatz kommen, sollte eine Warnung der Bevölkerung notwendig sein, aber auch zur Alarmierung der freiwilligen Feuerwehren.</p><p>Sirenen dienen dazu, die Zivilbevölkerung im Not- oder Katastrophenfall auf eine drohende Gefahr aufmerksam zu machen.</p><p>Welche Regeln zu beachten sind, sollten Sie ein Sirenensignal in Düsseldorf hören, können Sie den Informationen auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst/bevoelkerungsschutz-und-veranstaltungen/sirenenwarnsystem.html" target="_blank">Feuerwehr Düsseldorf</a> entnehmen.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr.: Nummer der Anlage</li><li>Standort: Anschrift der Anlage</li><li>Beschallungsradius: Radius, der durch die Anlage beschallt wird</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>Stadtbezirksnummer: Nummer des Stadtbezirks</li><li>Stadtteilnummer: Nummer des Stadtteils</li><li>PLZ: Postleitzahl des Standortes</li></ul><p>Die geocodierte Datei ist um folgende Spalteninformationen erweitert:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>UTM North: Nordwert/Hochwert</li></ul> +
Unter Sonstiges werden Daten eingeordnet, die nicht in die übrigen Kategorien passen. Im Zuge von Weiterentwicklungen könnten aus diesen Datensätzen neue Kategorien gebildet werden. +
Verzeichnis des öffentlichen Angebotes sozialer Hilfen bzw. der Beratungsstellen +
Einrichtungen für Menschen mit Behinderung +
Informationen zu Menschen mit Behinderung +
Berichte über soziale Hilfestellungen +
Finanzielle Unterstützungen im Rahmen der sozialen Hilfe +
Informationen zum Leistungsbezug der Grundsicherung +
Statistische Informationen zu Empfängerinnen und Empfängern von Wohngeld +
Statistische Informationen zu Leistungsbeziehenden nach dem Asylbewerberleistungsgesetz +
Entwicklung der Unterbringung von Flüchtlingen +
Zahl der Flüchtlinge +
Informationen zu den Angeboten der Flüchtlingshilfe +
Kennzahlen zu öffentlich geförderten Wohnungen +
Informationen zu Pflegepersonal und Pflegeeinrichtungen +
<p>Der Datensatz enthält die Grenzen der Sozialräume der Landeshauptstadt Düsseldorf.</p>
<p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p>
<p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p>
<p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p> +
<p>Der Datensatz enthält die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort in den Stadtbezirken und Stadtteilen nach ausgewählten Merkmalen seit 2013 bis 2016.</p><p>Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsförderung sind oder für die von Arbeitgebern Beitragsanteile nach dem Recht der Arbeitsförderung zu entrichten sind.</p><p>Nicht zu sozialversicherungspflichtig Beschäftigen zählen Beamtinnen und Beamte, Selbstständige, mithelfende Familienangehörige, Berufs- und Zeitsoldatinnen und –soldaten sowie Wehr- und Zivildienstleistende.</p><p>Mehrfachbeschäftigte, die gleichzeitig zwei oder mehr versicherungspflichtigen Beschäftigungen nachgehen, werden nur nach den Merkmalen der zuletzt aufgenommenen Beschäftigung erfasst.</p><p>Ab 01.01.1990 kam es zu einer Grenzverschiebung zwischen den Stadtteilen Eller und Lierenfeld.</p><p>2014 wurde der Bereich Knittkuhl von Hubbelrath abgespalten und bildet seitdem einen eigenen Stadtteil</p><p><em>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Düsseldorf insgesamt seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</em></p><ul><li><em>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</em></li><li><em>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</em></li></ul><p> </p><p>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Düsseldorf insgesamt in den Stadtbezirken seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</li><li>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</li></ul><p> </p><p>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Düsseldorf insgesamt in den Stadtteilen seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtteilnummer: Nummer des Stadtteils</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</li></ul><p> </p><p><em>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Frauen in Düsseldorf seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</em></p><ul><li><em>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</em></li><li><em>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</em></li></ul><p> </p><p>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Frauen in Düsseldorf in den Stadtbezirken seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</li><li>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</li></ul><p> </p><p>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Frauen in Düsseldorf in den Stadtteilen seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtteilnummer: Nummer des Stadtteils</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</li></ul><p> </p><p><em>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Düsseldorf im Alter unter 25 seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</em></p><ul><li><em>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</em></li><li><em>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</em></li></ul><p> </p><p>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Düsseldorf im Alter unter 25 in den Stadtbezirken seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</li><li>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</li></ul><p> </p><p>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Düsseldorf im Alter unter 25 in den Stadtteilen seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtteilnummer: Nummer des Stadtteils</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</li></ul><p> </p><p><em>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Düsseldorf im Alter 55 bis unter 65 seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</em></p><ul><li><em>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</em></li><li><em>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</em></li></ul><p> </p><p>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Düsseldorf im Alter 55 bis unter 65 in den Stadtbezirken seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</li><li>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</li></ul><p> </p><p>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Düsseldorf im Alter 55 bis unter 65 in den Stadtteilen seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtteilnummer: Nummer des Stadtteils</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</li></ul><p> </p><p><em>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Ausländerinnen und Ausländer in Düsseldorf seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</em></p><ul><li><em>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</em></li><li><em>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</em></li></ul><p> </p><p>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Ausländerinnen und Ausländer in Düsseldorf in den Stadtbezirken seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</li><li>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</li></ul><p> </p><p>Die Datei „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Ausländerinnen und Ausländer in Düsseldorf in den Stadtteilen seit 2013“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtteilnummer: Nummer des Stadtteils</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>2013 – 2016: Anzahl der Beschäftigten</li></ul>
<p>Der Datensatz enthält eine Aufstellung der ersten Staatsangehörigkeit aller Personen, die in der Landeshauptstadt Düsseldorf ihre Hauptwohnung (alleinige Wohnung) inne haben.</p><p>Die Dateien "Staatsangehörigkeiten mit Anzahl gemeldeter Personen in Düsseldorf" enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Staat: Staatsangehörigkeit</li><li>Personenzahl: Anzahl der Personen</li></ul> +
Gelistet sind die Müllabfuhrtermine, welche nach Straßenzügen abschnittsweise sortiert sind. +
Auflistung der Müllabfuhrtermine der bonnorange AöR für die Rest-, Bio-, Papiertonne, Grüner Punkt und Sperrmüll im Stadtgebiet Bonn. +
Auflistung der Müllabfuhrtermine der bonnorange AöR für die Rest-, Bio-, Papiertonne, Grüner Punkt und Sperrmüll im Stadtgebiet Bonn. +
Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.