Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)

Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
F
Standorte bzw. Kennzahlen der kommunalen Spielanlagen  +
Informationen zu Vereinen in Kommunen  +
G
<p>Der Datensatz enthält die Anzahl der Geburten in Düsseldorf seit 2016</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Anzahl: Gesamtzahl der Geburten zum 31.12. des Jahres</li></ul>  +
<p>Der Datensatz enthält die Standorte und weitere Informationen, z. B. Baujahr oder Architekt, der Gebäude über 55 m in Düsseldorf.</p><p>Die Datei "Hochhäuser in Düsseldorf.csv" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li> Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>Gebäude: Name des Gebäudes</li><li>Adresse: Straßenname und Hausnummer</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>Adresserläuterung: zusätzliche Ortsangabe</li><li>Gebäudehöhe in Meter: Höhe des Gebäudes in Meter</li><li>Stockwerke: Anzahl der Stockwerke im Gebäude</li><li>Eröffnet im Jahr: Eröffnungsdatum des Gebäudes</li><li>Architekt: Name des/der Architekten</li></ul>  +
<p>Der Datensatz enthält Daten über die Geographie und Umwelt der Düsseldorfer Sozialräume.</p> <p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p> <p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p> <p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p> <p>Hinweise:</p> <p>Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf den 31.12.2016.</p> <p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p> <p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p> <p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p> <p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p> <p class="rteindent1">  - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p> <p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Vermessungs- und Katasteramt, Stadtplanungsamt, Umweltamt</p>  
<p>Der Datensatz enthält verschiedenste Gesamtzahlen der Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf.</p><p>Den Internetauftritt der Stadtbüchereien finden sie hier: <a href="https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html</a></p><p>Die Datei „Gesamtjahresübersicht der Stadtbüchereien“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Jahr der Erhebung  </li><li>Gesamtzahl Bibliotheksbesuche: Besucherzahlen aller Stadtbüchereien</li><li>Virtuelle Besuche: Besucher Internetseite      </li><li>Neue Benutzeranmeldungen: Neuanmeldungen</li><li>Gesamtzahl Medienbestand: Bestand aller Medien in den Stadtbüchereien</li><li>Gesamtzahl Entleihungen: Entleihzahlen aller Stadtbüchereien</li><li>Gesamtzahl erteilte Auskünfte: Anzahl der erteilten Auskünfte</li><li>Erworbene Medien: Anzahl aller Neuerwerbungen</li><li>Erneuerungsquote (in %): Quote der Neuerwerbungen</li><li>Digitale Medien (onlineBibliothek): Anzahl der vorhandenen digitalen Medien in der Onlinebibliothek    </li><li>Kinder-/Jugendveranstaltungen: Anzahl der Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche</li><li>Teilnehmende KuJ: Anzahl der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen</li><li>Erwachsenenveranstaltungen: Anzahl der Veranstaltungen für Erwachsene</li><li>Teilnehmende E: Anzahl der teilnehmenden Erwachsenen</li><li>Ausstellungen: Anzahl der Ausstellungen in Büchereien</li><li>Sonstige Veranstaltungen : Anzahl sonstiger Veranstaltungen</li><li>Führungen: Anzahl der Führungen in den Büchereien</li><li>Teilnehmende F: Teilnehmerzahl an Führungen in den Büchereien</li></ul>  +
Bestände kommunaler Archive  +
Kommunale Entschädigungsakten  +
Daten zu historischen Landkarten  +
Daten zu historischen Fotoaufnahmen der Kommunen aus der Luft  +
Kontaktliste kommunaler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  +
Orte mit geschichtlicher Relevanz  +
Standorte und weitere Angaben zu Apotheken  +
Daten zu den Ärztinnen und Ärzten  +
Kommunale Gesundheitsberichte  +
Listen aller im Kommunalgebiet tätigen Hebammen  +
Infektionsgeschehen in den Kommunen  +
Standorte und Kennzahlen zu Krankenhäusern in einer Kommune  +
Standorte kommunaler Defibrillatoren  +
Kennzahlen zu Einsätzen durch die kommunalen Rettungsdienste  +
Informationen zu Standort und Austattung der öffentlichen Bedürfnisanstalten in einer Kommune  +
H
<p>Der Datensatz enthält Zahlen der Haushalte in den Düsseldorfer Sozialräumen.</p> <p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p> <p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p> <p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p> <p>Hinweise:</p> <p>Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf den 31.12.2016.</p> <p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p> <p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p> <p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p> <p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p> <p class="rteindent1">  - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p> <p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Statistik und Wahlen, Statistikabzug aus dem Einwohnermelderegister, Haushaltegenerierung</p>  
<p><a name="_GoBack" id="_GoBack"></a>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung in Düsseldorf seit 2014.</p> <p>Auf Basis von neu abgegrenzten Wohnquartieren ermöglicht die kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung eine detaillierte, räumliche Analyse des Status-Quo auf dem Wohnungsmarkt. Sie umfasst Daten seit dem Jahr 2014 und wird jährlich fortgeschrieben.<br/><br/> Jedes Wohnquartier ist einem Wohnquartierstypen zugeordnet. Diese Typen leiten sich aus der Bautypologie und dem Baualter sowie den unterschiedlichen Flächennutzungen ab. Die Wohnquartiere charakterisieren damit die unterschiedlichen, kleinräumigen Teilmärkte in Düsseldorf.</p> <p>Das interaktive Angebot zu den Daten finden Sie auf der Seite des Amtes für Statistik und Wahlen unter:</p> <p><u><a href="https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html</a></u></p> <p>Hier finden Sie auch Begriffserläuterungen und die Datensammlung zur Wohnungsmarktbeobachtung in den Dateiformaten PDF und XLS.</p> <p>Die Beschreibungen zu den Dateien befinden sich in der Ressource.</p>  +
<p>Der Datensatz enthält den Haushaltsplan für die Stadt Düsseldorf für das Jahr 2015.</p> <p>Die Aufstellung des städtischen Haushalts erfolgt nach den Vorgaben des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF).</p> <p>Neben der Bilanz als Darstellung des gemeindlichen Vermögens und der Schulden wird über die Ergebnisrechnung der wirtschaftliche "Erfolg" der Aufgabenerfüllung abgebildet, ergänzt um eine Liquiditätsbetrachtung über die Finanzrechnung.</p>  +
<p>Der Datensatz enthält den Haushaltsplan für die Stadt Düsseldorf für das Jahr 2016.</p> <p>Die Aufstellung des städtischen Haushalts erfolgt nach den Vorgaben des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF).</p> <p>Neben der Bilanz als Darstellung des gemeindlichen Vermögens und der Schulden wird über die Ergebnisrechnung der wirtschaftliche "Erfolg" der Aufgabenerfüllung abgebildet, ergänzt um eine Liquiditätsbetrachtung über die Finanzrechnung.</p>  +
<p>Der Datensatz enthält den Haushaltsplan für die Stadt Düsseldorf für das Jahr 2017.</p> <p>Die Aufstellung des städtischen Haushalts erfolgt nach den Vorgaben des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF).</p> <p>Neben der Bilanz als Darstellung des gemeindlichen Vermögens und der Schulden wird über die Ergebnisrechnung der wirtschaftliche "Erfolg" der Aufgabenerfüllung abgebildet, ergänzt um eine Liquiditätsbetrachtung über die Finanzrechnung.</p>  +
<p>Der Datensatz enthält den Haushaltsplan für die Stadt Düsseldorf für das Jahr 2018.</p> <p>Die Aufstellung des städtischen Haushalts erfolgt nach den Vorgaben des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF).</p> <p>Neben der Bilanz als Darstellung des gemeindlichen Vermögens und der Schulden wird über die Ergebnisrechnung der wirtschaftliche "Erfolg" der Aufgabenerfüllung abgebildet, ergänzt um eine Liquiditätsbetrachtung über die Finanzrechnung.</p>  +
<p>Der Datensatz enthält den Haushaltsplan-Entwurf für die Stadt Düsseldorf für das Jahr 2018.</p> <p>Die Aufstellung des städtischen Haushalts erfolgt nach den Vorgaben des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF).</p> <p>Neben der Bilanz als Darstellung des gemeindlichen Vermögens und der Schulden wird über die Ergebnisrechnung der wirtschaftliche "Erfolg" der Aufgabenerfüllung abgebildet, ergänzt um eine Liquiditätsbetrachtung über die Finanzrechnung.</p>  +
<p>Der Datensatz enthält Informationen zu den Hebesätze für Realsteuern und zur Hundesteuer in Düsseldorf.<br/> Weitere Informationen finden Sie auf den entsprechenden Seiten des Steueramtes der Landeshauptstadt Düsseldorf.</p> <p>Die einzelnen Themen werden hier behandelt:<br/><a href="https://www.duesseldorf.de/steueramt/gewerbesteuer.html" name="Festsetzung der Gewerbesteuervorauszahlung" target="_blank" title="Gewerbesteuer" id="Festsetzung der Gewerbesteuervorauszahlung">Festsetzung der Gewerbesteuervorauszahlungen</a><br/><a href="https://www.duesseldorf.de/steueramt/grundsteuer.html" name="Informationen zur Grundsteuer" target="_blank" title="Grundsteuer" id="Informationen zur Grundsteuer">Informationen zur Grundsteuer</a><br/><a href="https://www.duesseldorf.de/steueramt/hundesteuer.html" name="Informationen zur Hundesteuer" target="_blank" title="Hundesteuer" id="Informationen zur Hundesteuer">Informationen zur Hundesteuer</a></p> <p>Darüber hinaus bietet das Steueramt auch <a href="https://www.duesseldorf.de/steueramt/vergnuegungssteuer.html" name="Informationen zur Vergnügungssteuer" target="_blank" title="Vergnügungssteuer" id="Informationen zur Vergnügungssteuer">Informationen zur Vergnügungssteuer</a> und <a href="https://www.duesseldorf.de/steueramt/wettbuerosteuer.html" name="Informationen zur Wettbürosteuer" target="_blank" title="Wettbürosteuer" id="Informationen zur Wettbürosteuer">Informationen zur Wettbürosteuer</a> an.</p>  +
<p>Der Datensatz enthält die Angaben über die Einsatzzahlen der Feuerwehr Düsseldorf.</p><p>Seit 2013 besteht in Nordrhein-Westfalen Rauchmelderpflicht für Neubauten, seit 2017 auch für Bestandsbauten. Für die Installation sind Vermieter bzw. Eigentümer zuständig. Die Wartung obliegt den Mietern. Dennoch ist der Vermieter immer in der Pflicht, die von ihm oder über Dritte installierte Rauchmelder betriebsbereit zu halten, d. h. die regelmäßige Wartung zu übernehmen.</p><p>Rauchmelder sind nicht größer als eine Kaffeetasse, unauffällig, leicht zu installieren und überall im Fachhandel erhältlich. Rauchmelder mit VdS-Zeichen funktionieren nach einem optischen Prinzip, das eine zuverlässige Raucherkennung und entsprechende Alarmmeldung ermöglicht. Rauchmelder sollten batteriebetrieben sein, um auch bei Stromausfall zu funktionieren. Bevor die Batterie ausgetauscht werden muss, ertönen bei diesen Geräten rechtzeitig Warnsignale.</p><p>Es kann jeden treffen:</p><p>Die meisten Brandopfer verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Denn tagsüber kann ein Feuer meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken.</p><p>Denn fast alle Brandtoten fallen nicht den Flammen, sondern den giftigen Rauchgasen zum Opfer, die während der Schwelbrandphase entstehen. Über 90 % der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung durch die geruchslosen Gase Kohlenmonoxid und Kohlendioxid – schon wenige Lungenfüllungen Kohlenmonoxid sind tödlich.</p><p>Häufig gestellte Fragen zu Heimrauchmelder werden Ihnen auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/vorbeugender-brandschutz/heimrauchmelder.html" name="Rauchmelderseite Feuerwehr" target="_blank" title="Rauchmelderseite Feuerwehr" type="neue Webseite" id="Rauchmelderseite Feuerwehr">Feuerwehr Düsseldorf</a> beantwortet.</p><p>Rauchmelder retten Leben!!!</p><p>Die Dateien „Heimrauchmelder Feuerwehreinsätze Düsseldorf“ enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Datum: Tag der Alarmierung</li><li>Personen aus Wohnung geholt und vom RTW untersucht: Anzahl der Personen</li><li>Personen ins Krankenhaus gebracht: Anzahl der Personen</li><li>Grund (technischer Defekt): Anzahl der Alarmierungen auf Grund eines technischen Defektes eines Heimrauchmelders</li><li>Grund (angebranntes Essen): Anzahl der Alarmierungen auf Grund von angebranntem Essen</li><li>Anderer Grund: Anzahl der Alarmierungen aus anderen Gründen</li><li>Bemerkung: Besonderheiten zur Alarmierung</li></ul>  
I
<p>Der Datensatz enthält die Anzahl der in Düsseldorf zum 01.08.2018 gemeldeten Kinder,  die im Schuljahr 2019/20 schulpflichtig werden (Geburtsdatum 01.10.2012 bis 30.09.2013).</p> <p>In Nordrhein-Westfalen wird jedes Kind, das bis zum Beginn des 30. September das sechste Lebensjahr vollendet hat, zum 1. August des gleichen Jahres schulpflichtig.</p> <p>Alle Kinder, die am 1. Oktober oder später sechs Jahre alt werden, sind erst im folgenden Kalenderjahr schulpflichtig.</p> <p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p> <ul><li>STADTBEZ - zweistellige Nummer des Stadtbezirks</li> <li>STADTTEILNR - dreistellige Nummer des Stadtteils</li> <li>STADTTEILNAME - Name des Stadtteils</li> <li>ANZAHL - Gesamtzahl der eingeschulten Kinder</li> <li>Weiblich - Anzahl der eingeschulten Kinder weiblichen Geschlechts</li> <li>Männlich - Anzahl der eingeschulten Kinder männlichen Geschlechts</li> </ul>  +
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der Integrationsratswahl am 25. Mai 2014 der Stadt Düsseldorf.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p><p>Excel 2003<br/>Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Excel 2010<br/>Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Die Dateien enthalten jeweils folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr: Nummer des Wahlbezirks</li><li>Name: Bezeichnung des Wahlbezirks</li><li>MaxSchnellmeldungen: maximale Anzahl der Schnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen: Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte: Anzahl der Wahlberechtigten</li><li>Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmzettel</li><li>Wahlbeteiligung: Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen</li><li>gültigeStimmzettel: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>gültig: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmen</li><li>ungültigeStimmzettel: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>ungültig: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmen</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li></ul>  
J
<p>Der Datensatz enthält die Jahresinhaltsübersichten des Rates der Stadt Düsseldorf  ab 2007 bis 2016 über die Tagesordnungspunkte, Themen und Schlagworte des jeweiligen Sitzungsjahres sowie ihre Fundstellen in den Ratsprotokollen.</p> <p>Vor der Erstellung einer Jahresübersicht müssen alle Ratsprotokolle des Sitzungsjahres vom Stadtrat genehmigt sein.</p>  +
<p>Der Datensatz enthält die Jahresmittelwerte für Düsseldorf der leistungsbeziehenden Personen nach SGB XII seit 2012</p>  +
<p>Der Datensatz enthält die Angaben über den Bestand, die Ausleihen und die Besucherzahlen Stadtbüchereien in Düsseldorf getrennt nach den einzelnen Büchereistandorten.</p><p> Die Stadtbüchereien in Düsseldorf sind auf <a href="http://https://opendata.duesseldorf.de/dataset/standorte-und-%C3%B6ffnungzeiten-der-d%C3%BCsseldorfer-stadtb%C3%BCchereien" target="_blank">15 Standorte</a> aufgeteilt. Der Bücherbus hat zum Jahresende 2015 seinen Betrieb eingestellt.</p><p>Den Internetauftritt der Stadtbüchereien finden sie hier: <a href="https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html</a></p><p>Die Dateien der „Stadtteilbüchereien“ enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Jahr der Erhebung</li><li>Bestand: Anzahl der vorhandenen Medien</li><li>Ausleihe: Anzahl der entliehenen Medien</li><li>Besuche: Anzahl der Besucher</li></ul><p>Bei der Online-Bibliothek entfällt die Besucherzahl.</p>  +
<p>Der Datensatz enthält die Angaben der Dauerzählstellen für den Radverkehr in Düsseldorf.</p><p>Die Daten zeigen, wann wie viele Radfahrerinnen und Radfahrer an diesem Ort unterwegs gewesen sind. Die Messergebnisse werden im 15-Minuten-Takt erfasst.</p><p>In Düsseldorf gibt es 17 Dauerzählstellen für den Radverkehr. Im Herbst 2014 wurde die Zählstelle am Mannesmannufer mit einer Informationstafel verknüpft. Sie zeigt den Tages- und Jahreswert an dieser Messstelle an. Sofern in der Darstellung Angaben fehlen, war die entsprechende Dauerzählstelle zum Messzeitpunkt außer Betrieb.</p><p>Die erfassten Daten können im Jahresvergleich abweichen, da bei den Zahlen der Radfahrer auch immer das entsprechende Wetter am Messtag berücksichtigt werden muss. So kann es sein, dass am Tag X wenige Radfahrer gezählt werden, am gleichen Tag ein Jahr später mehr gezählt werden, da dann evtl. das Wetter besser ist oder es sich um einen Wochenendetag handelt.</p><p>Weitergehende Informationen zum Thema Radfahren in Düsseldorf finden Sie auf der Seite <a href="https://www.duesseldorf.de/radschlag.html" target="_blank">RADschlag – Düsseldorf tritt an!</a></p><p>Die Datei „Jahresübersicht aller Dauerzählstellen Jahr“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Datum: Tag der Messung</li><li>Uhrzeit: Uhrzeit der Messung</li><li>Bilker Allee IN…..OKB Süd: Anzahl der gezählten Räder im Zeitintervall an der entsprechenden Messstelle</li></ul>  +
<p>Der Datensatz enthält die Gesamtzahlen der Bombenfunde in Düsseldorf seit 1995.</p><p>Auch über 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges werden in der Landeshauptstadt Düsseldorf immer noch Blindgänger, z. B. bei Bauarbeiten gefunden. Daher muß vor Erteilung einer Baugenehmigung die Kampfmittelfreiheit nachgewiesen werden.</p><p>Informationen zum Nachweis der Kampfmittelfreiheit und Verhaltensregeln beim Auffinden von Kampfmitteln finden Sie auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst/bevoelkerungsschutz-und-veranstaltungen/kampfmittelbeseitigung.html" target="_blank">Feuerwehr Düsseldorf</a>.</p><p>Bei einem Kampfmittelfund ist umgehend die Feuerwehr Düsseldorf unter der Rufnummer 112 zu informieren.</p><p>Der Bereich <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst/bevoelkerungsschutz-und-veranstaltungen.html" target="_blank">Bevölkerungsschutz</a> in der Abteilung <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst.html" target="_blank">Gefahrenabwehr und Rettungsdienst</a> richtet im Folgenden einen Krisenstab ein, der dann u. a. die Gefahrenbereiche festlegt, die um den Kampfmittelfund gebildet werden müssen. Maßnahmen zur möglichen Evakuierung eines Gefahrenbereiches werden eingeleitet. Des Weiteren wird der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Düsseldorf zur Entschärfung angefordert. Unter der Rufnummer 3 889 889 wird ein Bürger-/Gefahrentelefon eingerichtet.</p><p>Der Evakuierungsbereich wird in Gefahrenbereich A und Gefahrenbereich B eingeteilt.</p><p>Die Radien der Gefahrenbereich A und B richten sich nach der Größe und Lage des Bombenfundes sowie der Topographie des umliegenden Gebietes z. B. Bebauung, Freifläche.</p><p>Menschen im Gefahrenbereich A werden evakuiert und müssen ihre Häuser und Wohnungen verlassen.</p><p>Im Gefahrenbereich B darf sich niemand im Freien aufhalten.</p><p>Bei der Evakuierung von Personen wird die Feuerwehr Düsseldorf durch verschiedene Dienststellen wie dem Ordnungsamt, Amt für Verkehrsmanagement sowie der Polizei und der Rheinbahn unterstützt. Die Evakuierung von Krankenhäusern und Altenheimen im Gefahrenbereich A wird durch den Krisenstab koordiniert und durch die Hilfsorganisationen unterstützt und durchgeführt. Sie sind auch für die Versorgung von Personen in den Betreuungsstellen wie z. B. Turnhallen, Aulen während des gesamten Zeitraums der Sperrung zuständig.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Datum: Tag des Bombenfundes</li><li>Straße: Ort des Bombenfundes</li><li>2,5 Zentner: Anzahl der gefundenen Bombenfundes mit entsprechendem Gewicht</li><li>5 Zentner: Anzahl der gefundenen Bombenfundes l mit entsprechendem Gewicht</li><li>10 Zentner: Anzahl der gefundenen Bombenfundes mit entsprechendem Gewicht</li><li>ohne Zünder: Zahl der Bombenfunde, bei denen kein Zünder mehr vorhanden war</li><li>Langzeitzünder: Zahl der Bombenfunde mit Langzeitzünder</li><li>Gefahrenbereich A: Anzahl der Personen im Gefahrenbereich A</li><li>Gefahrenbereich B: Anzahl der Personen im Gefahrenbereich B</li><li>Besonderheiten: Besonderheiten bei der Entschärfung</li></ul>  
Wortlaut eines Gesetzes  +
Angaben über kommunale Justizstandorte  +
<p>Der Datensatz enthält Informationen zu den Düsseldorfer Justizstandorten.</p>  +
K
<p>Der Datensatz enthält die Kirchenaustritte in Düsseldorf seit 1988.</p><p>Die Datei Kirchenaustritte enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Kirchenaustritte insgesamt: Anzahl der Kirchenaustritte im Erhebungsjahr</li><li>rk Kirche: Anzahl der Kirchenaustritte im Erhebungsjahr aus der römisch-katholischen Kirche</li><li>ev Kirche: Anzahl der Kirchenaustritte im Erhebungsjahr aus der evanglischen Kirche</li></ul>  +
Kennzahlen zur Klimabilanz der Kommunen  +
Kennzahlen zum Verkehrsaufkommen in einer Kommune  +
Kennzahlen zu Wasser in einer Kommune  +
Kennzahlen zu Radioaktivität in einer Kommune  +
Daten zu den in einer Kommune eingerichteten Gebieten, in denen nur Kfz mit Feinstaubplakette fahren dürfen  +
<p>Der Datensatz enthält die Standorte und Öffnungszeiten  der kostenfreien Übernachtungsangebote sowie Tagesstätten für Wohnungslose in Düsseldorf.</p><p>In enger Kooperation mit den örtlichen Trägern der Wohnungslosenhilfe stellt die Stadtverwaltung Düsseldorf ganzjährig kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnungslose zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot von November bis März um die Winternothilfe, die zusätzliche Übernachtungsplätze in den Wintermonaten anbietet.</p><p>Tagsüber können sich Wohnungslose in den ganzjährig geöffneten Tagesstätten für Wohnungslose aufhalten. Hier werden warme Mahlzeiten und warme Getränke angeboten.</p><p>Die Datei „Notschlafstellen für Obdachlose“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Name: Name der Einrichtung</li><li>Straße: Anschrift der Einrichtung</li><li>Stadtteil: Stadtteil, in der sich die Einrichtung befindet</li><li>Tagesaufenhalt: x = Tagesaufenthalt möglich, - = Kein Tagesaufenthalt möglich</li><li>Schlafplätze: Anzahl der Schlafplätze, sofern vorhanden</li><li>Tage: Öffnungstage</li><li>Öffnungszeiten: Angabe der Öffnungszeiten</li><li>Telefon: telefonische Erreichbarkeit der Einrichtung</li><li>Kooperation: Träger der Einrichtung</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li></ul>  +
Standorte und weitere Angaben zu Denkmälerm bzw. Erinnerungsorten in Kommunen  +
Standorte und Eigenschaften von Stellen, an denen Tote beerdigt sind  +

Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.