Suche mittels Attribut
Aus OGD Cockpit
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Bau - Baustelle + (Orte, an denen Bauwerke errichtet, umgebaut oder abgerissen werden)
- Verkehr - KFZ - Parkplatz + (Parkberechtigungen, Parkhäuser, Parkflächen)
- Stadt Bonn: Parkhäuser (Parkhausbelegung) + (Parkplatz-API in Echtzeit mit Ausgabe der Parkplatzbelegung in den Bonner Parkhäuser des Betreibers Bonner City Parkraum GmbH.)
- Verkehr - ÖPNV - Fahrgastzahl + (Passagieraufkommen im kommunalen öffentlichen Personennahverkehr)
- Bevölkerungsstruktur - Haushaltszusammensetzung + (Personen, die in einer gemeinsamen Wohnung leben)
- Städtisches Personal - Stellenplan + (Plan der Stellen im städtischen Dienst)
- Bildung - Schule - Schulentwicklungsplan + (Planungs- und Steuerungsinstrument für die Umsetzung schulischer Entwicklungsvorhaben)
- Raumplanung - Raumgliederung - Postleitzahlengebiet + (Postleitzahlen von Städten und Gemeinden)
- Stadt Bonn: Büroflächenpreise + (Preisdarstellung für Büroflächen im Bonner Stadtgebiet.)
- Stadt Bonn: Pressemitteilungen der Stadtwerke Bonn + (Pressemitteilungen der Stadtwerke Bonn)
- Tourismus - Unterkunft - Privatunterkunft + (Privatunterkünfte und Übernachtungsmöglichkeiten)
- Stadt Bonn: Produktpläne der Stadtbezirke 2015 2016 + (Produktpläne zum Haushalt der Stadt Bonn. Zusammenfassung der Pläne getrennt nach Stadtbezirken.)
- Finanzen - Haushalt - Satzung + (Rechtsgrundlage für den Vollzug des Haushaltsplans in der kommunalen Verwaltung, der von der Gemeindevertretung oder dem Kreistag in öffentlicher Sitzung beschlossen wird)
- Wirtschaft - Dienstleistung - Wochenmarkt + (Regelmäßig stattfindende Märkte, besonders für Gemüse, Obst, Fleisch, Blumen)
- Abfallentsorgung - Straßenreinigung + (Reinigung öffentlicher Straßen und Plätze)
- Stadt Moers: Entschädigungsakten der Stadt Moers 1918-1927 + (Repertorium Bestand 5: Entschädigungsakten … Repertorium Bestand 5: Entschädigungsakten der Stadt Moers, Laufzeit 1918-1927</br></br>Nach dem ersten Weltkrieg wurde Moers von belgischen Truppen besetzt. Der Bestand spiegelt nicht nur den bürokratischen Vorgang der Entschädigung wider sondern bietet auch ein lebendiges Bild der Besatzungszeit. Hinweis: Die Akten beziehen sich auf die damalige Stadt Moers mit den damaligen Stadtteilen. Die Gemeinden Rheinkamp (Repelen-Baerl) und Kapellen gehören nicht hierzu.-Baerl) und Kapellen gehören nicht hierzu.)
- Verkehr - ÖPNV - Aufzug und Rolltreppe + (Rolltreppen und Aufzüge im öffentlichen Personennahverkehr)
- Raumplanung - Liegenschaft - Satzung + (Satzungen im Bereich Liegenschaften)
- Stadt Bonn: Beteiligungsbericht 2015 + (Seit 1994 erstellt die Verwaltung Berichte … Seit 1994 erstellt die Verwaltung Berichte über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Zwischenzeitlich hinzugekommen sind die Anstalten des öffentlichen Rechts und die Zweckverbände. Der Bericht soll dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen. Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind u. a. die geprüften Jahresabschlüsse des Geschäftsjahres 2014. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2010 bis 2013, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.nen Unternehmen nachvollzogen werden kann.)
- Stadt Bonn: Beteiligungsbericht 2012 + (Seit 1994 erstellt die Verwaltung Berichte … Seit 1994 erstellt die Verwaltung Berichte über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Die Berichte sollen dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen.</br></br>Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind die geprüften Jahresabschlüsse der Geschäftsjahre 2010 und 2011, ergänzt um aktuelle Entwicklungen des Jahres 2012. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2007 bis 2011, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.nen Unternehmen nachvollzogen werden kann.)
- Stadt Bonn: Beteiligungsbericht 2013 + (Seit 1994 erstellt die Verwaltung Berichte … Seit 1994 erstellt die Verwaltung Berichte über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Zwischenzeitlich hinzugekommen sind die Anstalten des öffentlichen Rechts und die Zweckverbände. Der Bericht soll dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen.</br></br>Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind u. a. die geprüften Jahresabschlüsse des Geschäftsjahres 2012. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2008 bis 2011, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.nen Unternehmen nachvollzogen werden kann.)
- Stadt Bonn: Beteiligungsbericht 2006 + (Seit 1994 erstellt die Verwaltung jährlich … Seit 1994 erstellt die Verwaltung jährlich einen Bericht über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Der Bericht soll dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen.</br>Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind die geprüften Jahresabschlüsse des Geschäftsjahres 2005, ergänzt um aktuelle Entwicklungen des Jahres 2006. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2001 - 2005, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.nen Unternehmen nachvollzogen werden kann.)
- Stadt Bonn: Beteiligungsbericht 2005 + (Seit 1994 erstellt die Verwaltung jährlich … Seit 1994 erstellt die Verwaltung jährlich einen Bericht über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Der Bericht soll dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen. Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind die geprüften Jahresabschlüsse des Geschäftsjahres 2004, ergänzt um aktuelle Entwicklungen des Jahres 2005. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2000 - 2004, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.nen Unternehmen nachvollzogen werden kann.)
- Stadt Bonn: Beteiligungsbericht 2009 + (Seit 1994 erstellt die Verwaltung jährlich … Seit 1994 erstellt die Verwaltung jährlich einen Bericht über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Der Bericht soll dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen.</br>Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind die geprüften Jahresabschlüsse der Geschäftsjahre 2007 und 2008, ergänzt um aktuelle Entwicklungen des Jahres 2009. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2004 bis 2008, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.nen Unternehmen nachvollzogen werden kann.)
- Stadt Bonn: Beteiligungsbericht 2007 + (Seit 1994 erstellt die Verwaltung jährlich … Seit 1994 erstellt die Verwaltung jährlich einen Bericht über die städtischen Beteiligungsgesellschaften, Eigenbetriebe und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Der Bericht soll dazu beitragen, die Betätigung der Bundesstadt Bonn in kommunalen Unternehmen für die Politik sowie für die Bonner Bürger transparenter zu machen.</br>Basis des vorliegenden Beteiligungsberichts sind die geprüften Jahresabschlüsse des Geschäftsjahres 2006, ergänzt um aktuelle Entwicklungen des Jahres 2007. Darüber hinaus enthält der Bericht die wirtschaftlichen Grunddaten (Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen) der Jahre 2002 bis 2006, so dass die mehrjährige Entwicklung der einzelnen Unternehmen nachvollzogen werden kann.nen Unternehmen nachvollzogen werden kann.)
- Bürgerservice - Dienstleistung + (Serviceangebote der Bürgerservicestellen)
- Stadt Bonn: Sirenenstandorte + (Sirenen sind Anlagen, welche in Bonn der W … Sirenen sind Anlagen, welche in Bonn der Warnung der Zivilbevölkerung im Not- oder Katastrophenfall durch bestimmte akustische Signale dienen (auf- und abschwellender Heulton). Sie sollen die Bevölkerung auf eine drohende Gefahr aufmerksam machen und folgende Verhaltensweisen veranlassen:</br>- Radio einschalten und auf Durchsagen achten: Radio Bonn/Rhein-Sieg (je nach Empfangsort: 91,2; 94,2; 97,8; 99,9; 104,2; 107,9 Mhz), WDR 2 (100,4 Mhz).</br>- Geschlossene Räume aufsuchen</br>- Fenster und Türen schließen!</br>- Klimaanlagen abschalten!</br>- Nachbarn unterrichten!</br>- Auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten</br>- Nach Möglichkeit nicht telefonieren!</br>- Die Notrufnummern 110 und 112 nur bei wirklichen Notfällen anrufen</br>Der Datensatz beinhaltet neben dem geographischen Standort, die Adresse, die taktische Bezeichnung der Sirene, den Bautyp und das Baujahr der Sirene.</br>Im ländlichen Raum und in Bonn als Rückfallebene dienen Sie außerdem der Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr (Signal: einminütiger, konstanter Heulton mit zweimaliger Unterbrechung).er Heulton mit zweimaliger Unterbrechung).)
- Freizeit - Sitzgelegenheit + (Sitzplätze im öffentlichen Raum)
- Energie - Solar + (Solarenergiekataster bzw. Angaben zur erzeugten Solarenergie)
- Stadt Bonn: Eckdaten des Haushaltes 2015 2016 + (Stand aller eingestellten Dokumente: November 2014)
- Freizeit - Jugendeinrichtung + (Standorte bzw. Angebote der Einrichtungen der kommunalen Jugendhilfe)
- Freizeit - Spielplatz und Spielstätte + (Standorte bzw. Kennzahlen der kommunalen Spielanlagen)
- Kultur - Religiöse Einrichtung + (Standorte bzw. Kennzahlen zu Sakralbauten, Gotteshäusern, Glaubenseinrichtungen)
- Verkehr - Ampelanlage + (Standorte der Ampelanlagen)
- Verkehr - Radverkehr - Verleih + (Standorte der Fahrradmietsysteme)
- Verkehr - Radverkehr - Abstellplatz + (Standorte der Fahrradstellplätze)
- Kultur - Friedhof - Standort + (Standorte der Friedhöfe)
- Abfallentsorgung - Container + (Standorte der Großraumbehälter zur Sammlung, Zwischenlagerung und zum Transport von Müll)
- Kultur - Museum - Standort + (Standorte der Museen in Kommunen)
- Sicherheit - Polizei + (Standorte der Polizei)
- Verkehr - Schiffsverkehr und Fährverkehr - Anlegestelle + (Standorte der Schiffsanlegestellen und deren Belegung)
- Verkehr - KFZ - Taxistand + (Standorte der Taxihalteplätze)
- Verkehr - ÖPNV - Vertriebsstelle + (Standorte der Verkaufsstellen, Servicestellen und Fahrkartenautomaten im ÖPNV)
- Flora und Fauna - Fläche - Hundewiese + (Standorte der kommunalen Hundeauslaufgebiete)
- Sicherheit - Zivilschutz und Katastrophenschutz - Sirene + (Standorte der und Informationen zu Zivilschutzsirenen)
- Gesundheit - Rettungsdienst - Defibrillator + (Standorte kommunaler Defibrillatoren)
- Kultur - Friedhof - Grabstätte + (Standorte und Eigenschaften von Stellen, an denen Tote beerdigt sind)
- Verkehr - KFZ - Carsharing + (Standorte und Fahrzeuge des Carsharing-Angebots)
- Freizeit - Bad und Freibad + (Standorte und Kennzahlen der kommunalen Schwimmbäder)
- Gesundheit - Krankenhaus + (Standorte und Kennzahlen zu Krankenhäusern in einer Kommune)
- Tourismus - Unterkunft - Hotel + (Standorte und Kontaktdetails der Hotelbetriebe)