Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)
Aus OGD Cockpit
- Imported from„Importiert aus <span style="font-size:small;">(Imported from)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das den Zusammenhang mit einem <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Import_vocabulary">importierten Vokabular</a> beschreibt. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt. dct:description (dct | dcterms)
- Has preferred property label"Attributbezeichnung <span style="font-size:small;">(Preferred property label)</span>" ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das die <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Preferred_property_label">bevorzugte Beschriftung eines Attributs</a> speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Beschreibung (de)
- Has property description„Attributbeschreibung <span style="font-size:small;">(Property description)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das es erlaubt, ein Attribut im Kontext einer Sprache zu beschreiben. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Diese Eigenschaft enthält eine Beschreibung des Datensatzes als Freitext.
Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)
- NrNummer des Attributs laut Inhaltsverzeichnis: 4.3.2
- KlasseKlasse, dem dieses Attribut zugeordnet ist. Datensatz
- URIURI des Attributs ᵖ: dct:description
- WertebereichWertebereich des Attributs.: rdfs:Literal
- VerbindlichkeitVerbindlichkeit des Attributs (Pflicht, Empfohlen, Optional): Pflicht
- KardinalitätKardinalität des Attributs: 1..*
- Weiterführende DokumentationenLink zu weiterführenden Dokumentationen.: https://www.w3.org/TR/vocab-dcat-2/#Property:resource_description
- QuelleHerkunft des Metadatenfeldes : DCAT-AP.de
- VersionVersion des Metadatenstandards: 2.0
S
Der Datensatz enthält Informationen zu den städtischen Beteiligungsgesellschaften in Moers . +
Der Datensatz enthält Informationen über Teilnehmer nach Alter und Geschlecht der vhs in den Jahren 2011 bis 2013. Der Datensatz ist nach Jahreszahlen sortiert. +
Der Datensatz enthält die Teilnehmer nach Instrumenten in der Moerser Musikschule im Schuljahr 2012/2013. +
Der Datensatz enthält die Teilnehmerbelegung nach Jahreswochenstunden von 1999 bis 2012. +
Der Datensatz enthält das Telefonverzeichnis der Stadt Moers. Der Datensatz ist alphabetisch sortiert. +
Die Wasserprobe wurde am 02.11.2015 an der Entnahmearmatur des Wasserwerkes Wittfeldstraße, Wittfeldstr. 34, 47441 Moers entnommen.
Die Analyse wurde vom "IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH" durchgeführt. Die Analyse und das entsprechende Anschreiben gibt es auf der Seite der ENNI Unternehmensgruppe auch als PDF-Datei: http://www.enni.de/energie-umwelt/privatkunden/wasser/qualitaet/ +
Der Datensatz enthält die Teilnehmerzahlen der einzelnen Spielpunkte der Tummelferien in Moers. +
Ergänzend zum Berichtsband werden hier die Ergebnisse in tabellarischer Form dargestellt und um die Fallzahlen in der Stichprobe ergänzt, um hieraus ggf. Schlüsse über die Stichprobenfehler ziehen zu können.
Da der Fragebogen bereits thematisch aufgebaut ist, kann die Reihenfolge der Merkmale in den Tabellen überwiegend so übernommen werden. Zur Orientierung, bspw. zum genauen Wortlaut der Fragen und Antworten, kann der Fragebogen herangezogen werden. Eine inhaltliche Gliederung der Tabellen bietet das Tabellenverzeichnis.
Innerhalb einer Tabelle wird das Gesamtergebnis aller Befragten ausgewiesen sowie die Ergebnisse weiterer Personengruppen, die unterschieden werden nach:
* Geschlecht (Mann und Frau),
* Alter (50- bis 64-Jährige, 65- bis 74-Jährige und Ältere ab 75 Jahren),
* Haushaltseinkommen (bis 1.500 Euro, 1501 bis 2500 Euro sowie 2501 Euro und mehr),
* Haushaltsgröße (Haushalt besteht aus einer, zwei oder drei und mehr Personen) sowie
* sieben Ortsteilen (Sozialatlasbezirke).
Genauere Informationen gibt es unter: (https://www.moers.de/de/stadtportrait/buergerumfrage-55plus/) +
###Bericht zur Umfrage: https://www.moers.de/de/stadtportrait/umfrage-zum-zusammen-leben/Ergänzend zum Berichtsband werden hier die Ergebnisse in tabellarischer Form dargestellt und um die Fallzahlen in der Stichprobe ergänzt, um hieraus ggf. Schlüsse über die Stichprobenfehler ziehen zu können.Es werden auf die ganze Zahl gerundete Prozentwerte ausgewiesen, die sich bei jeder Frage in einer Spalte auf 100 % aufsummieren lassen. Darunter ist mit „Ungewichtete Anzahl“ die Fallzahl bzw. Stichprobengröße angegeben. Die Fallzahl kann zum einen zur Berechnung des Stichprobenfehlers genutzt werden (siehe oben), gibt aber auch einen Hinweis über den Befragtenkreis, für den die Antwort gültig ist (siehe z. B. Filterfrage). Im Datensatz sind 1.466 gültige Fragebögen verwertet worden. Mitunter liegt die ausgewiesene Fallzahl aber etwas niedriger, da einzelne Befragte eine Antwort ausgelassen haben. Davon unabhängig kommt es vor, dass bestimmte Fragen nur von bestimmten Personen beantwortet werden sollen. Nur Befragte, die in einer vorherigen so genannten Filterfrage beispielsweise angeben, sie hätten Kinder, sollen bzw. können in den darauffolgenden Fragen weitere Angaben zu ihren Kindern machen. Im unten beigefügten Fragebogen ist eine Filterfrage an der folgenden Formulierung zu erkennen: „Bitte weiter mit Frage …“. Insofern beziehen sich die Antworten im Allgemeinen auch auf diesen derart eingegrenzten Personenkreis.Bei einem Vergleich von Prozentwerten zwischen verschiedenen Befragtengruppen die im Tabellenkopf angegeben sind (z. B. Befragte aus der EU oder aus der Türkei/arab. Staaten) ist die Fallzahl zu beachten. Prozentwerte haben (üblicherweise) einen Wertebereich von 0 bis 100 %. Liegt ein Umfrageergebnis von 100 Personen vor, hat jede Person ein Gewicht von 1 %-Punkt, bei 200 Personen von 0,5 %-Punkten und bei 30 Personen von 3 %-Punkten. Folglich sollte die Fallzahl immer berücksichtigt werden. Zur Lesart der Tabellen:* __-__ = gar nichts* __0__ = Null, aber mehr als nichts (z. B. 0,3 %)* __( )__ = Ergebnis basiert auf weniger als 30 Antworten
Der Datensatz enthält die Unfallstatistik der Stadtverwaltung Moers für 2010 +
Der Datensatz enthält die Unfallstatistik der Stadtverwaltung Moers für 2011 +
Der Datensatz enthält die Unfallstatistik der Stadtverwaltung Moers für 2012 +
Der Datensatz enthält die Unfallstatistik der Stadtverwaltung Moers für 2013 +
Der Datensatz enthält die Veranstaltungen sortiert nach Datum. +
Der Datensatz enthält die Moerser Veranstaltungen zur Weihnachtszeit.
Dieser Datensatz ist eine Auswahl unserer [Veranstaltungen](https://www.moers.de/de/freizeit/veranstaltungen-nach-datum/) auf www.moers.de
Eine kostenlose App mit den Weihnachtsveranstaltungen in Moers gibt es für [iOS-](https://itunes.apple.com/de/app/weihnachten-in-moers/id951642157?mt=8), [Android-](https://play.google.com/store/apps/details?id=de.tursics.xmasmarketsmoers) und [Windows Phone-User](https://www.microsoft.com/en-us/store/apps/weihnachten-in-moers/9nblgggzh9dc).
Der Berliner Entwickler [Thomas Tursics](http://www.tursics.de/about/de/) hat die App mit offenen Daten aus unserem Open Data-Portal umgesetzt. Danke dafür!
Mit dieser App verpassen Sie keine Moerser Weihnachtsveranstaltung mehr! +
Der Datensatz enthält Informationen zu den Verbände und Gewerkschaften in Moers. +
Der Datensatz enthält Informationen zu Vereinen in Moers. Der Datensatz ist nach folgenden Kategorien gegliedert:
* ALLE
* Sportvereine
* Kulturvereine
* Sonstige Vereine
* Behindertensport
Die zweite Kategorie ist Sport und Vereinarten gegliedert. +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Ackerstraße vom 05. bis 07.11.2014 +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Aubruchsweg vom 20. bis 22.10.2014 +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Boschheideweg vom 24. bis 26.11.2014 +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Endstraße vom 03. bis 05.11.2014 +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Eupener Straße vom 04. bis 06.06.2014 +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Friedenstraße vom 14. bis 16.05.2013 +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Kirchweg vom 08. bis 10.05.2014 +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Kirschenallee vom 08. bis 10.12.2010 +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Landwehrstraße vom 15. bis 17.12.2014 +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Pattbergstraße vom 03. bis 05.12.2014 +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Ruhrstraße vom 20. bis 22.10.2014 +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Römerstraße vom 04. bis 06.06.2014 +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Taubenstraße vom 03. bis 05.11.2014 +
Der Datensatz enthält die Daten zur Verkehrszählung Vinner Straße vom 27. bis 29.10.2014 +
Der Fachdienst 8.2 - Verkehr/ Straße führt regelmäßig Geschwindigkeitsmessungen auf öffentlichen Straßen im Stadtgebiet Moers durch. Für die Verkehrsmessungen wird ein Messgerät (Impactor der Firma Impact systems GmbH) verwendet, das sich in einem kleinen grauen Kasten befindet und unauffällig für die Verkehrsteilnehmer an Schilder- oder Laternenmasten befestigt wird. Das Messgerät kann durchgängig mehrtägige Zählungen und Geschwindigkeitsmessungen vornehmen, so dass sich die Verkehrssituation bewerten lässt.
Das Messgerät führt die Messungen mittels Radar durch. Die Daten die aufgezeichnet werden sind:
Datum, Uhrzeit, Platzhalter (00), Geschwindigkeit, Fahrzeuglänge und Fahrtrichtung Beispiel: 26.02.16 10:05:46;00;034;02;1 26.02.16 10:07:06;00;043;01;0 26.02.16 10:07:22;00;018;01;1 26.02.16 10:07:27;00;047;01;0
Hier gibt es 2 Besonderheiten:
Über die Fahrzeuglänge im Messstrahl wird über ein gesondertes Programm die Unterscheidung zwischen Pkw und Lkw getroffen.
Mindestlänge Pkw 1 m Mindestlänge Lkw 8 m Mindestlänge Lastzüge 12 m
Bei der Fahrtrichtung wird die dem Messgerät am nächsten liegende Fahrspur zuerst genannt, die im Ascii-Format mit 0 und die gerätfernere Fahrspur mit 1 bezeichnet werden.
Dem jeweiligen Dateinamen (z.B. Landwehrstraße57_T30_15122014) sind der Straßenname, Haus-Nr., die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit (T 30-30 km/h; T50-50 km/h usw.) und das Anfangsdatum der Messung zu entnehmen. +
Der Fachdienst 8.2 - Verkehr/ Straße führt regelmäßig Geschwindigkeitsmessungen auf öffentlichen Straßen im Stadtgebiet Moers durch. Für die Verkehrsmessungen wird ein Messgerät (Impactor der Firma Impact systems GmbH) verwendet, das sich in einem kleinen grauen Kasten befindet und unauffällig für die Verkehrsteilnehmer an Schilder- oder Laternenmasten befestigt wird. Das Messgerät kann durchgängig mehrtägige Zählungen und Geschwindigkeitsmessungen vornehmen, so dass sich die Verkehrssituation bewerten lässt.
Das Messgerät führt die Messungen mittels Radar durch. Die Daten die aufgezeichnet werden sind:
Datum, Uhrzeit, Platzhalter (00), Geschwindigkeit, Fahrzeuglänge und Fahrtrichtung
Beispiel:
26.02.16 10:05:46;00;034;02;1
26.02.16 10:07:06;00;043;01;0
26.02.16 10:07:22;00;018;01;1
26.02.16 10:07:27;00;047;01;0
Hier gibt es 2 Besonderheiten:
Über die Fahrzeuglänge im Messstrahl wird über ein gesondertes Programm die Unterscheidung zwischen Pkw und Lkw getroffen.
Mindestlänge Pkw 1 m
Mindestlänge Lkw 8 m
Mindestlänge Lastzüge 12 m
Bei der Fahrtrichtung wird die dem Messgerät am nächsten liegende Fahrspur zuerst genannt, die im Ascii-Format mit 0 und die gerätfernere Fahrspur mit 1 bezeichnet werden.
Dem jeweiligen Dateinamen (z.B. Landwehrstraße57_T30_15122014) sind der Straßenname, Haus-Nr., die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit (T 30-30 km/h; T50-50 km/h usw.) und das Anfangsdatum der Messung zu entnehmen. +
Der Fachdienst 8.2 - Verkehr/ Straße führt regelmäßig Geschwindigkeitsmessungen auf öffentlichen Straßen im Stadtgebiet Moers durch. Für die Verkehrsmessungen wird ein Messgerät (Impactor der Firma Impact systems GmbH) verwendet, das sich in einem kleinen grauen Kasten befindet und unauffällig für die Verkehrsteilnehmer an Schilder- oder Laternenmasten befestigt wird. Das Messgerät kann durchgängig mehrtägige Zählungen und Geschwindigkeitsmessungen vornehmen, so dass sich die Verkehrssituation bewerten lässt.
Das Messgerät führt die Messungen mittels Radar durch. Die Daten die aufgezeichnet werden sind:
Datum, Uhrzeit, Platzhalter (00), Geschwindigkeit, Fahrzeuglänge und Fahrtrichtung Beispiel: 26.02.16 10:05:46;00;034;02;1 26.02.16 10:07:06;00;043;01;0 26.02.16 10:07:22;00;018;01;1 26.02.16 10:07:27;00;047;01;0
Hier gibt es 2 Besonderheiten:
Über die Fahrzeuglänge im Messstrahl wird über ein gesondertes Programm die Unterscheidung zwischen Pkw und Lkw getroffen.
Mindestlänge Pkw 1 m Mindestlänge Lkw 8 m Mindestlänge Lastzüge 12 m
Bei der Fahrtrichtung wird die dem Messgerät am nächsten liegende Fahrspur zuerst genannt, die im Ascii-Format mit 0 und die gerätfernere Fahrspur mit 1 bezeichnet werden.
Dem jeweiligen Dateinamen (z.B. Landwehrstraße57_T30_15122014) sind der Straßenname, Haus-Nr., die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit (T 30-30 km/h; T50-50 km/h usw.) und das Anfangsdatum der Messung zu entnehmen. +
Der Fachdienst 8.2 - Verkehr/ Straße führt regelmäßig Geschwindigkeitsmessungen auf öffentlichen Straßen im Stadtgebiet Moers durch. Für die Verkehrsmessungen wird ein Messgerät (Impactor der Firma Impact systems GmbH) verwendet, das sich in einem kleinen grauen Kasten befindet und unauffällig für die Verkehrsteilnehmer an Schilder- oder Laternenmasten befestigt wird. Das Messgerät kann durchgängig mehrtägige Zählungen und Geschwindigkeitsmessungen vornehmen, so dass sich die Verkehrssituation bewerten lässt.
Das Messgerät führt die Messungen mittels Radar durch. Die Daten die aufgezeichnet werden sind:
Datum, Uhrzeit, Platzhalter (00), Geschwindigkeit, Fahrzeuglänge und Fahrtrichtung Beispiel: 26.02.16 10:05:46;00;034;02;1 26.02.16 10:07:06;00;043;01;0 26.02.16 10:07:22;00;018;01;1 26.02.16 10:07:27;00;047;01;0
Hier gibt es 2 Besonderheiten:
Über die Fahrzeuglänge im Messstrahl wird über ein gesondertes Programm die Unterscheidung zwischen Pkw und Lkw getroffen.
Mindestlänge Pkw 1 m Mindestlänge Lkw 8 m Mindestlänge Lastzüge 12 m
Bei der Fahrtrichtung wird die dem Messgerät am nächsten liegende Fahrspur zuerst genannt, die im Ascii-Format mit 0 und die gerätfernere Fahrspur mit 1 bezeichnet werden.
Dem jeweiligen Dateinamen (z.B. Landwehrstraße57_T30_15122014) sind der Straßenname, Haus-Nr., die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit (T 30-30 km/h; T50-50 km/h usw.) und das Anfangsdatum der Messung zu entnehmen. +
Der Datensatz enthält Informationen zur Verkehrsüberwachung des ruhenden und des fließenden Verkehrs +
Der Datensatz enthält die vorhandenen Plätze in den Kindertageseinrichtungen in Moers. +
Der Datensatz enthält die in 2015 vergebenen Vornamen für Jungen und Mädchen. Jedes Jahr wird ein neuer Datensatz für diesen Bereich angelegt. +
Der Datensatz enthält die in 2016 vergebenen Vornamen für Jungen und Mädchen. Jedes Jahr wird ein neuer Datensatz für diesen Bereich angelegt. +
Der Datensatz enthält die in 2017 vergebenen Vornamen für Jungen und Mädchen. Jedes Jahr wird ein neuer Datensatz für diesen Bereich angelegt. +
Stadt Moers: Wahlbezirke der Stadt Moers nach Kreistagswahl, Ratswahl- und Stimmbezirken für die Kommunalwahl 2009. +
Der Datensatz enthält die räumliche Gliederung der Stadt Moers nach Kreistagswahl, Ratswahl- und Stimmbezirken für die Kommunalwahl 2009. +
Der Datensatz enthält die räumliche Gliederung der Stadt Moers nach Kreistagswahl, Ratswahl- und Stimmbezirken für die Kommunalwahl 2014. +
Der Datensatz enthält die Wahlergebnisse der Bundestagswahlen 1983-2017 für die Stadt Moers, gegliedert nach Stadtteilen, Ratswahlbezirken und Stimmbezirken.
Für Gliederung der Stimmbezirke der Bundestagswahlen 2013 und 2017 richtet sich nach der Gebietsgliederung für die Kommunalwahl 2014.
Zur kartografischen Darstellung können Shape-Dateien genutzt werden (https://www.offenesdatenportal.de/dataset/wahlbezirke-der-stadt-moers-gliederung-fur-die-kommunalwahl-2014-shape-dateien).
Informationen zur aktuellen Gebietsgliederung finden Sie auf Daten & Fakten unter Räumliche Gliederung. (https://www.moers.de/de/stadtportrait/raeumliche-gliederung-strassenverzeichnisse) +
Wahlergebnis der Europawahlen von 1984 bis 2014 für das Moerser Stadtgebiet
Informationen zur Gebietsgliederung finden Sie auf der [Gebietsgliederung auf der Statistikseite.](https://www.moers.de/de/stadtportrait/wahlbezirke/) +
Stadt Moers: Wahlergebnisse der Bürgermeister- und Stadtratswahlen von 1979 bis 2014 im Moerser Stadtgebiet +
Der Datensatz enthält die Wahlergebnisse der Bürgermeister- und Stadtratswahlen von 1979 bis 2014 für die Stadtteile sowie Ratswahl- und Stimmbezirke in der Stadt Moers.
Für die Kommunalwahl 2014 wurde die räumliche Gliederung geändert. Daher wurden bei der Vergleichswahl 2009 die Stimmbezirke angepasst (siehe Variable STIMMBEZneu). Der Stimmbezirk 308.3 wurde in 309.1 umbenannt und umgekehrt. Dies wirkt sich ebenfalls auf den räumlichen Zuschnitt und die Ergebnisse der Ratswahlbezirke 308 und 309 aus (siehe RATSWAHLBEZneu).
Zur kartografischen Darstellung können Shape-Dateien genutzt werden. (https://www.offenesdatenportal.de/dataset/wahlbezirke-der-stadt-moers-gliederung-fur-die-kommunalwahl-2014-shape-dateien)
Informationen zur aktuellen Gebietsgliederung finden Sie auf Daten & Fakten unter Räumliche Gliederung. (https://www.moers.de/de/stadtportrait/raeumliche-gliederung-strassenverzeichnisse) +
Stadt Moers: Wahlergebnisse der Landrats- und Kreistagswahlen von 1984 bis 2014 für das Moerser Stadtgebiet +
Der Datensatz enthält die Wahlergebnisse der Landrats- und Kreistagswahlen von 1984 bis 2014 für das Moerser Stadtgebiet
Informationen zur Gebietsgliederung finden Sie auf der [Gebietsgliederung auf der Statistikseite.](https://www.moers.de/de/stadtportrait/wahlbezirke/) +
Der Datensatz enthält die Wahlergebnisse der Landtagswahlen 1980-2017 für die Stadt Moers, gegliedert nach Stadtteilen, Ratswahlbezirken und Stimmbezirken.
Für die Kommunalwahl 2014 wurde die räumliche Gliederung geändert. Daher wurden bei der Vergleichswahl 2012 die Stimmbezirke angepasst (siehe Variable STIMMBEZ14). Der Stimmbezirk 308.3 wurde in 309.1 umbenannt und umgekehrt. Dies wirkt sich ebenfalls auf den räumlichen Zuschnitt und die Ergebnisse der Ratswahlbezirke 308 und 309 aus (siehe
RATSWAHLBEZ14k).
Zur kartografischen Darstellung können Shape-Dateien genutzt werden. (https://www.offenesdatenportal.de/dataset/wahlbezirke-der-stadt-moers-gliederung-fur-die-kommunalwahl-2014-shape-dateien)
Informationen zur aktuellen Gebietsgliederung finden Sie auf Daten & Fakten unter Räumliche Gliederung. (https://www.moers.de/de/stadtportrait/raeumliche-gliederung-strassenverzeichnisse) +
Der Datensatz enthält die Wahllokale für die Kommunalwahl 2014. +
Der Datensatz enthält die Geodaten (in WGS 84 Auf städtischem Grundbesitz) zu Waldflächen in Moers.
Die Daten werden in einem drei Monats Rhythmus automatisiert aktualisiert. +
Der Datensatz enthält Informationen zu den Wartezeiten und der Anzahl der wartenden Personen im Bürgerservice. +
Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.