Suche mittels Attribut

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „BeschreibungDiese Eigenschaft enthält eine Beschreibung des Datensatzes als Freitext.</br>Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. “ mit dem Wert „&lt;p&gt;Tankstellen in Koeln&lt;/p&gt;“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Stadt Köln: Block  + (<p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM <p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM Zone 32N bzw. KMZ Ein Block ist ein Gebiet innerhalb eines Stadtteils, das von Straßen oder natürlichen bzw. baulichen Grenzen (Wasserläufe, Bahnlinien) von allen Seiten umschlossen wird; die Beschreibung der Blöcke erfolgt über die umgrenzenden Straßen. Ein Block hat mindestens eine Blockseite. Wenn ein Block von einer Stadtteilgrenze geschnitten wird, werden zwei separate Blöcke gebildet; nur Stadtteilgrenzen lösen eine Teilung aus.</p>nur Stadtteilgrenzen lösen eine Teilung aus.</p>)
  • Stadt Köln: Blockseite  + (<p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM <p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM Zone 32N bzw. KMZ Eine Blockseite ist Teil eines Blocks und eindeutig einem Straßenabschnitt zugeordnet. Sie bezeichnet das Gebiet, in dem sich bebaute Grundstücke mit Adressen zu diesem Straßenabschnitt befinden oder unbebaute Grundstücke, von denen zu erwarten ist, daß Neubauten dieser Straße zugeordnet werden. Die Blockseite hat immer mindestens einen Blockabschnitt.</p>e hat immer mindestens einen Blockabschnitt.</p>)
  • Stadt Köln: Blockabschnitt  + (<p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM <p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM Zone 32N bzw. KMZ Blockabschnitte unterteilen eine Blockseite nach den unterschiedlichen Nutzungen. Maßstab für die nutzungsspezifische Unterteilung von Blockseiten ist nicht die flurstücksbezogene Gliederung, sondern eine dem STABIS-Schlüssel entsprechende Differenzierung (STAtistisches BodenInformationsSystem des Statistischen Bundesamtes). Die Blockabschnitte können mosaikartig verschiedenen raumbezogenen Strukturen zugeordnet werden.</p> raumbezogenen Strukturen zugeordnet werden.</p>)
  • Stadt Köln: Strasse  + (<p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM <p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM Zone 32N bzw. KMZ Die Stadt Köln vergibt auf Beschluß der Bezirksvertretungen allen Strassen, Wegen und Plätzen einen amtlichen Strassennamen. Für diesen wird dann beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik ein eindeutiger Strassenschlüssel vergeben. Mit dem amtlichen Strassenverzeichnis wird die Grundlage über alle geltenden Strassennamen und -schlüssel geführt. Im Rahmen der Kommunalen Gebietsreform 1975 erweiterte sich der Strassenbestand Kölns um viele Strassen, deren Namen auf dem alten Stadtgebiet bereits vorhanden waren. Deren Umbenennung kam im Hinblick auf die Kosten für die betroffenen Bürger nicht in Frage. Im amtlichen Strassenverzeichnis wurde an den Namen der eingemeindeten, und damit doppelt vorhandenen Strassen, ein zwei Buchstaben langer Zusatz angehängt, der den Stadtteil identifiziert und damit die Eindeutigkeit des Strassennamens sicherstellt.</p>ndeutigkeit des Strassennamens sicherstellt.</p>)
  • Stadt Köln: Adresse  + (<p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM <p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM Zone 32N bzw. KMZ Gebäude werden über Adressen verschlüsselt und lokalisiert. Der Aufbau der Gebäudeadressen basiert auf einer Empfehlung des Deutschen Städtetages. Adressen sind die einzigen Ortsangaben, anhand derer sich jedermann leicht orientieren kann, die amtlich vergeben werden, die in der Örtlichkeit angebracht und in Kartenwerken nachgewiesen werden. Von der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Verwaltung werden allein sie zur Identifizierung von Gebäuden verwendet. Adressen werden in fast allen Vollzugsverfahren benutzt und bilden damit das Bindeglied zwischen den Datenschätzen des Verwaltungsvollzuges und der Nutzung im statistischen Raumbezugssystem über das Data Warehouse.Die Schlüsselsystematik der Adressen setzt sich zusammen aus – dem amtlichen Straßenschlüssel,- der Hausnummer und- dem Hausnummernzusatz.Jede Adresse verfügt über eine Punktkoordinate, wobei jede Hausnummer mindestens eine Adresse bildet. Bei “Sammelhausnummern†(z. B. Venloer Str. 227-231) wird jede Hausnummer einzeln erfaßt. Gebäude, die offiziell keine Hausnummer haben, werden unter der Hausnummer `0` geführt. Adressen liegen immer innerhalb eines Blockseitenabschnittes. Gültige Adressen.</p>es Blockseitenabschnittes. Gültige Adressen.</p>)
  • Stadt Köln: Strassenabschnitt  + (<p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM <p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM Zone 32N bzw. KMZ Ein Strassenabschnitt definiert ein Teilstück einer Strasse von einer Kreuzung oder Einmündung zur nächsten. Strassenabschnitte beginnen und enden an Strassenknoten und werden in der Regel fortlaufend in Zehnerschritten numeriert. Die Numerierung startet an dem Teil der Strasse, an der die Hausnummerierung beginnt. Bei Strassen die keine Hausnummern haben, verläuft die Numerierung in der Regel vom Stadtzentrum in Richtung Stadtgrenze.</p>el vom Stadtzentrum in Richtung Stadtgrenze.</p>)
  • Stadt Köln: Stadtviertel  + (<p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM <p>Shape-Dateien in ETRS 1989 / UTM Zone 32N bzw. KMZ Stadtviertel sind Gebiete, die nach sozio-demographischer, baulicher oder nutzungsspezifischer Struktur geschlossene Räume bilden. Sie fassen Blockabschnitte zusammen und liegen immer vollständig innerhalb von Stadtteilen, bilden diese aber nicht immer flächendeckend ab. Insbesondere Frei- und Grünflächen gehören in der Regel keinem Stadtviertel an. Typische Stadtviertel sind Kirchspiele, Dorfkerne, Wohnsiedlungen, Gewerbeparks und Industriegebiete. Die Stadtviertelgliederung ist keine statische Gebietsabgrenzung, sondern unterliegt einem dynamischen Prozeß durch Neubau, Gewerbeansiedlungen sowie durch Umschichtungen in der sozio-demographischen, baulichen oder nutzungsspezifischen Struktur. In Köln kommt dem Viertel (Veedel) auch umgangssprachlich besondere Bedeutung zu. Der vielfach beschworene Viertelsgeist in Kölner Wohngebieten ist daher auch immer wieder Gegenstand soziologischer und sozialgeographischer Untersuchungen. Gegenüber der Stadtteileinteilung setzt sich die Stadtvierteldifferenzierung als Basis kleinräumiger, ganzstädtischer Analysen immer mehr durch. Bei der Stadtviertelbenamung erhalten alle Industriegebiete das Kürzel GI und alle Gewerbegebiete das Kürzel GE vorangestellt</p>e Gewerbegebiete das Kürzel GE vorangestellt</p>)
  • Stadt Köln: Haushaltsplan Entwurf Koeln 2018  + (<p>Sie können sich hier über den Köl<p>Sie können sich hier über den Kölner <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> 2018  informieren.</p></br><p><strong>Hinweis:</strong> Aufgrund von Rundungen kann es zu geringfügigen Abweichungen zu den Werten des veröffentlichten und rechtlich verbindlichen Druckexemplars des Haushaltsplans kommen.</p>entlichten und rechtlich verbindlichen Druckexemplars des Haushaltsplans kommen.</p>)
  • Stadt Köln: Stadtfläche, Einwohnerdichte und Einwohner  + (<p>Stadtfläche, Einwohnerdichte und Einwohner nach Wohnstatus, aufgeteilt in Stadtbezirke, Stadtteile und die gesamte Stadt Köln</p> <p> </p> <p>Quelle: Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Statistisches Informationssystem)</p>)
  • Stadt Köln: Baeder Koeln  + (<p>Stand 31.05.2017</p> <p&<p>Stand 31.05.2017</p></br><p>Am 1. Januar 1998 übernahm die neu gegründete KölnBäder GmbH den Betrieb der städtischen Bäder in Köln. Heute hält das Unternehmen mit insgesamt 13 attraktiven Schwimmbädern, sieben abwechslungsreichen Saunalandschaften, zwei modernen Fitnessbereichen sowie einer europaweit einmaligen Eisarena mit spektakulärer Eishochbahn ein breites Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger bereit - von Müngersdorf bis Vingst und von Chorweiler bis Zündorf.</p></br><p>Anteilseigner sind zu 74 Prozent die Stadtwerke Köln GmbH und zu 26 Prozent die Stadt Köln. Das Unternehmen zählt rund 260 Beschäftigte. Ziel der KölnBäder GmbH ist es, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Hallen-, Kombi- und Freibäder hin zu modernen Sport- und Freizeiteinrichtungen weiter auszubauen.</p></br><p>Vertraglich hat sich die KölnBäder GmbH dazu verpflichtet, allen Kölner Bürgern ein bezahlbares Schwimmangebot zu garantieren und Schul- und Vereinsport zu fördern.</p></br><p>Aktuelle Informationen unter: <a href="https://www.koelnbaeder.de/home.html">https://www.koelnbaeder.de/home.html</a></p></br><p><strong>Hinweis</strong></p></br><p>Das Kartäuserwallbad ist nicht öffentlich: Das Bad wird ausschließlich für Schul- und Vereinsschwimmen genutzt.</p></br><p> </p>lt;/p> <p>Das Kartäuserwallbad ist nicht öffentlich: Das Bad wird ausschließlich für Schul- und Vereinsschwimmen genutzt.</p> <p> </p>)
  • Stadt Köln: Weihnachtsmaerkte Koeln 2014  + (<p>Standortbezogene Auflistung der W<p>Standortbezogene Auflistung der Weihnachtsmärkte in Köln inklusive Öffnungszeiten.</p></br></br><p><strong>Information:</strong></p></br></br><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p>eometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p>)
  • Stadt Köln: Defibrillatoren Stadt Köln  + (<p>Standortübersicht der Defibrillatoren in größeren Verwaltungsgebäuden der Stadt Köln inklusive Öffnungszeiten der jeweiligen Gebäude</p>)
  • Stadt Köln: Baufertigstellungen Koeln  + (<p>Statistik der Baufertigstellungen in Köln seit 1985 nach Stadtbezirk, Baustoffart, Beheizart, Gebäudeart, Haustyp, Heizenergie Primär, Warmwasser Primär. </p>)
  • Stadt Köln: Museumsdienste Koeln 2015  + (<p>Statistik zu Führungen, Kreative Arbeit, Lehrer- und Multiplikatorenfortbildung und Museumsschule für die Jahre 2014 und 2015.</p>)
  • Stadt Köln: Standesamt Koeln Statistik  + (<p>Statistik zu Eheschließungen (inklusive Standorte) Geburten und Sterbefällen in Köln.</p>)
  • Stadt Köln: Haushalte Statistik Koeln  + (<p>Statistische Informationen zu Hau<p>Statistische Informationen zu Haushalten in Köln.</p></br><p>Felder:</p></br><ul></br><li>OBJECTID ( type: esriFieldTypeOID , alias: OBJECTID )</li></br><li>SHAPE ( type: esriFieldTypeGeometry , alias: Shape )</li></br><li>NAME ( type: esriFieldTypeString , alias: Name , length: 5 )</li></br><li>NUMMER ( type: esriFieldTypeString , alias: Nummer , length: 20 )</li></br><li>HH_HG_1PERS_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 1 Person )</li></br><li>HH_HG_2PERS_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 2 Personen )</li></br><li>HH_HG_3PERS_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 3 Personen )</li></br><li>HH_HG_4PERS_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 4 Personen )</li></br><li>HH_HG_AB5PERS_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: ab 5 Personen )</li></br><li>HH_HG_1PERS_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 1 Person (%) )</li></br><li>HH_HG_2PERS_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 2 Personen (%) )</li></br><li>HH_HG_3PERS_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 3 Personen (%) )</li></br><li>HH_HG_4PERS_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 4 Personen (%) )</li></br><li>HH_HG_AB5PERS_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: ab 5 Personen (%) )</li></br><li>HH_HG_1PERS_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 1 Person (hist.) )</li></br><li>HH_HG_2PERS_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 2 Personen (hist.) )</li></br><li>HH_HG_3PERS_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 3 Personen (hist.) )</li></br><li>HH_HG_4PERS_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: 4 Personen (hist.) )</li></br><li>HH_HG_AB5PERS_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: ab 5 Personen (hist.) )</li></br><li>HH_HG_1PERS_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 1 Person (hist.) (%) )</li></br><li>HH_HG_2PERS_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 2 Personen (hist.) (%) )</li></br><li>HH_HG_3PERS_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 3 Personen (hist.) (%) )</li></br><li>HH_HG_4PERS_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: 4 Personen (hist.) (%) )</li></br><li>HH_HG_AB5PERS_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: ab 5 Personen (hist.) (%) )</li></br><li>HH_HT_SINGLE_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Single )</li></br><li>HH_HT_EHEP_O_KIND_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Ehepaar o. Kind )</li></br><li>HH_HT_EHEP_M_KIND_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Ehepaar m. Kind )</li></br><li>HH_HT_PAAR_O_KIND_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Paar o. Kind )</li></br><li>HH_HT_PAAR_M_KIND_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Paar m. Kind )</li></br><li>HH_HT_ALLEINERZ_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: alleinerziehend )</li></br><li>HH_HT_SMPHH_O_K_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: sonst. MPHH o. K. )</li></br><li>HH_HT_SINGLE_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Single (%) )</li></br><li>HH_HT_EHEP_O_KIND_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Ehepaar o. Kind (%) )</li></br><li>HH_HT_EHEP_M_KIND_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Ehepaar m. Kind (%) )</li></br><li>HH_HT_PAAR_O_KIND_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Paar o. Kind (%) )</li></br><li>HH_HT_PAAR_M_KIND_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Paar m. Kind (%) )</li></br><li>HH_HT_ALLEINERZ_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: alleinerziehend (%) )</li></br><li>HH_HT_SMPHH_O_K_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: sonst. MPHH o. K. (%) )</li></br><li>HH_HT_SINGLE_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Single (2005) )</li></br><li>HH_HT_EHEP_O_KIND_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Ehepaar o. Kind (hist.) )</li></br><li>HH_HT_EHEP_M_KIND_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Ehepaar m. Kind (hist.) )</li></br><li>HH_HT_PAAR_O_KIND_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Paar o. Kind (hist.) )</li></br><li>HH_HT_PAAR_M_KIND_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Paar m. Kind (hist.) )</li></br><li>HH_HT_ALLEINERZ_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: alleinerziehend (hist.) )</li></br><li>HH_HT_SMPHH_O_K_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: sonst. MPHH o. K. (hist.) )</li></br><li>HH_HT_SINGLE_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Single (hist.) (%) )</li></br><li>HH_HT_EHEP_O_KIND_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Ehepaar o. Kind (hist.) (%) )</li></br><li>HH_HT_EHEP_M_KIND_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Ehepaar m. Kind (hist.) (%) )</li></br><li>HH_HT_PAAR_O_KIND_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Paar o. Kind (hist.) (%) )</li></br><li>HH_HT_PAAR_M_KIND_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Paar m. Kind (hist.) (%) )</li></br><li>HH_HT_ALLEINERZ_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: alleinerziehend (hist.) (%) )</li></br><li>HH_HT_SMPHH_O_K_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: sonst. MPHH o. K. (hist.) (%) )</li></br><li>HHD_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Haushalte insg. )</li></br><li>HHD_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Haushalte / ha )</li></br><li>HHD_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Haushalte insg. (hist.) )</li></br><li>HHD_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Haushalte / ha (hist.) )</li></br><li>SHAPE.AREA ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.AREA )</li></br><li>SHAPE.LEN ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.LEN )</li></br></ul></br><p> </p></br><blockquote><p><strong>Visualisierung: </strong><a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-daten-thematische-karte">http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-...</a></p></br></blockquote> ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Haushalte insg. )</li> <li>HHD_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Haushalte / ha )</li> <li>HHD_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Haushalte insg. (hist.) )</li> <li>HHD_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Haushalte / ha (hist.) )</li> <li>SHAPE.AREA ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.AREA )</li> <li>SHAPE.LEN ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.LEN )</li> </ul> <p> </p> <blockquote><p><strong>Visualisierung: </strong><a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-daten-thematische-karte">http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-...</a></p> </blockquote>)
  • Stadt Köln: Arbeitsmarkt Statistik Koeln  + (<p>Statistische Informationen zu der<p>Statistische Informationen zu der Arbeitslosenquote in Köln (SGB, SGB II, SGB III ) für die Ebenen Stadtgebiet, Stadtbezirk und Stadtviertel.</p></br><p>Felder:</p></br><ul></br><li>OBJECTID ( type: esriFieldTypeOID , alias: OBJECTID )</li></br><li>AGGR ( type: esriFieldTypeSmallInteger , alias: AGGR )</li></br><li>SUM_FLAECHE ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SUM_FLAECHE )</li></br><li>NAME ( type: esriFieldTypeString , alias: Name , length: 5 )</li></br><li>NUMMER ( type: esriFieldTypeString , alias: Nummer , length: 20 )</li></br><li>OBJECTID_1 ( type: esriFieldTypeInteger , alias: OBJECTID_1 )</li></br><li>AGS ( type: esriFieldTypeString , alias: AGS , length: 8 )</li></br><li>AM_SGB_INSG_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: insgesamt )</li></br><li>AM_SGB_MANN_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Männer )</li></br><li>AM_SGB_FRAU_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Frauen )</li></br><li>AM_SGB_DEUTSCH_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Deutsche )</li></br><li>AM_SGB_UNTER25_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: unter 25 Jahre )</li></br><li>AM_SGB_INSG_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: insgesamt (%) )</li></br><li>AM_SGB_MANN_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Männer (%) )</li></br><li>AM_SGB_FRAU_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Frauen (%) )</li></br><li>AM_SGB_DEUTSCH_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Deutsche (%) )</li></br><li>AM_SGB_UNTER25_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: unter 25 Jahre (%) )</li></br><li>AM_SGB_INSG_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: insgesamt (hist.) )</li></br><li>AM_SGB_MANN_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Männer (hist.) )</li></br><li>AM_SGB_FRAU_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Frauen (hist.) )</li></br><li>AM_SGB_DEUTSCH_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Deutsche (hist.) )</li></br><li>AM_SGB_UNTER25_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: unter 25 Jahre (hist.) )</li></br><li>AM_SGB_INSG_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: insgesamt (hist.) (%) )</li></br><li>AM_SGB_MANN_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Männer (hist.) (%) )</li></br><li>AM_SGB_FRAU_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Frauen (hist.) (%) )</li></br><li>AM_SGB_DEUTSCH_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Deutsche (hist.) (%) )</li></br><li>AM_SGB_UNTER25_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: unter 25 Jahre (hist.) (%) )</li></br><li>OBJECTID_12 ( type: esriFieldTypeInteger , alias: OBJECTID_12 )</li></br><li>AGS_1 ( type: esriFieldTypeString , alias: AGS , length: 8 )</li></br><li>AM_SGB2_INSG_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: insgesamt )</li></br><li>AM_SGB2_MANN_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Männer )</li></br><li>AM_SGB2_FRAU_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Frauen )</li></br><li>AM_SGB2_DEUTSCH_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Deutsche )</li></br><li>AM_SGB2_UNTER25_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: unter 25 Jahre )</li></br><li>AM_SGB2_INSG_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: insgesamt (%) )</li></br><li>AM_SGB2_MANN_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Männer (%) )</li></br><li>AM_SGB2_FRAU_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Frauen (%) )</li></br><li>AM_SGB2_DEUTSCH_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Deutsche (%) )</li></br><li>AM_SGB2_UNTER25_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: unter 25 Jahre (%) )</li></br><li>AM_SGB2_INSG_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: insgesamt (hist.) )</li></br><li>AM_SGB2_MANN_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Männer (hist.) )</li></br><li>AM_SGB2_FRAU_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Frauen (hist.) )</li></br><li>AM_SGB2_DEUTSCH_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Deutsche (hist.) )</li></br><li>AM_SGB2_UNTER25_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: unter 25 Jahre (hist.) )</li></br><li>AM_SGB2_INSG_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: insgesamt (hist.) (%) )</li></br><li>AM_SGB2_MANN_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Männer (hist.) (%) )</li></br><li>AM_SGB2_FRAU_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Frauen (hist.) (%) )</li></br><li>AM_SGB2_DEUTSCH_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Deutsche (hist.) (%) )</li></br><li>AM_SGB2_UNTER25_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: unter 25 Jahre (hist.) (%) )</li></br><li>OBJECTID_12_13 ( type: esriFieldTypeInteger , alias: OBJECTID_12_13 )</li></br><li>AGS_12 ( type: esriFieldTypeString , alias: AGS , length: 8 )</li></br><li>AM_SGB3_INSG_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: insgesamt )</li></br><li>AM_SGB3_MANN_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Männer )</li></br><li>AM_SGB3_FRAU_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Frauen )</li></br><li>AM_SGB3_DEUTSCH_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Deutsche )</li></br><li>AM_SGB3_UNTER25_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: unter 25 Jahre )</li></br><li>AM_SGB3_INSG_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: insgesamt (%) )</li></br><li>AM_SGB3_MANN_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Männer (%) )</li></br><li>AM_SGB3_FRAU_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Frauen (%) )</li></br><li>AM_SGB3_DEUTSCH_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Deutsche (%) )</li></br><li>AM_SGB3_UNTER25_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: unter 25 Jahre (%) )</li></br><li>AM_SGB3_INSG_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: insgesamt (hist.) )</li></br><li>AM_SGB3_MANN_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Männer (hist.) )</li></br><li>AM_SGB3_FRAU_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Frauen (hist.) )</li></br><li>AM_SGB3_DEUTSCH_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Deutsche (hist.) )</li></br><li>AM_SGB3_UNTER25_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: unter 25 Jahre (hist.) )</li></br><li>AM_SGB3_INSG_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: insgesamt (hist.) (%) )</li></br><li>AM_SGB3_MANN_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Männer (hist.) (%) )</li></br><li>AM_SGB3_FRAU_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Frauen (hist.) (%) )</li></br><li>AM_SGB3_DEUTSCH_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Deutsche (hist.) (%) )</li></br><li>AM_SGB3_UNTER25_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: unter 25 Jahre (hist.) (%) )</li></br><li>SHAPE ( type: esriFieldTypeGeometry , alias: Shape )</li></br><li>SHAPE.AREA ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.AREA )</li></br><li>SHAPE.LEN ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.LEN )</li></br></ul></br><p> </p></br><blockquote><p>Visualisierung: <a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-daten-thematische-karte">http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-...</a></p></br><p>Zeitbezug: Dez. 2017</p></br></blockquote>alias: insgesamt (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB3_MANN_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Männer (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB3_FRAU_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Frauen (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB3_DEUTSCH_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Deutsche (hist.) (%) )</li> <li>AM_SGB3_UNTER25_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: unter 25 Jahre (hist.) (%) )</li> <li>SHAPE ( type: esriFieldTypeGeometry , alias: Shape )</li> <li>SHAPE.AREA ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.AREA )</li> <li>SHAPE.LEN ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.LEN )</li> </ul> <p> </p> <blockquote><p>Visualisierung: <a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-daten-thematische-karte">http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-...</a></p> <p>Zeitbezug: Dez. 2017</p> </blockquote>)
  • Stadt Köln: KFZ Statistik Koeln  + (<p>Statistische Daten zu KFZ Anzahl<p>Statistische Daten zu KFZ Anzahl und Quote in Kolen innerhalb der unterschiedlicher räumlicher Ebenen: Stadtteil, Stadtviertel, Stadtbezirk, und Gesamtstadt.</p></br><p><strong>Zeitbezug: 31.12.2017</strong></p></br><p><strong>Visualisierung: </strong><a href="http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-daten-thematische-karte">http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/statistische-...</a></p></br><p>Felder:</p></br><ul></br><li>OBJECTID ( type: esriFieldTypeOID , alias: OBJECTID )</li></br><li>NUMMER ( type: esriFieldTypeString , alias: Nummer , length: 1 )</li></br><li>NAME ( type: esriFieldTypeString , alias: Name , length: 40 )</li></br><li>SHAPE ( type: esriFieldTypeGeometry , alias: Shape )</li></br><li>KFZ_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: KFZ )</li></br><li>PKW_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: PKW )</li></br><li>PRIV_PKW_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Privat PKW )</li></br><li>KFZ_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: KFZ Quote )</li></br><li>PKW_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: PKW Quote )</li></br><li>PRIV_PKW_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Privat PKW Quote )</li></br><li>KFZ_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: KFZ (hist.) )</li></br><li>PKW_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: PKW (hist.) )</li></br><li>PRIV_PKW_HA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Privat PKW (hist.) )</li></br><li>KFZ_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: KFZ Quote (hist.) )</li></br><li>PKW_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: PKW Quote (hist.) )</li></br><li>PRIV_PKW_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Privat PKW Quote (hist.) )</li></br><li>SHAPE.AREA ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.AREA )</li></br><li>SHAPE.LEN ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.LEN )</li></br></ul></br><p> </p>P ( type: esriFieldTypeDouble , alias: PKW Quote (hist.) )</li> <li>PRIV_PKW_HP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Privat PKW Quote (hist.) )</li> <li>SHAPE.AREA ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.AREA )</li> <li>SHAPE.LEN ( type: esriFieldTypeDouble , alias: SHAPE.LEN )</li> </ul> <p> </p>)
  • Stadt Köln: Strassenverzeichnis  + (<p>Strassenverzeichnis der Stadt Köln in der Standard Ausführung und nach Stadtviertelgliederung</p>)
  • Stadt Köln: Strassenknoten  + (<p>Straßenknoten im KMZ-Format: Punktobjekt Keuzung, Einmündung</p>)
  • Stadt Köln: Bevölkerungsbewegung  + (<p>Strukturdaten zum Themenkomplex: <p>Strukturdaten zum Themenkomplex: 012 – Bevölkerungsbewegung Der Datensatz enthält nach Stadtteil, Jahr und verschiedenen sachlichen Merkmalen gegliederte Einwohner-Bewegungsdaten Es kann in diesem Datensatz nach den folgenden Kriterien recherchiert werden:</p><ul><li>010 – Aussen- und Binnenwanderung</li><li>020 – Natürliche Bewegung</li></ul>n- und Binnenwanderung</li><li>020 – Natürliche Bewegung</li></ul>)
  • Stadt Köln: Haushalte  + (<p>Strukturdaten zum Themenkomplex: 015 – Haushalte Es kann in diesem Datensatz nach den folgenden Kriterien recherchiert werden:</p><ul><li>010 – Haushalte in Köln</li><li>020 – Haushalte mit Kind(ern)</li></ul>)
  • Stadt Köln: Gesundheit Und Soziales  + (<p>Strukturdaten zum Themenkomplex: <p>Strukturdaten zum Themenkomplex: 020 – Gesundheit und Soziales Der Datensatz enthält nach Stadtteil, Jahr und verschiedenen sachlichen Merkmalen gegliederte Sozialdaten Es kann in diesem Datensatz nach den folgenden Kriterien recherchiert werden:</p></br></br><ul><li>020 – Leistungsberechtigte nach SGB II – Grundsicherung für Arbeitssuchende</li></br></ul>htigte nach SGB II – Grundsicherung für Arbeitssuchende</li> </ul>)
  • Stadt Köln: Studentenzahlen FH Koeln FB 10  + (<p>Studentenzahlen aus dem Fachberei<p>Studentenzahlen aus dem Fachbereich 10 der Fachhochschule Köln rückwirkend bis in das Jahr 2004.</p><ul><li>F10 = Fachbereich 10</li><li>FS = Fachsemester</li><li>INF = Informatik</li><li>ING = Ingenieurwissenschaften</li><li>MT = Maschinenbau</li><li>ET = Elektrotechnik</li><li>BA = Bachelor</li><li>D = Diplom</li></ul>;/li><li>MT = Maschinenbau</li><li>ET = Elektrotechnik</li><li>BA = Bachelor</li><li>D = Diplom</li></ul>)
  • Stadt Köln: Sirenenstandorte Koeln  + (<p>Tabellarische Übersicht der Siren<p>Tabellarische Übersicht der Sirenen in Köln.</p></br></br><p>Bei den Sirenen 1 bis 3, 5 und 6 handelt es sich um pneumatische Sirenen, bei der Sirene 83 um eine mechanische Sirene. Alle anderen Sirenen sind elektronische Sirenen.</p></br></br><p>Eine Erfassung der Längen- und Breitengrade der Sirenen ist nicht erfolgt.</p></br></br><p><strong>Stand 21.10.2014</strong></p></br></br><p><strong>Wichtig:</strong></p></br></br><p><strong>Der größte Teil der Sirenen steht auf Grundstücken und Wohngebäuden, bei denen das Betreten durch unbefugte Personen nicht erlaubt ist.</strong></p> Teil der Sirenen steht auf Grundstücken und Wohngebäuden, bei denen das Betreten durch unbefugte Personen nicht erlaubt ist.</strong></p>)
  • Stadt Köln: Tourismus Gaeste Koeln  + (<p>Tourismus: Auflistung der Gästezahl in Köln nach unterschiedlichen Parametern.</p>)
  • Stadt Köln: Universitaeten und Hochschulgebaeude in Koeln  + (<p>Universitäten und Hochschulgebäude in Koeln.</p>)
  • Stadt Köln: Wochenmaerkte in Koeln  + (<p>Verzeichnis der Kölner Wochenmärk<p>Verzeichnis der Kölner Wochenmärkte.</p></br></br><p><strong>Informationen:</strong></p></br></br><p>Aufbauzeit:  6.00 – 7.00 Uhr, Öffnungszeit:  7.00 – 13.00 Uhr, Abbauzeit:  13.00 – 14.00 Uhr</p></br></br><p><span style="line-height: 1.6; font-size: 13px;">Wochenmarkt Nippes samstags: Öffnungszeit:  7.00 – 14.30 Uhr, Abbauzeit:  14.30 – 15.30 Uhr</span></p></br></br><p>Wochenmarkt Porz samstags: Öffnungszeit:  07.00 – 14.00 Uhr,  Abbauzeit:  14.00  - 15.00 Uhr</p></br></br><p><span style="line-height: 1.6; font-size: 13px;">Wochenmarkt Kalk, Öffnungszeit: 08.00 – 15.00 Uhr, Abbauzeit: 15.00 – 16.00 Uhr</span></p></br></br><p>Wochenmarkt Altstadt-Nord dienstags und freitags: Öffnungszeit:  07.00 – 14.00 Uhr,  Abbauzeit:  14.00  - 15.00 Uhr</p></br></br><p>Verlegungstermine aus Anlass einer anderweitigen Inanspruchnahme des Marktplatzes oder wegen gesetzlicher Feiertage werden rechtzeitig auf der Internetseite der Stadt Köln (<a href="http://www.stadt-koeln.de/wirtschaft/maerkte/" target="_blank">http://www.stadt-koeln.de/wirtschaft/maerkte/</a>) bekannt gegeben. </p></br></br><p>Gegenstand der Wochenmarktveranstaltungen ist der Kreis der Waren nach§ 67 Abs.1 Gewerbe-ordnung und der „Rechtsverordnung über Gegenstände des Wochenmarktverkehrs nach§ 66 Abs. 2 a. F. Gewerbeordnung vom 22. März 1971“ (AB. StK.1971, S.68).</p></br></br><p> </p>h§ 67 Abs.1 Gewerbe-ordnung und der „Rechtsverordnung über Gegenstände des Wochenmarktverkehrs nach§ 66 Abs. 2 a. F. Gewerbeordnung vom 22. März 1971“ (AB. StK.1971, S.68).</p> <p> </p>)
  • Stadt Köln: Denkmalliste Stadt Koeln  + (<p>Vollständige Liste der Denkmäler <p>Vollständige Liste der Denkmäler in Köln mit dem Stand vom 22.05.2015</p></br></br><p><strong>Die Verlinkungen zu der json Darstellung verweisen auf den internen Datastore, das heißt die URLs können mit unterschiedlichen Parametern abgefragt werden: </strong><a href="http://offenedaten-koeln.de/blog/dkanApiHowTo">http://offenedaten-koeln.de/blog/dkanApiHowTo</a></p>de/blog/dkanApiHowTo">http://offenedaten-koeln.de/blog/dkanApiHowTo</a></p>)
  • Stadt Köln: Buergerhaushalt 2017 Stadt Koeln  + (<p>Vorschläge und Kommentare können <p>Vorschläge und Kommentare können im Bürgerhaushalt 2017 der Stadt Köln in maschinenlesbarer Form aufgerufen werden. Der gesamte Datenbestand kann über URL abgefragt und auch gefiltert werden.</p></br><p>Zur Webseite des Bürgerhaushaltes gelangen Sie über folgenden URL: <a href="https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2017/">https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2017/</a></p></br><p>Die Rückgabe der Abfrage erfolgt im Datenformat JSON (JavaScript Object Notation). Beispielabfragen finden Sie in der untenstehenden Dokumentation.</p></br><p><strong>Weitere Informationen, auch zu Abfragemöglichkeiten, finden Sie hier:</strong></p></br><p><a href="https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2017/seiten/odata">https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2017/seiten/odata</a></p>"https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2017/seiten/odata">https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2017/seiten/odata</a></p>)
  • Stadt Köln: Buergerhaushalt 2016 Stadt Koeln  + (<p>Vorschläge und Kommentare können <p>Vorschläge und Kommentare können im Bürgerhaushalt 2016 der Stadt Köln, in maschinenlesbarer Form aufgerufen werden. Der gesamte Datenbestand kann über URL abgefragt und auch gefiltert werden.</p></br><p>Zur Webseite des Bürgerhaushaltes gelangen Sie über folgenden URL: <a href="https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2015/">https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2016/</a></p></br><p>Die Rückgabe der Abfrage erfolgt im Datenformat JSON (JavaScript Object Notation). Beispielabfragen finden Sie in der untenstehenden Dokumentation.</p></br><p><strong>Weitere Informationen, auch zu Abfragemöglichkeiten, finden Sie hier:</strong></p></br><p><a href="https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2016/seiten/odata">https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2016/seiten/odata</a></p>"https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2016/seiten/odata">https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2016/seiten/odata</a></p>)
  • D15 Bundestagswahlen Kerpen  + (<p>Wahlergebnisse, Straßenverzeichnisse zu Bundestagswahlen. Beschreibungen zum Datensatzaufbau finden Sie unter <a href="http://offenedaten.kdvz-frechen.de/dataset/datensatzbeschreibung-wahlen">Datensatzbeschreibung Wahlen</a></p>)
  • D12 Landtagswahlen Stadt Kerpen  + (<p>Wahlergebnisse, Straßenverzeichni<p>Wahlergebnisse, Straßenverzeichnisse zu Landtagswahlen in der Stadt Kerpen.</p></br></br><p>Beschreibungen zum Datensatzaufbau finden Sie unter <a href="http://offenedaten.kdvz-frechen.de/dataset/datensatzbeschreibung-wahlen">Datensatzbeschreibung Wahlen</a>.</p>nsatzbeschreibung-wahlen">Datensatzbeschreibung Wahlen</a>.</p>)
  • Stadt Köln: Wege in Koeln  + (<p>Wege in Koeln, unterschieden nach<p>Wege in Koeln, unterschieden nach den Wertearten:</p></br><p>- Fahrweg</p></br><p>- Hauptwirtschaftsweg</p></br><p>- Wirtschaftsweg</p></br><p>- Fußweg ('Fußweg' ist ein Weg, der auf Grund seines Ausbauzustandes nur von Fußgängern zu begehen ist)</p></br><p>- Gang</p></br><p>- Radweg ('Radweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung für den Fahrradverkehr bestimmt ist)</p></br><p>- Rad- und Fußweg ('Rad- und Fußweg' ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung ausschließlich für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr bestimmt ist)</p></br><p>- Reitweg</p> Straße oder mit selbständiger Linienführung ausschließlich für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr bestimmt ist)</p> <p>- Reitweg</p>)
  • Stadt Köln: Weibliche Einwohner  + (<p>Weibliche Einwohner nach ausgewählten Strukturen am 31.12.2010</p> <p> </p> <p>Quelle: Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Statistisches Informationssystem)</p>)
  • Stadt Köln: Brunnen und Teichfontänen  + (<p>Wenn Sie aktiv den Betrieb eines oder mehrer Brunnen unterstützen möchten, erhalten Sie Informationen zu möglichen Sponsorenbeiträgen auf Anfrage unter Telefon 0221 / 221-27607.</p> <p> </p> <p><strong>Stand: Dezember 2012</strong></p>)
  • Stadt Köln: Karneval Koeln 2018  + (<p>Wissenswertes für die jecken Tage: Zugweg, Unfallhilefestellen, Sperrungen - Glasverbot und vieles mehr.</p>)
  • Stadt Köln: Wohnverhältnisse  + (<p>Wohnverhältnisse, aufgeteilt in Stadtteile, Stadtbezirke und die gesamte Stadt Köln</p> <p> </p> <p>Quelle: Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Statistisches Informationssystem)</p>)
  • Stadt Köln: Statistisches Jahrbuch 2011  + (<p>Zahlen und Statistik Der Überblic<p>Zahlen und Statistik Der Überblick in Zahlen und Statistiken über Grunddaten und Entwicklung, über Wirtschaft, Politik und Lebensverhältnisse der viertgrößten Stadt Deutschlands. Die Dateien sind entsprechend umfangreich. Eine Recherche nach einzelnen Kapiteln kann auf den Seiten der Stadt Köln auch online erfolgen. Diese und weitere statistische Auswertungen finden Sie auf den Seiten der Stadt Köln</p>gen finden Sie auf den Seiten der Stadt Köln</p>)
  • D02 Änderung Familienstände eines Jahres Kerpen  + (<p>Zahlen zu Veränderungen der Famil<p>Zahlen zu Veränderungen der Familienstände.</p><p>Folgende Änderungen sind aufgelistet:</p><ul><li>Aufhebung einer Lebenspartnerschaft</li><li>Begründung einer Lebenspartnerschaft</li><li>Ehescheidung</li><li>Eheschließung</li><li>Tod des Ehegatten</li><li>Tod des Lebenspartners</li></ul>;Ehescheidung</li><li>Eheschließung</li><li>Tod des Ehegatten</li><li>Tod des Lebenspartners</li></ul>)
  • Stadt Köln: Zugelassene Kraftfahrzeuge  + (<p>Zugelassene Kraftfahrzeuge nach Fahrzeugart und Pkw-Dichte, aufgeteilt in Stadtteile, Stadtbezirke und die gesamte Stadt Köln.</p> <p> </p> <p>Quelle: Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Statistisches Informationssystem)</p>)
  • Stadt Köln: Flaechennutzung Koeln Anzahl  + (<p>Zur Ergänzung des Flächennutzungs<p>Zur Ergänzung des Flächennutzungsplans wird in diesem Datensatz die Anzahl (auch prozentual) der genutzten Flächen nach Art dargestellt. Jeweils für die Ebenen Stadtbezirk und Stadtteil.</p></br><p>Art:</p></br><ul></br><li>FN_BEBAUT_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Bebaute Flächen )</li></br><li>FN_VERKEHR_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Verkehrsflächen )</li></br><li>FN_PARK_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Parks, Grünanlagen, Sportplätze )</li></br><li>FN_FRIEDHOF_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Friedhöfe )</li></br><li>FN_LANDWIRT_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Landwirtschaftlich und gärtn. genutzte Flächen )</li></br><li>FN_WALD_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Waldflächen )</li></br><li>FN_WASSER_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Wasserflächen )</li></br><li>FN_SONSTIGE_AA ( type: esriFieldTypeInteger , alias: Sonstige Flächen )</li></br><li>FN_BEBAUT_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Bebaute Flächen (%) )</li></br><li>FN_VERKEHR_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Verkehrsflächen (%) )</li></br><li>FN_PARK_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Parks, Grünanlagen, Sportplätze (%) )</li></br><li>FN_FRIEDHOF_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Friedhöfe (%) )</li></br><li>FN_LANDWIRT_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Landwirtschaftlich und gärtn. genutzte Flächen (%) )</li></br><li>FN_WALD_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Waldflächen (%) )</li></br><li>FN_WASSER_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Wasserflächen (%) )</li></br><li>FN_SONSTIGE_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Sonstige Flächen (%) )</li></br></ul></br><p><strong>Feld-Appendix: _AA = aktuell absolut _AP = aktuell Prozentual / Quote _HA = historisch absolut _HP = historisch Prozentual / Quote</strong></p>li> <li>FN_SONSTIGE_AP ( type: esriFieldTypeDouble , alias: Sonstige Flächen (%) )</li> </ul> <p><strong>Feld-Appendix: _AA = aktuell absolut _AP = aktuell Prozentual / Quote _HA = historisch absolut _HP = historisch Prozentual / Quote</strong></p>)
  • Stadt Köln: Sags uns Anliegenmanagement Koeln  + (<p>Über "Sag’s uns" können Sie die<p>Über "Sag’s uns" können Sie die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu müssen Sie einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Ihr Anliegen absenden.</p></br></br><p>Die Webseite erreichen Sie hier <a href="https://sags-uns.stadt-koeln.de/">https://sags-uns.stadt-koeln.de/</a></p>s-uns.stadt-koeln.de/">https://sags-uns.stadt-koeln.de/</a></p>)
  • Stadt Köln: Parkhausbelegung  + (<p>Über die Daten der Parkhausbelegu<p>Über die Daten der Parkhausbelegung bietet sich Ihnen die Möglichkeit, einen Überblick über die aktuelle Parkhausauslastung in Köln zu erhalten. Die Aktualisierungszeiten betragen in etwa 5 bis 10 Minuten.</p><p> </p><p>Felder:</p><ul><li>IDENTIFIER: Datensatz-Schlüssel für das Parkhaus (z.B. PH01 für Hauptbahnhof)</li><li>PARKHAUS: Name des Parkhauses KAPAZITAET: Anzahl der freien Plätze ( -1 = Keine Daten verfügbar, zum Beispiel bei Störungen etc.).</li><li>TENDENZ: -1 => nicht verfügbar 0 => gleichbleibend 1 => weniger freie Plätze 2 => mehr freie Plätze</li></ul>i>TENDENZ: -1 => nicht verfügbar 0 => gleichbleibend 1 => weniger freie Plätze 2 => mehr freie Plätze</li></ul>)
  • Stadt Köln: Verkehrskalender der Stadt Köln  + (<p>Über die Daten des Verkehrskalend<p>Über die Daten des Verkehrskalenders bietet sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten, einen Überblick über die Verkehrslage in Köln zu erhalten.</p><p> </p><ul><li>[IDENTIFIER] => ID Bsp.: ST035</li><li>[NAME] => NAME - Bsp:Gürtel - A 57 - Ausfahrt Ehrenfeld bis Aachener Straße</li><li>[AUSLASTUNG] => AUSLASTUNG - Bsp. (0,1 oder 2) 0 = frei 1 = zähfließend 2 = Stau 16 = keine Anzeige, vermutlich wegen defekter Sensoren 32 = zusätzlicher Hinweis im Feld Link (etwa bei Großveranstaltungen)</li><li>[LINK] => LINK - Bsp. Link zu weiteren Informationen</li><li>[geometryType] => esriGeometryPolyline [spatialReference] => stdClass Object</li></ul><p> </p><p>Die Aktualisierungszeiten betragen in etwa 5 bis 10 Minuten.</p>iGeometryPolyline [spatialReference] => stdClass Object</li></ul><p> </p><p>Die Aktualisierungszeiten betragen in etwa 5 bis 10 Minuten.</p>)
  • Stadt Köln: Vergaben und Ausschreibungen Koeln  + (<p>Über die Schnittstelle zum <a href="https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/company/welcome.do" target="_blank">Vergabemarktplatz</a> der Stadt Köln können Sie die aktuellen Ausschreibungen und Bekanntmachungen abrufen.</p>)
  • D27 Statistiken Standesamt Siegburg 2009  + (<p>Über die verschiedenen geführten <p>Über die verschiedenen geführten Register im Standesamt gibt es die Möglichkeit Statistiken über diese Register für ein Jahr aufzubauen.</p></br></br><p>Folgende Register werden gepflegt:</p></br></br><p>- Geburtenregister</p></br></br><p>- Sterberegister</p></br></br><p>- Eheregister</p></br></br><p>- Lebenspartnerschaftsregister</p></br></br><p>- Besondere Beurkundungen</p></br></br><p>Diese Statistiken wurden ab 2009 mit der Einführung des elektronischen Personenstandsregister aufgebaut. Zusätzlich gibt es noch eine Vornamensstatistik.</p>ab 2009 mit der Einführung des elektronischen Personenstandsregister aufgebaut. Zusätzlich gibt es noch eine Vornamensstatistik.</p>)
  • Stadt Köln: KFZ Zaehlstellen und Werte Koeln  + (<p>Überblick der KFZ Zählstellen der<p>Überblick der KFZ Zählstellen der Jahrgänge 2010 bis 2016 (1. Halbjahr).</p></br><p>Die Zähldaten werden an einem repräsentativen Stichtag (Montag - Freitag, nicht an Feiertagen und außerhalb von Schulferien) als Knotenstromzählungen erhoben.</p></br><p>So werden z.B. an einem 4-armigen Knotenpunkt 12 Knotenströme (Abbieger) erfasst. Die Zählung wird mit einer extra angebrachten Videokamera durchgeführt.</p></br><p>Die Auswertung der Verkehrszählung erfolgt in 3 Zeitblöcken (6-10 Uhr, 11-14 Uhr und 15-19 Uhr). Aus den Zeitblöcken wird, über spezifische Faktoren, der Tagesverkehr hochgerechnet.</p></br><p>Die Werte sind analog dem Fachbegriff DTVw (Durchschnittlicher täglicher Verkehr werktags) zu sehen. Die Einheit ist KFZ/24h. Aus den Werten ergeben sich die Streckenbelastungen an den zum jeweiligen Knotenpunkt zulaufenden Straßen.</p></br><p>Ziel ist es, dass sukzessive alle Strecken im Haupstraßennetz aufgenommen werden. Strecken ohne Werte wurden von 2010 bis 2016 nicht gezählt.</p></br><p>Eine richtungsbezogene Zuordnung gibt es nur im Fall von Einbahnstraßen, ansonten decken die dargestellten Werte beide Richtungen ab.</p></br><p>Die Ressource "Messlinien 2010 - 2016" zeigt die in diesem Zeitraum gezählten Knotenpunkte.</p>de Richtungen ab.</p> <p>Die Ressource "Messlinien 2010 - 2016" zeigt die in diesem Zeitraum gezählten Knotenpunkte.</p>)
  • Stadt Köln: Friedhöfe in Köln  + (<p>Übersicht aller Friedhöfe in Köln<p>Übersicht aller Friedhöfe in Köln. Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten der <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/friedhoefe" target="_blank" title="Friedhofe">Stadt Köln</a>. Eine Visualisierung kann auf dem städtischen Geoportal eingesehen werden: <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/alle-staedtischen-friedhoefe-einer-kartenansicht">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/alle-staedtischen-friedhoefe-einer-kartenansicht</a></p><p> </p><p>Felder der JSON Schnittstelle:</p><ul><li>OBJECTID (Type: esriFieldTypeOID, Alias: OBJECTID)</li><li>FRIEDHOFSNAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Friedhofsname, Length: 50 )</li><li>X_KOORD (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: X-Koordinate)</li><li>Y_KOORD (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Y-Koordinate)</li><li>ADRESSE (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adresse, Length: 254 )</li><li>NR_STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil (Nr.), Length: 3 )</li><li>STADTTEILNAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil, Length: 40 )</li><li>NR_STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk (Nr.), Length: 1 )</li><li>STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk, Length: 40 )</li><li>SHAPE (Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: Shape)</li></ul><p> </p><p><strong>Information:</strong></p><p> </p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p>lt;p><strong>Information:</strong></p><p> </p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p>)
  • Stadt Köln: Betriebshöfe in Köln  + (<p>Übersicht der Betriebshöfe zur Abgabe von Elektrokleingeräten.</p>)