Land Niederösterreich setzt OGD-Cockpit um

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

von Admin. Letze Änderung am 25. 06. 2013 von Admin.

Diskussion (intern)
Diskussion (extern)

blog comments powered by Disqus

2013/06/12

Das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung hat ihr OGD-Portal ebenso wie das OGD Cockpit mit Semantic MediaWiki umgesetzt.

In Ihrer Präsentation "Kostengünstige Umsetzung eines OGD Portals" auf der E-Government-Konferenz 2013 zeigten HR Dipl.-Ing. Dr. Christian Hirt und Gerald Streimelweger vom Land Niederösterreich deren Lösungsansatz. Zur Präsentation (PDF) >>

Im Folgenden werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Ansatzes des Landes und des OGD-Cockpits beschrieben:

Gemeinsamkeiten[Bearbeiten]

  • Technologische Plattform: Semantic MediaWiki. Im Land wurde diese Plattform bereits für die Dokumentation der IT-Infrastruktur des Landes verwendet.
  • Umsetzung des OGD-Datenmonitorings gemäß Vorgehensmodell
  • Umsetzung der Metadaten gemäß Österreichischem Metadatenstandard
  • Eingabeformulare zur einfachen dezentralen Erfassung von Datensätzen und deren Metadaten

Unterschiede bzw. Besonderheiten des Ansatzes in [Bearbeiten]

  • Die MitarbeiterInnen des Landes haben zunächst nur lesenden Zugang zum Wiki. Bei Interesse, Datensätze zu melden, füllen sie ein Formular aus und das OGD-Team erhält ein E-Mail. Anschließend wird ein Zugang eingerichtet.
  • Im OGD-Portal des Landes sind eingegebene Datensätze zwar für alle sichtbar, verändern kann man aber nur den Datensatz der eigenen Abteilung. Gelöst wird dies dadurch, dass die Datensätze in sog. Namensräumen angelegt werden: als Seitenname wird das Abteilungskürzel vor den Seitennamen gestellt. U. B: Abtlg:Seitenname
  • Nach Meldung eines Datensatzes und dessen Bewertung erfolgt ein Kontrollschritt durch das OGD-Team. Eine weitere Eingabe von Metadaten bzw. Datenupload ist nur möglich, nachdem der Kontrollschritt erfolgt ist.
    • Das OGD-Cockpit hat derzeit einen offeneren Ansatz umgesetzt: Datensätze und deren Bewertungen können intern diskutiert werden. Grundsätzlich können alle User Bewertungen oder andere Infos (wie Metadaten) ändern. Durch die Änderungshistorie ist jede Änderung jederzeit sichtbar.
  • Für den Datenupload wird nicht die [Datenupload im OGD-Cockpit|MediaWiki-Funktionalität], sondern FTP verwendet. Dazu wird PHPWebFTP verwendet inkl. einer kleinen, selbst geschriebenen MediaWiki-Extension.
  • Die Veröffentlichung am Datenportal wird wieder durch einen Admin (OGD-Team) vorgenommen. Es wird dabei ein Script angesteuert, dass die Metadaten über eine .NET Applikation mittels Zugriff über die MediaWiki API ausliest und als statische Seite im CMS des Landes ablegt. Die Daten stehen auch mittels API zur Verfügung: http://data.noe.gv.at/Land-Zukunft/Open-Government-Data/Schnittstelle-API.html
  • Insegesamt verfolgt die Lösung des Landes einen stark Workflow-Orientierten Ansatz. Datenfreigaben erfolgen nach Durchlauf eines definierten Workflows pro Datensatz. Das OGD-Cockpit geht von der Planung von Freigabephasen aus. In geplanten Phasen werden dann alle für diese Phase vorgesehenen Datensätze in das OGD-Portal übertragen.